Willi TrainingWilli Training Logo

Glossar

Hier findest du die wichtigsten Begriffe dieses Kurses. Sie sind in den Lektionen verlinkt und helfen dir beim Quereinstieg.

EDIFACT
Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport. Ein internationaler Standard der Vereinten Nationen für den elektronischen Datenaustausch von Geschäftsdaten.
Marktkommunikation
Der standardisierte elektronische Datenaustausch zwischen allen beteiligten Akteuren im deutschen Energiemarkt zur Abwicklung von Geschäftsprozessen.
MaKo
Abkürzung für Marktkommunikation.
EDIFACT-Segmente
Definierte Bausteine innerhalb einer EDIFACT-Nachricht, die spezifische Informationen in einem festgelegten Format enthalten und zur Strukturierung des Datenaustauschs dienen.
BDEW
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Ein Interessenverband, der die Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland vertritt und u.a. die EDI@Energy-Dokumente herausgibt.
EDI@Energy
Spezifische Anwendungsregeln und Formate, die vom BDEW auf Basis des internationalen EDIFACT-Standards für den elektronischen Datenaustausch im deutschen Energiemarkt entwickelt wurden.
Lieferantenwechsel
Der Prozess, bei dem ein Endkunde seinen Energieversorger (Lieferanten) wechselt. Dieser Prozess wird im deutschen Energiemarkt weitgehend über standardisierte Marktkommunikationsnachrichten abgewickelt.
GPKE
Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität. Standardisiert die Abläufe und die Kommunikation zwischen Marktteilnehmern im deutschen Strommarkt, insbesondere beim Lieferantenwechsel.
GeLi Gas
Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas. Standardisiert die Abläufe und die Kommunikation zwischen Marktteilnehmern im deutschen Gasmarkt, insbesondere beim Lieferantenwechsel.
MaBiS
Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom. Regelt die Erfassung, Übertragung und Abrechnung von Messdaten im Strombereich und die Zuordnung zu Bilanzkreisen. Wird auch als Oberbegriff für das Mess- und Abrechnungswesen verwendet.
Bundesnetzagentur (BNetzA)
Die Regulierungsbehörde für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen in Deutschland. Sie genehmigt und überwacht die Geschäftsprozesse im Energiemarkt.
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
Das zentrale deutsche Gesetz, das die Rahmenbedingungen für die Energieversorgung festlegt, einschließlich der Liberalisierung des Marktes und der Regulierung von Netzen und Prozessen.
WiM
Wechselprozesse im Messwesen. Regelt die Prozesse beim Wechsel des Messstellenbetreibers oder der Art der Messung.
MPES
Messung und Prognose elektrischer Speicher. Regelt die Prozesse für die Einbindung und Abrechnung von elektrischen Speichern im Energiemarkt.
NB-Wechsel
Netzbetreiberwechsel. Bezieht sich auf die Prozesse, die bei einem Wechsel des zuständigen Netzbetreibers anfallen.
MMMA-Abrechnung
Mehr-/Mindermengenabrechnung. Der Prozess zur Abrechnung von Abweichungen zwischen prognostizierten und tatsächlich gelieferten oder entnommenen Energiemengen.
GABi Gas
Gasbilanzierung. Regelwerk für die Bilanzierung und Abrechnung von Gasmengen im deutschen Gasmarkt.
Anwendungshandbuch (AHB)
Detaillierte Beschreibungen und Anleitungen zur praktischen Umsetzung und Anwendung der regulatorischen Geschäftsprozesse in der Energiewirtschaft.
Umsetzungsfragenkatalog
Dokumente, die von Branchenverbänden (z.B. BDEW) veröffentlicht werden, um aktuelle Fragen und Unklarheiten bei der Implementierung und Anwendung der Marktkommunikationsprozesse zu klären und ein einheitliches Branchenverständnis zu fördern.
Bilanzkreisabrechnung
Der Prozess zur Ermittlung und Abrechnung der Energiemengen innerhalb eines Bilanzkreises, um ein Gleichgewicht zwischen Einspeisung und Entnahme zu gewährleisten.
bne
Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. Ein Branchenverband, der sich für die Förderung erneuerbarer Energien einsetzt und an der Abstimmung von Marktprozessen beteiligt ist.
EDNA
EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. Ein Verband, der sich mit der Digitalisierung und Standardisierung der Kommunikation im Energiemarkt befasst.
GEODE
Verband europäischer Verteilnetzbetreiber. Vertritt die Interessen lokaler und regionaler Energieversorgungsunternehmen.
VKU
Verband kommunaler Unternehmen e.V. Vertritt die Interessen von Unternehmen der kommunalen Wirtschaft, darunter auch Stadtwerke im Energiebereich.
Nachrichtentyp
Eine spezifische Kategorie von digitalen Nachrichten, die für einen bestimmten Geschäftsprozess oder Anwendungsbereich in der Marktkommunikation definiert ist und eine festgelegte Struktur besitzt.
Segmente
Logische Einheiten oder Bausteine innerhalb einer digitalen Nachricht, die spezifische Informationen oder Datenfelder enthalten.
Gruppen
Zusammenfassungen von mehreren Segmenten innerhalb einer Nachricht, die in einem bestimmten Kontext stehen und oft wiederholt werden können.
Anwendungshandbücher
Umfassende Dokumente, die die Geschäftsprozesse und die Anwendung der Nachrichtentypen in der Marktkommunikation detailliert beschreiben.
Nachrichtendeskriptionen
Technische Dokumente, die die genaue Struktur, die Segmente, Datenfelder und Regeln eines spezifischen Nachrichtentyps definieren.
Subsets
Branchenspezifische Teilmengen des EDIFACT-Standards, die nur die für eine bestimmte Anwendergruppe oder Branche relevanten Funktionen und Nachrichtentypen beinhalten.
IDoc
Intermediate Document; ein Standardformat für den Datenaustausch innerhalb von SAP-Systemen und zwischen SAP-Systemen und externen Systemen, das ebenfalls aus Segmenten aufgebaut ist.
APERAK
Application Error and Acknowledgement. Eine [[EDIFACT]]-Nachricht in der [[Marktkommunikation]] zur Bestätigung der formalen Korrektheit oder zur Meldung von Anwendungs- bzw. Verarbeitungsfehlern.
CONTRL
Control Response. Eine [[EDIFACT]]-Nachricht in der [[Marktkommunikation]], die den Empfang und das Ergebnis der [[Syntaxprüfung]] einer Nachricht übermittelt.
Syntaxprüfung
Die Überprüfung der technischen Struktur und Formatierung einer Nachricht gemäß den vorgegebenen Standards (z.B. [[EDIFACT]]).
Verarbeitbarkeitsfehlermeldung
Ein Typ von [[APERAK]]-Meldung, die einen Fehler bei der fachlichen Prüfung oder Verarbeitung des Inhalts einer Nachricht anzeigt.
Anerkennungsmeldung
Ein Typ von [[APERAK]]-Meldung, die den Empfang und die formale Korrektheit sowie die Verarbeitbarkeit einer Nachricht bestätigt.
Marktteilnehmer
Akteure im Energiemarkt, wie z.B. Lieferanten, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, die über standardisierte Nachrichten miteinander kommunizieren.
EnWG
Das Energiewirtschaftsgesetz regelt die Rahmenbedingungen für die Versorgung mit Elektrizität und Gas in Deutschland und bildet die rechtliche Grundlage für viele Aspekte der Marktkommunikation, insbesondere §14a EnWG.
BNetzA
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen ist die deutsche Regulierungsbehörde, die Festlegungen und Beschlüsse zur Marktkommunikation erlässt, die für alle Marktteilnehmer bindend sind.
Netzbetreiber
Unternehmen, die Strom- oder Gasnetze betreiben und für deren Instandhaltung, Ausbau und den sicheren Transport von Energie zuständig sind. Sie sind zentrale Akteure in der Marktkommunikation.
Messstellenbetreiber
Unternehmen, die für den Einbau, Betrieb und die Wartung von Messeinrichtungen (z.B. Stromzähler) zuständig sind und die Messwerte an die Marktpartner übermitteln.
Lieferanten
Unternehmen, die Endkunden mit Strom oder Gas versorgen und als Vertragspartner der Kunden agieren.
Rollenmodelle
Dokumente, die die Aufgaben, Rechte und Pflichten der verschiedenen Marktrollen (z.B. Netzbetreiber, Lieferant, Messstellenbetreiber) im Kontext der Marktkommunikation detailliert beschreiben.
Sachbearbeiter
Mitarbeiter in der Energiewirtschaft, die operative Aufgaben im Bereich der Marktkommunikation, wie die Bearbeitung von Geschäftsprozessen und den Datenaustausch, durchführen.
Marktbeteiligten
Sammelbegriff für alle Akteure, die am Energiemarkt teilnehmen, einschließlich Netzbetreiber, Lieferanten, Messstellenbetreiber, Bilanzkreisverantwortliche und Übertragungsnetzbetreiber.
XML
Extensible Markup Language; eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten, die ebenfalls für den Datenaustausch in der Energiewirtschaft genutzt wird.
Redispatch 2.0
Ein umfassendes Konzept zur Optimierung des Engpassmanagements in Stromnetzen, das seit Oktober 2021 in Deutschland gilt und neue Prozesse und Datenformate für die Marktkommunikation erfordert.
OBIS-Kennzahlen
Object Identification System; standardisierte Kennzahlen zur eindeutigen Identifikation von Messwerten und Bilanzierungsobjekten in der Energiewirtschaft.
Segmentgruppen
Eine logische Gruppierung von mehreren Segmenten innerhalb einer EDIFACT-Nachricht, die eine bestimmte Funktion oder einen bestimmten Kontext gemeinsam haben.
Datenelemente
Die kleinsten, atomaren Informationseinheiten innerhalb einer EDIFACT-Nachricht, die einen spezifischen Wert (z.B. Datum, Menge, Code) enthalten.
Kardinalitäten
Regeln, die festlegen, wie oft ein Segment oder Datenelement in einer EDIFACT-Nachricht vorkommen darf (z.B. 0..1 für optional, 1..n für mindestens einmal und beliebig oft).
Zusammengesetzte Datenelemente
Eine Gruppe von zwei oder mehr einfachen Datenelementen, die logisch zusammengehören und eine Komponente innerhalb eines Segments bilden.
Komponente
Im Kontext dieser Einheit ein Synonym für Zusammengesetztes Datenelement, also eine Gruppierung von einfachen Datenelementen innerhalb eines Segments.
Datenentitäten
Konzeptionelle Datenobjekte, Personen oder Systeme aus der realen Welt, deren Informationen in EDIFACT-Nachrichten als Datenelemente repräsentiert werden.
Qualifizierer
Ein spezielles Datenelement oder Code, das die Bedeutung, den Zweck oder den Kontext eines vorangehenden Datenelements oder einer Komponente präzisiert.
EDI@Energy AHB
Die Anwendungs-Handbücher (AHB) von EDI@Energy, die die spezifischen Regeln und Strukturen für den EDIFACT-basierten Datenaustausch im deutschen Energiemarkt definieren.
Trennzeichen
Spezielle Zeichen, die in Nachrichtenformaten wie EDIFACT verwendet werden, um einzelne Datenelemente, Komponenten oder Segmente voneinander abzugrenzen.
Segmentabschlusszeichen
Das Zeichen (oft ein Apostroph `'''`), das das Ende eines Segments in einer EDIFACT-Nachricht markiert.
Datenelementtrennzeichen
Das Zeichen (oft ein Pluszeichen `'+'`), das einzelne Datenelemente innerhalb eines Segments in einer EDIFACT-Nachricht voneinander trennt.
Komponententrennzeichen
Das Zeichen (oft ein Doppelpunkt `':'`), das Komponenten innerhalb eines komplexen Datenelements in einer EDIFACT-Nachricht trennt.
Freigabezeichen
Ein Zeichen (oft ein Fragezeichen `'?'`), das dazu dient, ein nachfolgendes Trennzeichen als Teil des Dateninhalts zu interpretieren, anstatt es als strukturelles Trennzeichen zu behandeln.
Segment
Eine logische Informationseinheit innerhalb einer EDIFACT-Nachricht, die aus mehreren Datenelementen besteht und einen bestimmten Sachverhalt beschreibt.
Datenelement
Die kleinste Informationseinheit in einer EDIFACT-Nachricht, die einen spezifischen Wert oder eine Angabe enthält.
MaxRepetitions
Die maximale Anzahl, wie oft ein bestimmtes Segment oder Datenelement innerhalb einer EDIFACT-Nachricht wiederholt werden darf.
Geschäftsregeln
Spezifische Bedingungen oder Logiken, die die Verwendung und den Inhalt von Datenelementen oder Segmenten in einer Nachricht steuern, oft in 'Wenn...dann...'-Formulierungen beschrieben.
Anwendungshandbuch
Ein Dokument, das detaillierte Implementierungsanweisungen und spezifische Geschäftsregeln für die Anwendung eines Nachrichtenstandards (z.B. EDIFACT) in einem bestimmten Kontext (z.B. deutscher Energiemarkt) bereitstellt.
Nachrichtenbeschreibung
Die offizielle Spezifikation eines Nachrichtenstandards, die die allgemeine Struktur, die Segmente und Datenelemente sowie deren grundlegende Regeln definiert.
Service-Segment
Spezielle Segmente innerhalb einer EDIFACT-Nachricht, die nicht Geschäftsdaten, sondern Metadaten zur Strukturierung, Identifikation und Integritätsprüfung der Übertragung enthalten.
Interchange
Die gesamte Übertragung von Daten zwischen zwei Kommunikationspartnern, die eine oder mehrere EDIFACT-Nachrichten enthalten kann.
Nachrichtenkopf
Das Kopfsegment einer EDIFACT-Nachricht (UNH), das die Nachricht eindeutig identifiziert und Metadaten enthält.
Nachrichtenende
Das Endesegment einer EDIFACT-Nachricht (UNT), das die Nachricht abschließt und eine Segmentzählung zur Integritätsprüfung enthält.
Interchange Header
Das Kopfsegment eines EDIFACT-Interchange (UNB), das den Beginn der Übertragung markiert und Absender- sowie Empfängerinformationen enthält.
Interchange Trailer
Das Endesegment eines EDIFACT-Interchange (UNZ), das die Übertragung abschließt und eine Zählung der enthaltenen Nachrichten zur Integritätsprüfung enthält.
Nachrichtenreferenz
Eine eindeutige Identifikationsnummer, die vom Absender einer EDIFACT-Nachricht vergeben wird, um diese spezifische Nachricht zu kennzeichnen.
Energiewirtschaft
Der Sektor, der die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und den Handel von Energie (Strom, Gas, Wärme) umfasst.
UNA
Service String Advice – Ein optionales EDIFACT-Service-Segment, das die im Interchange verwendeten Trennzeichen definiert.
UNB
Interchange Header – Das obligatorische Kopfsegment eines EDIFACT-Interchange, das die Übertragung einleitet und Absender/Empfänger identifiziert.
UNH
Message Header – Das obligatorische Kopfsegment einer EDIFACT-Nachricht, das die Nachricht eindeutig identifiziert und Metadaten wie Typ und Version enthält.
UNT
Message Trailer – Das obligatorische Endesegment einer EDIFACT-Nachricht, das die Nachricht abschließt und eine Segmentzählung zur Integritätsprüfung enthält.
UNZ
Interchange Trailer – Das obligatorische Endesegment eines EDIFACT-Interchange, das die Übertragung abschließt und eine Zählung der enthaltenen Nachrichten enthält.
EIC-Code
Der European Energy Identification Code ist ein internationaler Code, der zur eindeutigen Identifikation von Marktteilnehmern, Marktgebieten, Bilanzierungszonen, Kraftwerken, Umspannwerken und anderen Ressourcen im europäischen Energiemarkt verwendet wird.
GLN
Die Global Location Number (GLN) ist eine Nummer aus dem GS1-System, die die eindeutige und überschneidungsfreie Identifikation jeglicher Art von Lokation (z.B. Unternehmen, Lager, Abteilungen) ermöglicht. Sie wird von GS1-Organisationen vergeben und ist im deutschen Energiemarkt als MP-ID zugelassen.
BDEW-Codenummer
Eine von der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vergebene Codenummer, die zur eindeutigen Identifikation von Marktpartnern und deren Marktrollen in der Sparte Strom im deutschen Energiemarkt dient.
DVGW-Codenummer
Eine vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vergebene Codenummer, die zur eindeutigen Identifikation von Marktpartnern und deren Marktrollen in der Sparte Gas im deutschen Energiemarkt dient.
MP-ID
Die Marktpartner-Identifikation (MP-ID) ist eine Sammelbezeichnung für die in Deutschland zugelassenen Codes (BDEW-Codenummer, DVGW-Codenummer, GLN), die Kommunikationspartner und deren Marktrolle im Strom- und Gasmarkt eindeutig identifizieren.
Codeliste
Eine Liste oder Tabelle, die eine definierte Menge gültiger Werte oder Identifier für bestimmte Datenelemente enthält. Codelisten stellen sicher, dass Datenfelder mit standardisierten und eindeutigen Informationen befüllt werden.
OBIS-Kennzahl
Das Object Identification System (OBIS) liefert Kennzahlen zur eindeutigen Identifikation von Messwerten und Zählpunkten (z.B. Stromverbrauch, Gaslieferung, Tarife) in der Energiewirtschaft.
EDI@Energy XML
Ein auf XML basierendes Nachrichtenformat, das im deutschen Energiemarkt neben EDIFACT für die Marktkommunikation verwendet wird, insbesondere für bestimmte Geschäftsprozesse und Datenübertragungen.
LIN-Segment
Ein Segment in einer EDIFACT-Nachricht, das zur Kennzeichnung von Objekten (z.B. Artikeln) dient. Es enthält Datenfelder für die Objekt-Bezeichnung und den Status, wobei die Codes für die Bezeichnung aus einer zugehörigen Codeliste stammen müssen.
Kardinalität
Beschreibt, wie oft ein bestimmtes Element (z.B. ein Segment oder eine Segmentgruppe) in einer Nachricht vorkommen darf. Beispiele sind '1..1' (genau einmal), '0..1' (optional, maximal einmal) oder '0..n' (optional, beliebig oft).
PRICAT
Ein EDIFACT-Nachrichtentyp für Preis-/Kataloginformationen. Im Kontext der Energiewirtschaft könnte dies für die Übermittlung von Produkt- oder Preislisten relevant sein.
Segmentgruppe
Eine Zusammenfassung mehrerer logisch zusammengehörender Segmente in einer EDIFACT-Nachricht. Segmentgruppen können hierarchisch aufgebaut sein und die Struktur der Nachricht übersichtlicher gestalten.
UTILTS
Ein EDIFACT-Nachrichtentyp, der für Utility Services (Versorgungsleistungen) verwendet wird. Er kommt in der Energiewirtschaft für verschiedene Prozesse der Marktkommunikation zum Einsatz.
NAD-Segment
Das "Name and Address"-Segment in [[EDIFACT]]-Nachrichten, das zur Übermittlung von Identifikations-, Namens- und Adressinformationen von [[Marktpartnern]] dient.
Marktpartner-ID (MP-ID)
Eine eindeutige Identifikationsnummer, die jeden [[Marktpartner]] (z.B. Lieferant, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber) im deutschen Energiemarkt kennzeichnet.
Marktpartner
Ein Akteur im Energiemarkt, der an Geschäftsprozessen beteiligt ist, z.B. Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber oder Bilanzkreisverantwortliche.
Qualifier
Ein Code innerhalb eines [[EDIFACT]]-Segments, der die Funktion oder Art des nachfolgenden Datenelements näher spezifiziert (z.B. die Rolle eines [[Marktpartners]]).
Code List Qualifier
Ein Code, der angibt, aus welcher Codeliste der nachfolgende Code stammt oder welche Art von Identifikation er darstellt (z.B. '9' für nationale ID, '293' für BDEW-Betreibernummer).
Rechtssicherheit
Die Gewährleistung, dass alle Transaktionen und Kommunikationen den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entsprechen und rechtlich nachvollziehbar sind.
RFF-Segment
Das Referenzsegment, ein Datenelement zur Kennzeichnung einer Referenznummer innerhalb eines Datensatzes in der Marktkommunikation.
Referenzsegment
Ein spezifisches Segment (RFF) innerhalb von EDIFACT-Nachrichten, das zur Übermittlung von Referenzinformationen dient.
Datentyp
Eine Klassifikation von Daten, die bestimmt, welche Art von Werten sie annehmen können und welche Operationen auf ihnen ausgeführt werden können.
Marktkommunikationsstandards
Regelwerke und Formate (z.B. EDI@Energy) für den elektronischen Datenaustausch in der Energiewirtschaft.
Referenzinformationen
Daten, die auf einen anderen Vorgang, ein Dokument oder ein Objekt verweisen, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen.
Geschäftsvorgänge
Alle Prozesse und Transaktionen, die zwischen Marktteilnehmern im Rahmen der Energiewirtschaft ablaufen, z.B. Lieferantenwechsel, Abrechnung, Bestellung.
Nachverfolgung
Die Möglichkeit, den Verlauf und Status eines Vorgangs oder Dokuments über alle Prozessschritte hinweg zu verfolgen.
Abrechnung
Der Prozess der Erstellung und Übermittlung von Rechnungen für gelieferte Energie oder erbrachte Netzdienstleistungen.
Netzbetreiberwechsel
Der Prozess, bei dem die Zuständigkeit für eine Marktlokation von einem Netzbetreiber auf einen anderen übergeht.
EDIFACT-Struktur
Ein internationaler Standard für den elektronischen Datenaustausch (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport), der die Struktur von Nachrichten definiert.
Referenzqualifikator
Ein Code innerhalb des RFF-Segments, der den Typ oder die Art der übermittelten Referenz definiert (z.B. 'AFL' für Rechnungsnummer).
Rechnungsnummer
Eine eindeutige Identifikationsnummer einer Rechnung.
Bundesnetzagentur
Die deutsche Regulierungsbehörde für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, die auch die Marktkommunikationsstandards im Energiesektor festlegt.
GS1 Germany
Eine Organisation, die Standards für globale Wertschöpfungsketten entwickelt und implementiert, darunter auch für den elektronischen Datenaustausch in der Energiewirtschaft.
Nachrichtennummer
Eine eindeutige Nummer, die eine spezifische Nachricht in der Marktkommunikation identifiziert.
Vorgangsnummer
Eine eindeutige Nummer, die einen bestimmten Geschäftsvorfall oder Prozess identifiziert.
Prüfidentifikator
Eine Kennung, die zur Identifizierung einer Prüfung oder eines Prüfvorgangs dient.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Eine eindeutige Kennnummer, die Unternehmen innerhalb der EU für umsatzsteuerliche Zwecke identifiziert (USt-IdNr).
Steuernummer
Eine von der Finanzverwaltung vergebene Nummer zur Identifizierung von Steuerpflichtigen.
WEEE-Registrierungsnummer
Eine Registrierungsnummer gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz zur Identifizierung von Herstellern.
Versionsangaben
Informationen über die Version eines Datensatzes oder Dokuments, z.B. bei Summenzeitreihen.
ID der Redispatch-Maßnahme
Eine eindeutige Identifikationsnummer für eine Maßnahme im Rahmen des Redispatch-Prozesses zur Stabilisierung der Stromnetze.
COMDIS-Vorgänge
Communication and DIStribution Vorgänge; spezifische Prozesse im Rahmen der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt.
Messgerät
Ein Gerät zur Erfassung von Verbrauchs- oder Erzeugungsdaten (z.B. Stromzähler, Gaszähler).
MSCONS
Eine EDIFACT-Nachricht, die im Energiemarkt für die Übermittlung von Messwerten und Stammdaten von Messlokationen verwendet wird.
SG1
Eine häufig verwendete Segmentgruppe in EDIFACT-Nachrichten, die verschiedene Referenzen und zugehörige Daten enthalten kann.
SG2
Eine weitere Segmentgruppe in EDIFACT-Nachrichten, die spezifische Vorgangsreferenzen enthalten kann.
EDIFACT-Notation
Die im EDIFACT-Standard verwendete Kennzeichnung für die Obligatorik von Segmenten und Datenelementen ('M' für Muss, 'C' für Conditional).
Anwendungsnotation
Die spezifische Kennzeichnung für die Obligatorik von Segmenten und Datenelementen in den Anwendungshandbüchern (z.B. EDI@Energy) ('R' für Erforderlich, 'O' für Optional, 'D' für Abhängig, 'N' für Nicht benutzt).
BDEW-Vorgaben
Regelwerke und Spezifikationen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, die die Prozesse und Formate der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt definieren.
Datenkonsistenz
Der Zustand, in dem Daten widerspruchsfrei, korrekt und vollständig sind, was für die Zuverlässigkeit von Geschäftsprozessen entscheidend ist.
Dokumentendatum
Das Datum, an dem ein Dokument oder eine elektronische Nachricht erstellt wurde. Oft synonym mit Nachrichtendatum.
DTM-Segment
Ein Standardsegment im EDIFACT-Format (Date/Time/Period) zur Übermittlung von Datums-, Zeit- und Zeitrauminformationen in elektronischen Nachrichten.
Format-Code
Ein Code, der das spezifische Format angibt, in dem eine Datums- oder Zeitangabe innerhalb eines DTM-Segments dargestellt wird (z.B. CCYYMMDDHHMMZZZ).
Nachrichtendatum
Das Datum der Erstellung einer elektronischen Nachricht. Ein oft obligatorisches Element im DTM-Segment.
Periode
Ein zeitlich verankertes Intervall, das einen bestimmten Zeitraum in der Zeitskala definiert (z.B. ein Abrechnungsmonat).
Zeitintervall
Ein definierter Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten.
Zeitpunkt
Ein konkreter, einzelner Punkt auf der Zeitskala (z.B. 15:00 Uhr am 01.01.2024).
LOC-Segment
Ein Segment in der [[Marktkommunikation]] der Energiewirtschaft, das zur eindeutigen Identifizierung von geografischen oder technischen Orten (Lokationen) dient.
LocationIdentifier
Ein Datenelement innerhalb des [[LOC-Segments]], das die eindeutige Kennung der spezifischen Lokation enthält (z.B. die 11-stellige [[Marktlokations-ID]]).
LocationQualifier
Ein Datenelement innerhalb des [[LOC-Segments]], das die Art der Lokation (z.B. [[Marktlokation]], [[Messlokation]], [[Meldepunkt]]) näher bestimmt.
MaBiS-Zählpunkt
Ein Zählpunkt im Rahmen der 'Marktregeln für die Bilanzierung von Strom' (MaBiS), der zur Erfassung und Bilanzierung von Energiemengen dient.
Marktlokation
Eine eindeutig identifizierbare logische Einheit im Energiemarkt, an der Energie entnommen oder eingespeist wird. Sie bildet die Basis für die Abrechnung und [[Marktkommunikation]].
Marktnachrichten
Allgemeiner Begriff für die elektronischen Nachrichten und Datenaustauschformate, die in der [[Marktkommunikation]] der Energiewirtschaft verwendet werden.
Meldepunkt
Ein definierter Punkt, der den Ursprung von Daten in der [[Marktkommunikation]] darstellt und über das [[LOC-Segment]] identifiziert wird.
Messlokation
Ein physischer oder virtueller Ort, an dem die Energiemenge gemessen wird und dem ein [[Messpunkt]] zugeordnet ist.
Netzlokation
Eine physikalische Lokation im Energieversorgungsnetz, die den tatsächlichen geografischen Ort im Strom- oder Gasnetz bezeichnet.
Objekt-Bezeichner
Ein Code innerhalb eines [[EDIFACT]]-Segments, der die Art oder den Typ des referenzierten Objekts näher spezifiziert (z.B. '231' für [[Regelzone]]).
Regelzone
Ein geografisch definiertes Gebiet, in dem ein Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität und das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch verantwortlich ist.
UN/CEFACT
United Nations Centre for Trade Facilitation and Electronic Business – eine Organisation der Vereinten Nationen, die Standards für den elektronischen Geschäftsverkehr entwickelt, darunter [[EDIFACT]].
UTILMD
Eine spezifische [[EDIFACT]]-Nachricht im deutschen Energiemarkt, die für Stammdatenänderungen und die Kommunikation von Marktlokationsdaten verwendet wird.
Akteure
Bezeichnet die verschiedenen Marktteilnehmer im Energiemarkt, wie Lieferanten, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Bilanzkreisverantwortliche.
FTX
Freier Text. Ein EDIFACT-Segment, das zur Übermittlung von zusätzlichen, unstrukturierten Textinformationen dient, die in standardisierten Feldern nicht abgebildet werden können.
MaxWdh
Maximale Wiederholung. Gibt an, wie oft ein Segment oder eine Gruppe in einer EDIFACT-Nachricht höchstens vorkommen darf.
MEA
Measurements. Ein EDIFACT-Segment, das in der Marktkommunikation für die Übermittlung von Messdaten wie Zählerständen oder Verbrauchswerten verwendet wird.
Verarbeitbarkeitsfehler
Ein Fehler, der bei der inhaltlichen, fachlichen oder logischen Prüfung einer empfangenen Nachricht durch das Anwendungssystem des Empfängers auftritt und die weitere Verarbeitung des Geschäftsvorfalls verhindert.
Geschäftsvorfall
Ein definierter, in sich geschlossener Prozess oder eine Transaktion im Energiemarkt (z.B. Lieferantenwechsel, Ablesung), der durch den Austausch von standardisierten Nachrichten abgewickelt wird.
Fehlerbehandlung
Der systematische Prozess der Identifizierung, Meldung, Analyse und Behebung von Fehlern, die während des Datenaustauschs oder der Verarbeitung von Nachrichten auftreten, um den Geschäftsprozess fortzusetzen.
Datenaustausch
Der Transfer von strukturierten Informationen und Nachrichten zwischen IT-Systemen verschiedener Marktteilnehmer gemäß festgelegten Standards und Regeln.
Lieferant
Ein Unternehmen, das Endverbraucher mit Energie (Strom oder Gas) beliefert und hierfür Verträge mit Kunden und Netzbetreibern unterhält.
Fehleranalyse
Der Prozess der systematischen Untersuchung von Fehlermeldungen und den zugrunde liegenden Daten, um die Ursache eines Fehlers zu identifizieren und Maßnahmen zur Behebung abzuleiten.
APERAK_MESSAGE_VERARBEITBARKEITSFEHLER
Ein spezifischer Typ von Verarbeitbarkeitsfehler, der in einer APERAK-Nachricht gemeldet wird und sich auf Probleme bei der fachlichen oder inhaltlichen Gültigkeit der Nachricht bezieht.
BGM
Ein funktionales Segment im EDIFACT-Format, das den Beginn einer Nachricht markiert und den Nachrichtentyp sowie eine Referenznummer des Geschäftsvorfalls enthält.
DTM
Ein funktionales Segment im EDIFACT-Format zur Angabe von Datum, Uhrzeit oder Zeiträumen, relevant für den Geschäftsvorfall.
RFF
Ein funktionales Segment im EDIFACT-Format zur Angabe von Referenznummern, die sich auf frühere Nachrichten oder Geschäftsvorfälle beziehen.
NAD
Ein funktionales Segment im EDIFACT-Format zur Angabe von Namen und Adressen der beteiligten Parteien (z.B. Absender, Empfänger, Lieferant).
Strom
Die Sparte der Energiewirtschaft, die sich mit der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und dem Verbrauch von elektrischer Energie befasst.
Gas
Die Sparte der Energiewirtschaft, die sich mit der Gewinnung, dem Transport, der Verteilung und dem Verbrauch von Erdgas befasst.
Geschäftsregel
Eine Bedingung oder ein Prinzip, das die Durchführung eines Geschäftsprozesses oder die Handhabung von Daten steuert und sicherstellt, dass die Marktkommunikation den regulatorischen Anforderungen entspricht.
Empfangsbestätigung
Die technische Bestätigung des erfolgreichen Empfangs einer Nachricht durch den Empfänger.
Fehlermeldung
Eine Nachricht, die auf einen Fehler im Datenaustausch hinweist, im Kontext von CONTRL speziell auf Syntaxfehler.
ERC-Segment
Error and Acknowledgement Segment; ein spezifisches Segment innerhalb einer EDIFACT-Nachricht (z.B. CONTRL), das detaillierte Fehlercodes und Beschreibungen enthält.
Absender
Der Marktteilnehmer, der eine Nachricht im Rahmen der Marktkommunikation versendet.
Empfänger
Der Marktteilnehmer, der eine Nachricht im Rahmen der Marktkommunikation erhält.
Geschäftsprozess
Eine Abfolge von Aktivitäten, die durchgeführt werden, um ein bestimmtes geschäftliches Ziel zu erreichen; in der Marktkommunikation oft betroffen durch fehlerhafte Nachrichten.
Übertragungsdatei
Die Datei, die eine oder mehrere Nachrichten im EDIFACT-Format enthält und zwischen Marktteilnehmern ausgetauscht wird.
Kontrollnachricht
Eine Nachricht, die zur Steuerung und Bestätigung von Prozessen im Datenaustausch dient, wie z.B. CONTRL.
EDI-Monitoring
Die Überwachung des elektronischen Datenaustauschs (EDI) zur Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit, Zustellung und Fehlerbehebung von Nachrichten.
APERAK_ANWENDUNGSBEREICH
Eine Regel, die festlegt, dass bei Verarbeitbarkeitsfehlern oder Anerkennungsproblemen in EDIFACT-Nachrichten der Marktkommunikation eine APERAK-Nachricht generiert werden muss.
APERAK_Fehler_Informationsbündelung
Eine Regel, die Richtlinien für das Bündeln von Informationen bei APERAK-Verarbeitbarkeitsfehlern festlegt, um die Effizienz der Fehleranalyse und -behebung zu steigern.
Syntaxfehler
Ein Fehler in der formalen Struktur oder Grammatik einer [[EDIFACT]]-Nachricht, der nicht den vorgegebenen Regeln entspricht.
Anwendungshandbuch CONTRL/APERAK
Ein verbindliches Dokument, das die Regeln, Verantwortlichkeiten und Prozesse für den Einsatz von [[CONTRL]]- und [[APERAK]]-Nachrichten in der [[Marktkommunikation]] der Energiewirtschaft detailliert beschreibt.
Bilanzkreisverantwortliche
Ein [[Marktteilnehmer]], der für die Bilanzierung von Energiemengen in einem Bilanzkreis verantwortlich ist.
Stammdaten
Grundlegende, relativ statische Daten, die zur Beschreibung von Objekten oder Entitäten in einem System dienen (z.B. Kundenadressen, [[Marktlokation]]s-IDs, [[Messlokation]]s-IDs).
Geschäftsprozesse
Standardisierte Abläufe und Regeln, die den Datenaustausch und die Interaktionen zwischen [[Marktpartner]]n im Energiemarkt definieren (z.B. [[GPKE]], [[GeLi Gas]], [[WiM]], [[MaBiS]]).
WiM Gas
Wechsel im Messwesen Gas. Spezifische Prozesse des [[WiM]] im Gassektor.
UTILMD Anwendungshandbuch Gas
Ein spezifisches Dokument, herausgegeben von [[edi@energy]], das als Leitfaden für die Anwendung der [[UTILMD]]-Nachrichtenformate im Gassektor dient.
ID der Markt- bzw. Messlokation
Die eindeutige Identifikationsnummer einer [[Marktlokation]] oder [[Messlokation]], die für den Datenaustausch im Energiemarkt unerlässlich ist.
ORDRSP
Order Response. Ein [[EDIFACT]]-Nachrichtentyp, der im Kontext der [[Marktkommunikation]] verwendet werden kann, um eine empfangene Anfrage (z.B. eine [[UTILMD]]-Nachricht) abzulehnen oder zu bestätigen.
Lokationsbündelstrukturen
Definieren die logische Gruppierung und Beziehungen von [[Marktlokation]]en und [[Messlokation]]en, insbesondere bei komplexeren Anlagen oder Bilanzierungszusammenhängen.
LIN
Line Item (Positionsinformation). Ein Segment, das den Beginn einer Position oder eines Postens innerhalb einer EDIFACT-Nachricht kennzeichnet.
QTY
Quantity (Menge). Ein Segment zur Übermittlung von Mengen oder Werten, z.B. Messwerte oder Zählzeiten.
MaLo-ID
Marktlokations-ID. Eine eindeutige Identifikation einer Marktlokation im deutschen Energiemarkt, an der Energie geliefert oder entnommen wird.
MeLo-ID
Messlokations-ID. Eine eindeutige Identifikation einer Messlokation, an der Messungen durchgeführt werden.
NLF
Netznutzer (Lieferant). Ein Akteur im Energiemarkt, der das Netz zur Belieferung seiner Kunden nutzt.
NB
Netzbetreiber. Das Unternehmen, das ein Strom- oder Gasnetz betreibt und für dessen Instandhaltung und Ausbau zuständig ist.
ALF
Anschlussnehmer (Letztverbraucher). Die Person oder das Unternehmen, das Energie an einer Marktlokation verbraucht.
BDEW-Anwendungshandbücher
Von der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) herausgegebene Dokumente, die die detaillierten Regeln und Spezifikationen für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt festlegen.
Nachrichtenkopf (UNB)
Das Startsegment einer EDIFACT-Nachricht, das Absender- und Empfängerinformationen sowie die Nachrichtenreferenz enthält.
Nachrichtenanfang (UNH)
Das Segment, das den eigentlichen Beginn einer EDIFACT-Nachricht (z.B. UTILMD) markiert und eine eindeutige Nachrichtenreferenz sowie den Nachrichtentyp enthält.
UTILMD MIG
Der Marktkommunikations-Implementierungsleitfaden für das UTILMD-Nachrichtenformat, der die Regeln und Strukturen für den Datenaustausch festlegt.
Marktrollen
Funktionen oder Aufgaben, die von verschiedenen Akteuren im Energiemarkt übernommen werden, z.B. Lieferant, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber.
Messwertübermittlung
Der Prozess der Übertragung von Verbrauchs- oder Erzeugungsmessdaten von der Messstelle an die relevanten Marktpartner (z.B. Netzbetreiber, Lieferant).
Segmentgruppe (SG6)
Eine logische Gruppierung von Datenfeldern innerhalb einer UTILMD-Nachricht, die spezifische Informationen, hier Termine bezogen auf eine Marktlokation, enthält.
Ruhende Marktlokationen
Marktlokationen, bei denen aktuell kein aktiver Energiebezug oder -einspeisung stattfindet, oft verbunden mit speziellen Prozessen zur Ereignisbehandlung.
Kundenanlagen
Die Gesamtheit der technischen Einrichtungen eines Kunden, die an das Energieversorgungsnetz angeschlossen sind und Energie verbrauchen oder erzeugen.
Geringfügige Verbräuche
Sehr niedrige Energieverbräuche, die unter bestimmten Schwellenwerten liegen und oft vereinfachten Abrechnungs- oder Prozessregeln unterliegen.
Zähler
Ein Gerät zur Erfassung und Anzeige des Energieverbrauchs oder der Energieeinspeisung an einer Messlokation.
Profile
Standardisierte Lastprofile, die den typischen Verbrauchsverlauf von Kunden ohne registrierende Leistungsmessung abbilden, um den Energieverbrauch zu schätzen.
Summenzeitreihen
Eine Zeitreihe, die die aggregierten Messwerte von mehreren Messlokationen oder Zählern darstellt, oft für Bilanzierungszwecke.
Technische Ressourcen
Anlagen oder Geräte, die zur Energieerzeugung, -speicherung oder zum -verbrauch dienen und in der Marktkommunikation relevant sind.
Steuerbare Ressourcen
Technische Ressourcen, deren Energiebezug oder -einspeisung aktiv gesteuert werden kann, z.B. flexible Verbraucher oder Erzeugungsanlagen.
Entitäten
Datenobjekte, Personen oder Systeme, die in der Marktkommunikation eine Rolle spielen und deren Informationen ausgetauscht werden.
Rollen
Funktionen, die von Marktpartnern im Energiemarkt wahrgenommen werden (z.B. Lieferant, Netzbetreiber).
Gebiete
Geografische oder logische Bereiche, die für die Zuordnung von Netzen, Lokationen oder Marktpartnern relevant sind.
Objekte
Physische oder logische Einheiten, die in der Marktkommunikation relevant sind, z.B. Marktlokationen, Messlokationen, Zähler.
Abrechnungs- & Stammdaten
Datenkategorien, die für die Verbrauchsabrechnung und die Verwaltung langfristiger Kunden- und Lokationsinformationen relevant sind.
Lokationen
Oberbegriff für physische oder logische Punkte im Energiemarkt, an denen Energie gehandelt, gemessen oder verbraucht wird, umfassend Marktlokationen und Messlokationen.
Markt-Netzlokationen
Ein Begriff, der oft synonym oder als spezifische Form der Marktlokation verwendet wird, um den Bezug zum Netzbetreiber hervorzuheben.
Zeitreihe
Eine Abfolge von Datenpunkten, die in chronologischer Reihenfolge über die Zeit hinweg erfasst wurden. In der Energiewirtschaft bilden sie Energieflüsse, Verbräuche oder Erzeugungen ab und sind essenziell für Bilanzierung und Abrechnung.
UNH-Segment
Ein Segment innerhalb von EDIFACT-Nachrichten (wie UTILMD), das den Beginn einer Nachricht kennzeichnet und unter anderem die Nachrichtenreferenznummer enthält. Seine Wiederholung ermöglicht die Übertragung mehrerer logischer Einheiten (z.B. Zeitbereiche, Meldepunkte) innerhalb einer Datei.
Summenzeitreihe
Ein aggregierter Zeitreihentyp, der beispielsweise für Ausfallarbeit, Einspeisung, Lastgänge oder Netzübergabe verwendet wird und auf verschiedenen Aggregationsebenen (Lieferant, Bilanzkreis, Bilanzierungsgebiet) vorliegen kann.
Bilanzkreissummenzeitreihe
Eine spezifische MaBiS-Zeitreihenart, die die Summe der Energieflüsse innerhalb eines Bilanzkreises über die Zeit darstellt und für die Bilanzierung relevant ist.
Lieferantensummenzeitreihe
Eine spezifische MaBiS-Zeitreihenart, die die Summe der Energieflüsse für einen bestimmten Lieferanten über die Zeit darstellt.
Bilanzierungsgebietssummenzeitreihe
Eine spezifische MaBiS-Zeitreihenart, die die Summe der Energieflüsse innerhalb eines Bilanzierungsgebiets über die Zeit darstellt.
BAS
Bilanzkreisabweichungssaldo. Ein Zeitreihentyp, der die Abweichung zwischen den prognostizierten und tatsächlichen Energieflüssen in einem Bilanzkreis darstellt und für die Abrechnung von Ausgleichsenergie verwendet wird.
UTILMD Anwendungshandbuch Strom
Ein Dokument, das detaillierte Anwendungshinweise und Beispiele zur korrekten Umsetzung des UTILMD-Nachrichtenformats und der damit verbundenen Geschäftsprozesse im deutschen Strommarkt enthält.
Bilanzkreisverantwortlicher
Ein Marktteilnehmer, der für die Bilanzierung eines Bilanzkreises verantwortlich ist und sicherstellt, dass Einspeisungen und Entnahmen innerhalb seines Bilanzkreises ausgeglichen sind.
Stammdatenumstellung
Der Prozess der Aktualisierung oder Migration von Stammdaten (z.B. Marktlokationsdaten, Zählpunktdaten) auf eine neue Version eines Nachrichtenformats oder eines Datenmodells, wie z.B. UTILMD 5.2e.
Datenqualität
Die Beschaffenheit von Daten hinsichtlich ihrer Richtigkeit, Vollständigkeit, Konsistenz, Aktualität und Relevanz. Hohe Datenqualität ist entscheidend für die Integrität von Geschäftsprozessen und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
FLOW
Eine Beschreibung des Hauptablaufs eines Systems oder eines spezifischen Prozesses, die die sequenziellen Schritte, Entscheidungen und Schleifen darstellt, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Bilanzkreismanagement
Das Bilanzkreismanagement umfasst alle Prozesse, die darauf abzielen, die Bilanzkreise im Energiemarkt ausgeglichen zu halten, d.h. dass die Summe der Einspeisungen und Entnahmen in einem Bilanzkreis über eine bestimmte Zeitperiode null ergibt.
MSB
Messstellenbetreiber – Das Unternehmen, das für den Einbau, Betrieb und die Wartung von Messstellen sowie die Erfassung und Bereitstellung von Messdaten zuständig ist.
LF
Lieferant – Allgemeiner Begriff für den Energielieferanten.
Zählerstand
Der aktuelle Wert, der auf einem Energiezähler abgelesen wird und den kumulierten Verbrauch bis zu diesem Zeitpunkt angibt.
Lastgang
Eine detaillierte Aufzeichnung des Energieverbrauchs einer Messlokation über einen bestimmten Zeitraum, oft in kurzen Intervallen (z.B. 15-Minuten-Werte).
Lastprofile
Standardisierte oder gemessene Verbrauchszeitreihen, die den typischen Energieverbrauch einer Kundengruppe oder Messlokation abbilden. Synonym zu Lastgängen.
Wahre Werte
Tatsächlich gemessene und abgelesene Werte eines Zählers.
Ersatzwerte
Werte, die anstelle von tatsächlichen Messwerten verwendet werden, wenn diese nicht vorliegen (z.B. durch Schätzung oder Plausibilisierung).
Zustandszahl
Ein Faktor zur Umrechnung des Gasvolumens von Betriebszustand auf Normzustand, abhängig von Druck und Temperatur des Gases.
Brennwert
Der Energieinhalt von Gas pro Volumeneinheit, der für die Abrechnung relevant ist.
SMGw
Smart Meter Gateway – Die Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems, die Messdaten empfängt, speichert und sicher an berechtigte Marktteilnehmer übermittelt.
MsbG
Messstellenbetriebsgesetz – Das deutsche Gesetz, das den Messstellenbetrieb und die Digitalisierung der Energiewende regelt.
Entität
Ein Objekt oder eine Einheit in einem Datenmodell oder System, das eindeutig identifizierbar ist und bestimmte Eigenschaften besitzt.
ZAEHLERSTAND
Bezieht sich auf die Entität oder das Datenelement 'Zählerstand' im Kontext der Marktkommunikation.
Standardlastprofile (SLP)
Statistische Modelle des typischen Stromverbrauchs bestimmter Kundengruppen, die zur vereinfachten Abrechnung und Bilanzierung für kleinere Verbraucher eingesetzt werden.
Registrierende Leistungsmessung (RLM)
Eine präzise Messmethode, bei der der tatsächliche Stromverbrauch oder die Einspeisung kontinuierlich, in der Regel in viertelstündlichen Intervallen, erfasst und aufgezeichnet wird. Anwendung bei Großverbrauchern und Erzeugungsanlagen.
Netzbetreiber (NB)
Unternehmen, das ein Strom- oder Gasnetz betreibt und für dessen sicheren und zuverlässigen Betrieb sowie die Erfassung der Verbrauchsdaten zuständig ist.
Lieferant (LF)
Unternehmen, das Strom oder Gas an Endkunden verkauft und liefert.
Messstellenbetreiber (MSB)
Unternehmen, das für den Einbau, Betrieb und die Wartung von Messstellen (Zählern) sowie die Bereitstellung der Messdaten zuständig ist.
Time-Energy-Profile (TEP)
Zeitreihen von Energiemengen, die den Verbrauch oder die Erzeugung über bestimmte Zeitintervalle (z.B. 15 Minuten) darstellen. Werden oft im MSCONS-Format übermittelt.
Standardlastprofilsumme (SLS)
Die Summenzeitreihe der Lastprofile eines Lieferanten oder Bilanzkreises, die synthetische (SLP) und analytische Lastprofile (ALP) umfassen kann, aber keine tagesparameterabhängigen Lastprofile (TLS).
Tagesparameterabhängige Lastprofilsumme (TLS)
Eine Summenzeitreihe von Lastprofilen, deren Verlauf zusätzlich von tagesaktuellen Parametern wie Temperatur oder Sonneneinstrahlung beeinflusst wird. (Im Kontext der bereitgestellten Fakten nur als Abgrenzung zur SLS erwähnt, nicht detailliert definiert.)
Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV)
Regulierungsverordnung, die die Bedingungen für den Netzzugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen festlegt, einschließlich Bestimmungen zur Messung und Abrechnung des Stromverbrauchs.
Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
Gesetz, das den Betrieb von Messstellen und die Rolle der Messstellenbetreiber regelt, insbesondere im Hinblick auf intelligente Messsysteme und die Datenkommunikation.
Strompreisbremsegesetz (StromPBG)
Gesetz zur Dämpfung der Strompreise, das Regelungen zur Entlastung von Verbrauchern und Unternehmen enthält, einschließlich spezifischer Bestimmungen zur Berechnung von Entlastungsbeträgen für SLP-Kunden.
Bilanzkreisabweichungen
Differenzen zwischen den prognostizierten und den tatsächlich gemessenen Energiemengen innerhalb eines Bilanzkreises, die ausgeglichen werden müssen.
Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)
Betreiber von Höchstspannungsnetzen, die für den überregionalen Stromtransport und die Systemstabilität verantwortlich sind.
Verteilnetzbetreiber (VNB)
Betreiber von Mittel- und Niederspannungsnetzen, die für die Verteilung von Strom an Endkunden in einer bestimmten Region zuständig sind.
Bilanzkoordinator
Eine Rolle im Energiemarkt, die für die Koordination und den Ausgleich von Bilanzkreisen zuständig ist.
Synthetisches Verfahren
Die Methode zur Ermittlung des Energieverbrauchs auf Basis von Standardlastprofilen, bei der der Verbrauch rechnerisch aus einem Jahresverbrauch und dem Lastprofil abgeleitet wird.
Analytisches Lastprofil (ALP)
Ein Lastprofil, das auf tatsächlichen Messdaten basiert und nicht auf statistischen Schätzungen wie SLP. Es kann in der SLS enthalten sein.
Zählpunkt
Der Zählpunkt ist der Punkt, an dem die Energiemenge gemessen wird. Er ist mit einer eindeutigen Zählpunktbezeichnung versehen.
Bilanzkreis
Ein virtuelles Konto, auf dem die Einspeisungen und Entnahmen von elektrischer Energie innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgeglichen werden müssen. Zentral für die Bilanzierung im Strommarkt.
C555
Ein zusammengesetztes Datenelement im [[STS-Segment]] von [[MSCONS]]-Nachrichten, das den Status (Code) übermittelt.
C601
Ein zusammengesetztes Datenelement im [[STS-Segment]] von [[MSCONS]]-Nachrichten, das die Statuskategorie angibt.
EEG
Erneuerbare-Energien-Gesetz – Regelt die Einspeisung und Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland.
IFTSTA
Eine [[EDIFACT]]-Nachricht für multimodale Statusberichte, die im Energiemarkt unter anderem für die Übermittlung des Prüfstatus von [[Summenzeitreihen]] verwendet wird.
Lastgänge
Die zeitliche Abfolge von Leistungswerten (z.B. Viertelstundenwerte) für den Stromverbrauch oder die Einspeisung einer [[Messlokation]] oder eines Aggregats.
Messperiode
Der Zeitraum, für den Messwerte oder [[Zeitreihen]] übermittelt werden (Beginn und Ende).
Profilbezeichnung
Eine Kennung, die ein bestimmtes [[Lastprofil]] oder einen Typ von [[Zeitreihe]] identifiziert.
SG2 NAD
Segmentgruppe 2 Name and Address – Enthält Informationen zum Absender der [[MSCONS]]-Nachricht, inklusive der [[MP-ID]].
SG6 DTM
Segmentgruppe 6 Date/Time/Period – Enthält Datums- und Zeitangaben, hier insbesondere die Versionsangabe der [[Zeitreihe]].
SG6 LOC
Segmentgruppe 6 Location – Enthält Orts- und Identifikationsangaben, hier die [[Profilbezeichnung]] der [[Zeitreihe]].
SG9 LIN
Segmentgruppe 9 Line Item – Enthält die eigentlichen Positionsdaten, in [[MSCONS]] sind dies die einzelnen Messwerte der [[Zeitreihe]].
SG10 DTM
Segmentgruppe 10 Date/Time/Period – Enthält Datums- und Zeitangaben, hier insbesondere Beginn und Ende der [[Messperiode]].
Statusinformationen
Meldungen über den Zustand oder Fortschritt eines Prozesses, einer Lieferung oder eines Datenpakets, übermittelt z.B. im [[STS-Segment]].
STS-Segment
Status Segment – Ein optionales Segment innerhalb von [[SG10]] in [[MSCONS]]-Nachrichten, das zur Übermittlung von [[Statusinformationen]] dient.
TEP
Time-Energy-Profile – Ein Begriff, der im Kontext von Vergangenheitswerten für Strommessungen verwendet wird und die Energie über einen bestimmten Zeitverlauf beschreibt.
Zeitreihen
Eine Abfolge von Datenpunkten, die in chronologischer Reihenfolge angeordnet sind und einen Verlauf über die Zeit darstellen, z.B. stündliche oder viertelstündliche Energieverbräuche.
UN D.04B S3
Ein spezifischer Unterstandard des [[EDIFACT]]-Standards, auf dem die [[MSCONS]]-Nachricht basiert.
Alter Lieferant (ALF)
Der Energieversorger, der einen Kunden vor einem Lieferantenwechsel beliefert hat.
Neuer Lieferant (NLF)
Der Energieversorger, der einen Kunden nach einem Lieferantenwechsel beliefert.
Schlussabrechnung
Die finale Abrechnung eines Energieversorgungsvertrags, z.B. bei einem Lieferantenwechsel oder Vertragsende.
Eröffnungsabrechnung
Die erste Abrechnung eines neuen Energieversorgungsvertrags nach einem Lieferantenwechsel.
Netznutzungsabrechnung
Die Abrechnung der Entgelte für die Nutzung des Strom- oder Gasnetzes durch den [[Netzbetreiber]].
Marktlokation (MaLo)
Eine eindeutig identifizierbare Stelle, an der Energie aus dem Netz entnommen oder in das Netz eingespeist wird. Identifiziert durch die [[MaLo-ID]].
Messlokation (MeLo)
Eine eindeutig identifizierbare Stelle, an der die Energiemenge gemessen wird. Identifiziert durch die [[MeLo-ID]].
LOC
Das Segment 'Ort' in einer [[EDIFACT]]-Nachricht, das Lokationsangaben wie die [[MaLo-ID]] oder [[MeLo-ID]] enthält.
Endkunde
Der Letztverbraucher von Energie.
UBA
Umweltbundesamt.
PARTIN
Die EDIFACT-Nachricht 'PARTner INformation', die dem standardisierten Austausch von Partnerstammdaten und Kommunikationsdaten in der Energiewirtschaft dient.
Partnerstammdaten
Grundlegende, statische Informationen über Geschäftspartner, wie Adressen, Kontaktdaten, Bankverbindungen und Rollenzuordnungen, die für die Abwicklung von Geschäftsprozessen notwendig sind.
UN D.20B S3
Ein spezifischer Unterstandard des EDIFACT-Standards, der für die Strukturierung der PARTIN-Nachricht in der deutschen Energiewirtschaft verwendet wird.
PARTIN Anwendungshandbuch
Ein vom BDEW herausgegebenes Dokument, das die konkrete Anwendung der PARTIN-Nachrichtenbeschreibung für verschiedene Geschäftsprozesse und Anwendungsfälle im deutschen Energiemarkt beschreibt.
PARTIN Nachrichtenbeschreibung
Ein vom BDEW herausgegebenes Dokument, das die grundlegende Nachrichtenstruktur, das Segmentlayout und die verwendeten Segmente des PARTIN-Standards definiert.
Lieferanten (LF)
Unternehmen, die Endkunden mit Energie (Strom, Gas) beliefern.
Bilanzkreisverantwortliche (BKV)
Unternehmen, die für die Einhaltung der Bilanzkreise verantwortlich sind und sicherstellen, dass Ein- und Ausspeisungen in einem Bilanzkreis ausgeglichen sind.
Bilanzkoordinatoren (BIKO)
Akteure, die die Bilanzkreise auf überregionaler Ebene koordinieren und die Daten zwischen den Bilanzkreisverantwortlichen und den Übertragungsnetzbetreibern austauschen.
Einspeisemanager (ESA)
Akteure, die im Rahmen des Einspeisemanagements die Abregelung von Erzeugungsanlagen koordinieren.
S009
Ein obligatorisches Segment in der PARTIN-Nachricht, das die Nachrichten-Kennung enthält, darunter Nachrichtentyp, Versions- und Freigabenummer.
FII
Financial Institution Information – ein Segment zur Übermittlung von Informationen zu Finanzinstituten und Bankverbindungen.
SG7
Segmentgruppe 7 – eine optionale Segmentgruppe in der PARTIN-Nachricht, die Kontaktinformationen enthält und mehrfach auftreten kann.
CTA
Contact Information – ein Segment innerhalb von Segmentgruppen wie SG7, das Details zu einer Kontaktperson enthält.
COM
Communication Contact – ein Segment, das Kommunikationsverbindungen wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Faxnummern spezifiziert.
SG4
Segmentgruppe 4 – eine optionale Segmentgruppe in der PARTIN-Nachricht, die Informationen zum Ansprechpartner für den Kündigungsprozess enthält.
Netznutzungsentgelte
Gebühren, die für die Nutzung des Strom- oder Gasnetzes an den [[Netzbetreiber]] zu entrichten sind. Sie sind Bestandteil des Strom- oder Gaspreises.
PRI-Segment
Ein Segment innerhalb der [[PRICAT]]-Nachricht, das die eigentlichen Preisangaben (Value) sowie den Kontext der Preisinformation (UsageContext) enthält. Es ist ein Pflichtfeld.
Nettopreise
Preise ohne die gesetzliche Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).
Bruttopreise
Preise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).
Arbeitspreis
Der Preisanteil für die tatsächlich verbrauchte Energie (z.B. Cent pro Kilowattstunde).
Leistungspreis
Ein Preisbestandteil, der unabhängig vom Verbrauch für die bereitgestellte Leistung berechnet wird (z.B. Euro pro Kilowatt pro Jahr).
Grundpreis
Ein fester Preisbestandteil, der unabhängig vom Verbrauch oder der Leistung für die Bereitstellung des Anschlusses und administrative Leistungen anfällt (z.B. Euro pro Monat).
COM-Segment
Ein Segment in [[EDIFACT]]-Nachrichten, das Informationen zur Kommunikationsverbindung enthält und obligatorisch ist.
SG6-Segment
Ein optionales Segment in der [[PRICAT]]-Nachricht, das Währungsangaben enthält.
StromNEV
Stromnetzentgeltverordnung. Eine Verordnung, die die Ermittlung, Festlegung und Veröffentlichung der Entgelte für den Netzzugang im Strombereich regelt.
StromNZV
Stromnetzzugangsverordnung. Eine Verordnung, die die Bedingungen für den Netzzugang und die Nutzung der Stromnetze regelt.
Preisobergrenzen
Maximal zulässige Preise, die gesetzlich oder regulatorisch festgelegt sind, um Verbraucher zu schützen.
Tagesscharfe Abrechnung
Eine Abrechnungsmethode, bei der Leistungen oder Kosten exakt für die Tage berechnet werden, an denen sie angefallen sind, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Tagesanzahl eines Jahres (365 oder 366).
Message Implementation Guide (MIG)
Ein detailliertes Dokument, das die spezifische Anwendung und Struktur einer [[EDIFACT]]-Nachricht in einem bestimmten Marktkontext beschreibt und als Implementierungsleitfaden dient.
PRICE_ITEM
Ein generischer Begriff für eine einzelne Preisangabe oder einen Preisbestandteil, der innerhalb einer [[PRICAT]]-Nachricht kommuniziert wird.
Abrechnungsprozesse
Die Gesamtheit der Schritte und Verfahren, die zur Erstellung und Abwicklung von Rechnungen für gelieferte Energie oder genutzte Netzdienstleistungen erforderlich sind.
INVOIC
Nachrichtentyp im elektronischen Datenaustausch (EDIFACT) für die Übermittlung von Rechnungsdaten, insbesondere Netz-, Energie- und Dienstleistungsabrechnungen im deutschen Energiemarkt.
REMADV
Nachrichtentyp im elektronischen Datenaustausch (EDIFACT) zur Übermittlung von Zahlungsavisen, die Informationen zu Zahlungen enthalten und zur Abwicklung an den Absender der INVOIC gesendet werden.
Gutschrift
Eine Korrekturrechnung, die eine Forderung des Empfängers gegenüber dem Aussteller darstellt, z.B. bei Überzahlungen oder Rückerstattungen.
Stornierung
Die Aufhebung einer bereits erstellten Rechnung oder Gutschrift, oft durch eine neue korrigierende INVOIC-Nachricht.
Segmentbeschreibungen
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Abschnitte (Segmente) einer EDIFACT-Nachricht, die deren Struktur, Inhalte und Kardinalitäten festlegen.
MIG
Message Implementation Guide – ein Dokument, das die spezifische Anwendung und Ausgestaltung eines generischen EDIFACT-Nachrichtentyps für einen bestimmten Geschäftsbereich (hier: deutscher Energiemarkt) detailliert beschreibt.
IMD-Segmente
Informations- und Messdaten-Segmente innerhalb einer EDIFACT-Nachricht, die spezifische Daten zu Identifikation, Messpunkten oder anderen relevanten Informationen enthalten.
ORDCHG
Eine EDIFACT-Nachricht für die Übermittlung von Auftragsänderungen.
ORDERS
Eine EDIFACT-Nachricht für die Übermittlung von Bestellungen oder Anforderungen im Energiemarkt.
QUOTES
Eine EDIFACT-Nachricht für die Übermittlung von Angeboten.
REQOTE
Eine EDIFACT-Nachricht für die Anforderung eines Angebots (Request for Quote).
AHB
Anwendungshandbuch – Regelwerke, die spezifische Gültigkeitskriterien, Bedingungen und [[Kardinalitäten]] für [[EDIFACT]]-Nachrichten im deutschen Energiemarkt definieren.
Nachrichtenebene
Die Ebene innerhalb einer [[EDIFACT]]-[[Übertragungsdatei]], die eine einzelne Geschäftsnachricht darstellt und mit [[UNH]] beginnt sowie mit [[UNT]] endet.
AHB-Fehler
Fehler, die durch Nichtbeachtung der in den [[AHB]]-Regeln definierten Gültigkeitskriterien, Bedingungen oder [[Kardinalitäten]] entstehen.
Zuordnungsfehler
Fehler, bei denen ein Geschäftsvorfall im IT-System des Empfängers nicht korrekt zugeordnet werden kann, entweder zu einem Objekt (ZO Objekt) oder zu einem vorausgegangenen Geschäftsvorfall (ZO Geschäftsvorfall).
Objekteigenschaftsfehler
Fehler, die sich auf inkorrekte Eigenschaften oder Stammdaten eines im Geschäftsvorfall angesprochenen Objekts beziehen.
Übernahmefehler
Fehler, die beim Versuch auftreten, die Daten eines Geschäftsvorfalls in das Zielsystem des Empfängers zu übernehmen, oft technischer Natur.
Fehler (ERROR)
Ein Verstoß gegen die Regeln der Marktkommunikation, der den erfolgreichen Datenaustausch blockieren kann, bis er behoben ist.
MaKo 2020
Marktkommunikation 2020. Ein umfassendes Regelwerk, das die Prozesse und Formate für den elektronischen Datenaustausch im deutschen Energiemarkt festlegt und regelmäßig aktualisiert wird.
Handbuch für die Marktkommunikation
Ein primäres Referenzdokument, das detaillierte Informationen und Anleitungen zur korrekten Anwendung der Marktkommunikationsprozesse enthält.
Anwendungshilfen
Dokumente, die konkrete Hilfestellungen und Erläuterungen zur praktischen Umsetzung von Marktkommunikationsprozessen bieten.
Empfehlungen
Vorschläge und Ratschläge zur optimalen Gestaltung und Durchführung von Marktkommunikationsprozessen.
Umsetzungsfragenkataloge
Sammlungen häufig gestellter Fragen und deren Antworten, die bei der Klärung von Umsetzungsfragen in der Marktkommunikation helfen.
Monitoring
Die kontinuierliche Überwachung von Systemen und Prozessen zur Erkennung von Abweichungen, Fehlern oder Leistungsproblemen in der Marktkommunikation.
MaKo-Softwarelösungen
Spezialisierte Software, die den elektronischen Datenaustausch und die Prozessabwicklung gemäß den Regeln der Marktkommunikation automatisiert und unterstützt.
technischer Fehler
Ein Fehler, der durch Probleme in der IT-Infrastruktur, Software oder den Kommunikationsschnittstellen verursacht wird.
fachlicher Fehler
Ein Fehler, der durch inhaltliche Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen in den übermittelten Daten oder der Prozesslogik entsteht.
regulatorischer Fehler
Ein Fehler, der durch die Nichteinhaltung spezifischer Vorgaben aus den Marktkommunikationsregelwerken (z.B. GPKE, GeLi Gas, MaKo) entsteht.
Implementierungsleitfäden
Detaillierte Anleitungen, die den Prozess der Einführung und Konfiguration von Systemen und Prozessen für die Marktkommunikation beschreiben.
Nachrichtenformat
Die definierte Struktur und Syntax, nach der Informationen in einer Nachricht organisiert sind, um einen standardisierten Datenaustausch zu ermöglichen (z.B. EDIFACT).
Validierung
Der Prozess der Überprüfung einer Nachricht auf Konformität mit vordefinierten Regeln, Schemata oder Spezifikationen, um die Datenqualität und -integrität sicherzustellen.
Segmentlayout
Die detaillierte Beschreibung der Struktur und des Inhalts einzelner Segmente innerhalb einer Nachricht, einschließlich Datentypen, Längen und Reihenfolgen.
Pflichtfelder
Datenfelder oder Segmente innerhalb einer Nachricht, deren Vorhandensein und korrekte Befüllung zwingend erforderlich sind, damit die Nachricht gültig ist.
Fehlercode
Eine standardisierte alphanumerische Kennung, die einen spezifischen Fehler oder eine bestimmte Art von Fehler in einer Nachricht oder einem Prozess identifiziert.
Konvertierung
Der Prozess der Umwandlung einer Nachricht von einem Format in ein anderes, um die Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen oder Standards zu gewährleisten.
Visualisierung
Die grafische oder strukturierte Darstellung von Nachrichteninhalten, um diese für Menschen leichter lesbar und verständlich zu machen.
Schema
Eine formale Beschreibung der Struktur und der Regeln für ein Datenformat oder eine Nachricht, oft in einer maschinenlesbaren Sprache (z.B. XSD für XML).
Spezifikation
Ein detailliertes Dokument, das die Anforderungen, Funktionen und das Design eines Systems, einer Schnittstelle oder eines Datenformats beschreibt.
Mapping
Eine Definition, die beschreibt, wie Datenfelder und -strukturen von einem Quellformat zu einem Zielformat übersetzt werden, um Kompatibilität zu gewährleisten.
§14a EnWG
Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes, der die Datenübermittlung für steuerbare Verbrauchseinrichtungen regelt und somit direkte Auswirkungen auf die Marktkommunikation hat.
BNetzA Festlegungen
Verbindliche Regelwerke und Vorgaben der Bundesnetzagentur, die Prozesse und Formate der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt detailliert definieren (z.B. MaBiS, GaBi Gas, WiM).
AS4
AS4 (Applicability Statement 4) ist ein offener Standard für den sicheren und zuverlässigen Austausch von Nachrichten und Dokumenten über das Internet, basierend auf dem ebMS 3.0-Standard. Er wird zunehmend in verschiedenen Branchen für den B2B-Datenaustausch eingesetzt.
BDEW AS4-Profil
Eine vom BDEW veröffentlichte Spezifikation, die den AS4-Standard für die spezifischen Anforderungen der sicheren und standardisierten Nachrichtenübermittlung im deutschen Energiemarkt anpasst und detailliert festlegt.
ebHandler-Konformitätsprofil
Ein spezifisches Konformitätsprofil innerhalb des AS4-Standards, das die Anforderungen an die Implementierung eines ebMS 3.0 Message Service Handler (MSH) definiert, um Interoperabilität zu gewährleisten.
AS4_CONFORMITY_PROFILE
Eine Komponente des BDEW AS4-Profils, die die Einhaltung der grundlegenden AS4-Standards beschreibt.
PROFILE_EXTENSION_CONFORMITY_PROFILE
Eine Komponente des BDEW AS4-Profils, die Erweiterungen und spezifische Anforderungen des BDEW an den AS4-Standard definiert.
USAGE_PROFILE
Eine Komponente des BDEW AS4-Profils, die beschreibt, wie das Profil tatsächlich in der Praxis der deutschen Energiewirtschaft genutzt werden soll.
MPC
MPC steht für Message Processing Context und ist ein Konzept im AS4-Standard, das die logische Gruppierung von Nachrichten und deren Verarbeitungskontext beschreibt, um beispielsweise Pull-Mechanismen zu ermöglichen.
BDEW-Prozesse
Standardisierte Abläufe und Nachrichtenformate, die vom BDEW für die Abwicklung der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt definiert werden, z.B. für den Lieferantenwechsel oder die Messdatenübermittlung.