Navigiere durch die Lektionen
- Detailthemen zum Messwesen: Messtechnik Strom/Gas und Metering Code90 Minuten
- Besonderheiten der Ermittlung von Gas- und Strommesswerten45 Minuten
- Zählzeitdefinitionen in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft50 Minuten
- Umgang mit Markt-, Mess- und Netzlokationen: Grundlagen der Marktkommunikation45 Minuten
- Datenaustauschprozesse und die Smart-Meter-Technik60 Minuten
- Stand des Messstellenbetriebsgesetzes 2025 (MsbG) und Rollout intelligenter Messsysteme45 Minuten
- Abrechnung Messstellenbetrieb und Stammdatenprozesse beim Einbau von iMS45 Minuten
Quereinstieg? Starte besser am Beginn!
Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.
Zur ersten LektionDetailthemen zum Messwesen: Messtechnik Strom/Gas und Metering Code
Diese Unterrichtseinheit vermittelt detailliertes Wissen über die technischen und prozessualen Aspekte des Messwesens in der Energiewirtschaft. Sie beleuchtet die korrekte Erfassung, Übermittlung und Kennzeichnung von Messwerten für Strom und Gas, die Rolle von Codelisten und relevanten Regelwerken sowie die beteiligten Akteure und Prozesse der Marktkommunikation.
Motivation
Die präzise Erfassung und Kommunikation von Messdaten ist das Fundament der Energieabrechnung und -bilanzierung. Ohne tiefgreifendes Verständnis des Messwesens und des Metering Code können in der Marktkommunikation erhebliche Fehler entstehen, die zu finanziellen Verlusten und rechtlichen Problemen führen. Diese Einheit stattet Sie mit dem notwendigen Detailwissen aus, um Geschäftsprozesse fehlerfrei abzuwickeln, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Ihre Karriere in der Energiewirtschaft zu stärken.
1. Grundlagen des Messwesens und der Messwertübermittlung
Das Messwesen in der Energiewirtschaft umfasst die Prozesse des Ablesens, der Weitergabe und der Abrechnung von Strom- und Gaszählerständen. Es ist entscheidend für eine korrekte Abwicklung der Energieflüsse und die finanzielle Transparenz zwischen den Marktpartnern.
Ein zentraler Aspekt ist die korrekte Übermittlung von Messwerten, die sowohl Zählerstände als auch Lastgänge umfassen kann. Diese Daten sind essenziell für die Abrechnung, Bilanzierung und Optimierung von Prozessen im Energiemarkt. Der Prozess der Messwertanforderung und -bereitstellung ist in den GPKE (Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität) und WiM (Wechselprozesse im Messwesen) standardisiert.
Die Kennzeichnung von Messwerten ist von großer Bedeutung. Es wird unterschieden zwischen vorläufigen, wahren und Ersatzwerten. Auch die Übermittlung von Blindmesswerten muss klar geregelt sein. Eine eindeutige Kennzeichnung ist notwendig, um die Qualität und Verlässlichkeit der Daten in der Marktkommunikation zu gewährleisten und Unsicherheiten transparent zu machen.
Die Einhaltung von Turnusableseterminen ist im Strombereich ein relevanter Faktor für die fristgerechte und korrekte Abrechnung.
2. Standard-Messprodukte und Konfigurationen
Im Energiemarkt werden verschiedene Arten von Messprodukten für Strom und Gas unterschieden. Diese beziehen sich auf unterschiedliche Lokationstypen wie Marktlokationen, Tranchen, Messlokationen und Netzlokationen.
Zu den Standard-Messprodukten gehören auch spezielle Konfigurationsprodukte wie die Schaltzeitdefinition, Leistungskurvendefinition und der Ad-Hoc-Steuerkanal. Mit der fortschreitenden Digitalisierung gewinnen zudem Messprodukte für Werte nach Typ 2 aus SMGW (Smart Meter Gateway) und Backend an Bedeutung. Auch für Einspeiseanlagen (ESA) sind spezifische Messprodukte definiert.
Die 'Codeliste-Konfigurationen' des BDEW (Version 1.3b, Stand 01.10.2024) führt detailliert in die Codeliste der Konfigurationen ein. Sie spezifiziert den Mindestumfang von Messprodukten innerhalb der UTILMD-Nachrichten und beschreibt die Prozesse zur Bestellung und Änderung von Daten.
Diese Codelisten sind für alle Akteure der Energiewirtschaft relevant, die an der Marktkommunikation beteiligt sind, um ein gemeinsames Verständnis der ausgetauschten Daten sicherzustellen.
3. Codelisten und Regelwerke im Messwesen
Die korrekte Anwendung von Codes ist entscheidend für eine fehlerfreie Abwicklung von Geschäftsprozessen in der Energiewirtschaft. Codelisten dienen der standardisierten und eindeutigen Kennzeichnung von Daten und Prozessen.
Für das Messwesen Strom ist die VDE-AR-N 4400 (auch als Metering Code bekannt) das zentrale Regelwerk. Es ist von großer Wichtigkeit, stets die aktuell gültige Fassung zu verwenden, da sich Vorgaben ändern können.
Im Gasbereich regelt der Beschluss BK7-16-142 der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Anpassung der Marktkommunikation an die Digitalisierung der Energiewende, insbesondere im Rahmen von GeLi Gas und WiM Gas.
Weitere wichtige Codelisten sind:
Die 'Codeliste_Artikelnummern und Artikel-ID' (Version 5.5 vom 20.03.2025), die aufgrund des angepassten MsbG (Messstellenbetriebsgesetz) aktualisiert wurde und Kennungen für Messstellenbetrieb, Netznutzung und Konzessionsabgaben enthält.
Spezielle Codes werden für Bilanzierungs-, Abrechnungs- und Übergabezwecke verwendet, die über die einfache Summation von Last- oder Einspeisegängen hinausgehen.
Die Codes zur Messung und Meldung des Stromverbrauchs von Haushalten und Unternehmen variieren je nach Messfrequenz (jährlich, halbjährlich, monatlich), wobei die Verantwortlichkeit zwischen Messstellenbetreiber (MSB) und Netzbetreiber (NB) wechselt.
Die definierten Codes sind für Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Lieferanten und andere Akteure im Energiemarkt relevant, die an der Marktkommunikation beteiligt sind. Sie ermöglichen beispielsweise eine standardisierte Kennzeichnung der Spannungsebene von Netzanschlüssen.
4. Akteure, Prozesse und Spezialthemen
Das Wissen um Bilanzierungsmodelle und deren Codes ist für Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft, die mit Bilanzierungsprozessen, Datenübermittlung und Abrechnung betraut sind, von großer Bedeutung. Die korrekte Anwendung der Codes ist entscheidend für eine fehlerfreie Abwicklung von Geschäftsprozessen.
Die Wechselprozesse im Messwesen (WiM) Strom, beschrieben in 'Anlage2a_WiM_Teil1_Lesefassung.pdf', behandeln Basisprozesse, Rollen, Datenaustauschformate und Fristen im Kontext des Messstellenbetriebs, insbesondere bei Messlokationsänderungen, Geräteeinbau und Abrechnung.
Im Gaskontext spielen Mengenumwerter und Messdatenregistriergeräte eine wichtige Rolle und werden gemäß DVGW-Regelwerken definiert.
Szenarien im Gasbereich, wie die korrekte Bilanzierung bei Abmeldungen, die Stornierung von Messwerten, die Anforderung von Abrechnungsbrennwert und Zustandszahl sowie der Umgang mit abgewiesenen Reklamationsavisen im Rahmen der Netznutzungsabrechnung gemäß GeLi Gas, sind komplexe Detailthemen.
Detaillierte Informationen zur Ermittlung und Abrechnung von Mehr-/Mindermengen Strom und Gas finden sich in den entsprechenden Prozessbeschreibungen.
Zusammenfassung
Diese Einheit hat die komplexen Details des Messwesens in der Energiewirtschaft beleuchtet. Wir haben die Bedeutung der korrekten Messwerterfassung und -übermittlung, die Anwendung spezifischer Codelisten und die Rolle zentraler Regelwerke wie der VDE-AR-N 4400 und der BNetzA-Beschlüsse kennengelernt. Das Verständnis dieser Prozesse und der beteiligten Akteure ist entscheidend für eine fehlerfreie Marktkommunikation und Abrechnung.
- Messwerte müssen korrekt erfasst, übermittelt und mit Status (vorläufig, wahr, Ersatz, Blind) gekennzeichnet werden.
- Standard-Messprodukte und Konfigurationsprodukte sind für verschiedene Lokationstypen (Markt-, Mess-, Netz-, Tranchenlokationen) definiert.
- Codelisten und Regelwerke (VDE-AR-N 4400, BNetzA BK7-16-142, MsbG) sind die Basis für standardisierte Kommunikation.
- Wichtige Prozesse sind die WiM (Strom/Gas), GPKE und GeLi Gas für Messwertanforderung, -übermittlung und Abrechnung.
- Akteure wie MSB, NB und Lieferanten sind auf ein einheitliches Branchenverständnis angewiesen, das durch Dokumente wie den BDEW-Umsetzungsfragenkatalog gefördert wird.
Quellen & Referenzen
- Qdrant Unbenannte Quelle: Es geht darum, wie Strom- und Gaszählerstände richtig abgelesen, weitergegeben und abgerechnet werden.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Im Detail werden Standard-Messprodukte für Strom und Gas an Marktlokationen, Tranchen, Messlokationen und Netzlokationen betrachtet.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Dieser Abschnitt der Codeliste erklärt, welche Codes verwendet werden, um den Stromverbrauch von Haushalten und Unternehmen zu messen und zu melden.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Das Wissen um Bilanzierungsmodelle und deren Codes ist relevant für Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Detaillierte Informationen finden sich in den 'Prozessen zur Ermittlung und Abrechnung von Mehr-/Mindermengen Strom und Gas', Kapitel 5.1.1.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Die Codes werden für spezielle Bilanzierungs-, Abrechnungs- und Übergabezwecke im Energiemarkt verwendet.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Wo finde ich die aktuell gültige Version der VDE-AR-N 4400 (Messwesen Strom)?
- Qdrant Unbenannte Quelle: Welcher Beschluss der Bundesnetzagentur regelt die Anpassung der Marktkommunikation an die Digitalisierung der Energiewende im Bereich Gas (GeLi Gas, WiM Gas)?
- Qdrant Unbenannte Quelle: Dieser Abschnitt des Dokuments 'Codeliste-Konfigurationen_1_3b_20241001.pdf' (Version 1.3b, Stand 01.10.2024) führt in die Codeliste der Konfigurationen ein.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Diese Liste erklärt, welche Codes für Stromzähler in der Kommunikation zwischen Energieunternehmen verwendet werden.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Der Text behandelt die Kennzeichnung von Messwerten (vorläufige, wahre, Ersatzwerte) in der Marktkommunikation Strom und Gas gemäß WiM.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Dieser Abschnitt des Dokuments 'Codeliste_Artikelnummern und Artikel-ID_5_5_außerordentliche_20250320.pdf' behandelt die Codeliste für Artikelnummern und Artikel-IDs.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Der Text behandelt zwei Umsetzungsfragen zur Marktkommunikation im Kontext der Netznutzungsabrechnung und Wechselprozesse im Messwesen (WiM) für Strom und Gas.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Dieser Abschnitt des BDEW-Umsetzungsfragenkatalogs zur Marktkommunikation (Version 1.25 vom 26. Februar 2025) behandelt aktuelle Fragen und Klärungsbedarf.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Die definierten Codes sind relevant für Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Lieferanten und andere Akteure im Energiemarkt.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Die Codelisten und deren Definitionen richten sich an alle Akteure in der Energiewirtschaft.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Der Text definiert Abkürzungen, die im Kontext der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt relevant sind.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Der Auszug aus dem Umsetzungsfragenkatalog zur Marktkommunikation behandelt verschiedene Szenarien im Bereich Gas.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Der Text nennt explizit Gas- und Strom-Marktlokationen. Weiterhin werden im Gaskontext Mengenumwerter und Messdatenregistriergeräte genannt.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Das Dokument ist Teil 1 von 10 der 'Anlage2a_WiM_Teil1_Lesefassung.pdf' und behandelt 'Wechselprozesse im Messwesen Strom (WiM Strom)'.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Überblick über die Anforderung und Übermittlung von Messwerten.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Mengenumwerter und Messdatenregistriergeräte im Gaskontext werden gemäß DVGW-Regelwerken definiert.
- Qdrant Unbenannte Quelle: Die Tabelle stellt ein Inhaltsverzeichnis des Dokuments 'Codelisten-Konfigurationen' dar.