Willi TrainingWilli Training Logo
Marktkommunikation

Grundlagen der Markkommunikation in der Energiewirtschaft

Grundlagen der Markkommunikation in der Energiewirtschaft – praxisnah und KI-gestützt lernen

Automatisch generierte Inhalte auf Basis geprüfter Wissensquellen und aktueller Regulierung.

Einsteiger6 Module

Grundlagen der Energiewirtschaft (Teil 1)

Diese Unterrichtseinheit führt in die fundamentalen Maßeinheiten der Energie- und Leistungsmessung ein, die das Rückgrat der Energiewirtschaft bilden. Sie beleuchtet deren entscheidende Rolle für eine reibungslose Marktkommunikation, die Organisation von Daten und die Abwicklung von Geschäftsprozessen im deutschen Energiemarkt.

  • Maßeinheiten der Energiewirtschaft: Die Sprache des Marktes
  • Struktur der Energiewirtschaft: Erzeugung, Verteilung, Vertrieb
  • Unbundling und Liberalisierung: Die Basis der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft
  • Ordnungspolitik in Deutschland: Gesetze, Verordnungen und Festlegungen für die Marktkommunikation in der Energiewirtschaft
  • Überblick über das Messwesen: Grundlagen, Erfassung und Verwaltung von Messdaten
  • Prozesse der Lieferanten in der Energiewirtschaft
  • Prozesse der Netzbetreiber: Die unsichtbaren Fäden der Energiewelt
Einstieg ins Modul →

Grundlagen der Energiewirtschaft (Teil 2)

Diese Unterrichtseinheit führt in das [[Rollenmodell für die Marktkommunikation]] (RME) im deutschen Energiemarkt ein. Sie beleuchtet dessen Zweck, Anwendungsbereich und stellt die zentralen Marktteilnehmer sowie ihre spezifischen Rollen und Verantwortlichkeiten im Kontext der standardisierten Energie-Marktkommunikation vor.

  • Teilnehmer im Marktrollenmodell
  • Aufgaben und Rollen der Marktteilnehmer in der Energiewirtschaft
  • Konsequenzen der Marktrollentrennung (Unbundling) in der IT
  • Vertrags- und Abrechnungsbeziehungen zwischen den Marktteilnehmern
  • Inhalt und Funktionsweise des Standardlastprofilverfahrens
  • Inhalt und Funktionsweise des Bilanzkreismodells
  • Überblick über die European Energy Exchange (EEX) und den Emissionshandel
Einstieg ins Modul →

Grundlagen des Energiewirtschaftsrechts und der Geschäftsprozesse (MaKo)

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die zentralen rechtlichen Grundlagen der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft: das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), inklusive der jüngsten Änderungen bis 2025. Wir untersuchen deren Ziele, Anwendungsbereiche und die detaillierten Prozesse, die den Datenaustausch zwischen den Marktteilnehmern regeln.

  • Aktueller Stand zu den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG 2025)
  • Festlegungen der BNetzA: GPKE, GeLi Gas und WiM – Die Basis der Marktkommunikation
  • Inhalt und Aufgabe der Bundesnetzagentur-Festlegungen
  • Aktueller Stand zu den Vorgaben der Binnenmarktrichtlinie für die Marktkommunikation
  • Netznutzungs- und Lieferantenrahmenvertrag: Dreh- und Angelpunkte der Marktkommunikation
  • Der Messstellenbetreiberrahmenvertrag: Grundlagen und Pflichten in der Marktkommunikation
  • Entflechtungs-Anforderungen und ihre Details in der Marktkommunikation
Einstieg ins Modul →

Grundlagen der Marktkommunikation und des Datenaustauschs

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die fundamentale Bedeutung eines einheitlichen und standardisierten Datenaustauschformats für die reibungslose und effiziente [[Marktkommunikation]] in der Energiewirtschaft. Wir untersuchen die Herausforderungen ohne [[Standardisierung]], die Lösungsansätze durch definierte Formate und die daraus resultierenden Vorteile für alle [[Marktteilnehmer]].

  • Die Notwendigkeit eines einheitlichen, standardisierten Datenaustauschformats in der Energiewirtschaft
  • EDIFACT-Formate: Aufbau, Einsatz und Funktionsweise
  • Inhalt und Aufgabe der Bundesnetzagentur-Festlegungen (MaBiS, GeLi Gas, WiM Gas, Einspeiseprozesse)
  • Funktionsweise der Datenkonverter-Technologie in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft
  • Grundlagen des Bilanzierungssystems in der Energiewirtschaft
  • Datenaustausch, Formate und Übertragungsweg (Kommunikationsweg) in der Marktkommunikation
  • Pflichten des Netzbetreibers beim Informationsaustausch
Einstieg ins Modul →

Vertiefung Messwesen und Messstellenbetrieb

Diese Unterrichtseinheit vermittelt detailliertes Wissen über die technischen und prozessualen Aspekte des Messwesens in der Energiewirtschaft. Sie beleuchtet die korrekte Erfassung, Übermittlung und Kennzeichnung von Messwerten für Strom und Gas, die Rolle von Codelisten und relevanten Regelwerken sowie die beteiligten Akteure und Prozesse der Marktkommunikation.

  • Detailthemen zum Messwesen: Messtechnik Strom/Gas und Metering Code
  • Besonderheiten der Ermittlung von Gas- und Strommesswerten
  • Zählzeitdefinitionen in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft
  • Umgang mit Markt-, Mess- und Netzlokationen: Grundlagen der Marktkommunikation
  • Datenaustauschprozesse und die Smart-Meter-Technik
  • Stand des Messstellenbetriebsgesetzes 2025 (MsbG) und Rollout intelligenter Messsysteme
  • Abrechnung Messstellenbetrieb und Stammdatenprozesse beim Einbau von iMS
Einstieg ins Modul →

Wichtige Marktprozesse und -regeln im Überblick

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet den zentralen Prozess des Lieferantenwechsels in der deutschen Energiewirtschaft. Wir analysieren die rechtlichen Grundlagen, die etablierten Geschäftsprozesse (GPKE/GeLi Gas) und die beteiligten Marktrollen. Ein besonderer Fokus liegt auf der bevorstehenden Einführung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels (LFW24) und dessen weitreichenden Auswirkungen auf die Marktkommunikation und die operativen Abläufe der Marktteilnehmer in den Sparten Strom und Gas.

  • Lieferantenwechsel: Prozess und Auswirkungen des 24h-Wechsels (Strom und Gas)
  • Anmeldung und Kündigung zwischen Lieferanten: Marktprozesse verstehen
  • Ersatz- und Grundversorgung: Nahtlose Energiebelieferung und die Rolle der Marktkommunikation
  • Der API-Prozess zur MaLo-Ermittlung: Automatisierte Marktkommunikation in der Energiewirtschaft
  • Mehr-/Mindermengenabrechnung (MMMA) – Grundlagen und Prozesse
  • Grundlagen der Abrechnung für Strom und Erdgas
  • Regulatorische Vorgaben und Grundprinzipien der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft
  • Wirkung des Lieferantenwechsels auf die Mehr-/Mindermengenabrechnung (MMMA)
  • Veränderungen durch die neue GeLi 2.0: Marktkommunikation im Gassektor
  • Vorgaben zur Marktkommunikation 2025 beim Strom und Ablösung des EDIFACT-Formats
  • MaBiS-Hub und Diskussion um Änderungen im Bilanzierungsablauf
Einstieg ins Modul →