Willi TrainingWilli Training Logo

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

1.4. Erste Bekanntschaft: Die Rolle von [[APERAK]] und [[CONTRL]] als Rückmeldungen

Diese Unterrichtseinheit führt in die zentralen Rückmeldemechanismen der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft ein: die [[CONTRL]]- und [[APERAK]]-Nachrichten. Sie lernen deren spezifische Funktionen, ihren Einsatz im typischen Prozessablauf und die zugrundeliegenden Geschäftsregeln kennen, um den standardisierten Datenaustausch zu verstehen.

Motivation

In der komplexen Energiewelt ist präzise Kommunikation entscheidend. CONTRL und APERAK sind die 'Quittungen' und 'Fehlerberichte' unserer digitalen Geschäftsvorfälle. Wenn Sie diese Nachrichten verstehen, können Sie den Status von Übertragungen nachvollziehen, Fehler effizient identifizieren und beheben. Dies ist unerlässlich für reibungslose Prozesse, die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und letztlich für den Erfolg in der Energiewirtschaft. Ohne dieses Wissen bleiben viele Abläufe undurchsichtig.

1. Einführung in die Rückmeldemechanismen

Die Marktkommunikation in der Energiewirtschaft, insbesondere im deutschen Markt, ist durch einen hochgradig standardisierten Datenaustausch geprägt. Um die Integrität und den Erfolg dieser Kommunikation sicherzustellen, sind Rückmeldemechanismen unerlässlich. Hier kommen die Nachrichtentypen CONTRL und APERAK ins Spiel. Sie fungieren als 'spezielle Nachrichten', die Energieunternehmen verwenden, um miteinander zu 'reden' und Informationen über den Status anderer Nachrichten auszutauschen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).

Diese Einheit startet die Erklärung, wie diese Nachrichten in der Energiewirtschaft verwendet werden, und beleuchtet ihre grundlegende Relevanz im Kontext der Bestätigung oder Ablehnung von Nachrichtenübertragungen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).

2. CONTRL: Die Syntax-Kontrolle

Die CONTRL-Nachricht, kurz für 'Control Response', ist ein fundamentaler Bestandteil der EDIFACT-basierten Marktkommunikation. Ihre Hauptaufgabe ist die Syntaxprüfung einer empfangenen Nachricht.

Eine CONTRL-Nachricht signalisiert entweder Syntaxfehler oder die erfolgreiche Syntaxprüfung einer EDIFACT-Nachricht. Sie dient somit als erste Rückmeldung an den Absender über den formalen Status seiner Übertragung (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle, Webquelle EDIFACT – Wikipedia).

Im Wesentlichen bestätigt die CONTRL-Nachricht den Empfang und die technische Korrektheit einer Meldung.

3. APERAK: Anwendungsfehler und Anerkennung

Die APERAK-Nachricht, ausgeschrieben 'Application Error and Acknowledgement', geht einen Schritt weiter als die CONTRL. Sie ist eine Antwortnachricht, die den Empfang und die formale Korrektheit einer Nachricht bestätigt (Anerkennungsmeldung) oder Fehler in der Nachrichtenverarbeitung meldet (Verarbeitbarkeitsfehlermeldung) (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle, Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).

Während die CONTRL die Syntax prüft, befasst sich die APERAK mit der Anwendbarkeit und Verarbeitbarkeit des Geschäftsvorfalls auf Applikationsebene. Sie dient als Rückmeldung über den Erfolg oder Misserfolg bei der Verarbeitung einer Nachricht (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).

  • Anerkennungsmeldung: Bestätigt, dass die empfangene Nachricht formal korrekt und verarbeitbar ist.
  • Verarbeitbarkeitsfehlermeldung: Meldet Fehler, die während der fachlichen Prüfung oder Verarbeitung der Nachricht aufgetreten sind.

4. Das Zusammenspiel von CONTRL und APERAK im Prozess

CONTRL und APERAK sind integraler Bestandteil des standardisierten Datenaustauschs zwischen den Marktteilnehmern und für typische Prozessabläufe der Marktkommunikation relevant (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle, Qdrant Quelle Unbenannte Quelle). Ihre Rollen sind klar definiert, um einen effizienten und nachvollziehbaren Informationsfluss zu gewährleisten.

Der typische Prozessablauf sieht vor, dass ein Absender eine Nachricht versendet. Der Empfänger führt zunächst eine Syntaxprüfung durch und sendet eine CONTRL-Nachricht zurück, die den Erfolg oder Misserfolg dieser Prüfung anzeigt. Ist die Syntax korrekt, folgt die fachliche Prüfung und gegebenenfalls die Verarbeitung des Geschäftsvorfalls. Das Ergebnis dieser Prüfung wird dann per APERAK kommuniziert (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).

  • Nachricht versenden: Ein Marktteilnehmer sendet eine Geschäftsnachricht (z.B. eine Anmeldung eines Kunden).
  • Syntaxprüfung durch Empfänger: Der Empfänger prüft die technische Struktur der Nachricht.
  • Rückmeldung per CONTRL: Der Empfänger sendet eine CONTRL-Nachricht zurück, die über das Ergebnis der Syntaxprüfung informiert.
  • Verarbeitbarkeitsprüfung durch Empfänger: Bei erfolgreicher Syntaxprüfung prüft der Empfänger den fachlichen Inhalt der Nachricht.
  • Rückmeldung per APERAK: Der Empfänger sendet eine APERAK-Nachricht zurück, die entweder die Anerkennung des Geschäftsvorfalls oder eine Verarbeitbarkeitsfehlermeldung enthält.

5. Regelungen und Quellen

Die grundlegenden Regeln und Richtlinien für die Verwendung von CONTRL und APERAK sind in den Anwendungshandbuch (AHB)en festgelegt, die von der Bundesnetzagentur im Rahmen der EDI@Energy-Standards veröffentlicht werden (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle, Webquelle Anwendungshandbuch EDI@Energy CONTRL (Syntax Version 3) / APERAK). Diese Dokumente stellen sicher, dass einheitliche Standards für die Anwendung in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft bestehen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).

Es gibt unterschiedliche Detailierungsgrade und Versionen dieser Anwendungshandbücher, die die Syntaxprüfung der APERAK-Nachricht selbst, den Vergleich mit CONTRL und die Handhabung von Anerkennungs- und Verarbeitbarkeitsfehlermeldungen detailliert beschreiben (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).

Zusammenfassung

CONTRL und APERAK sind unverzichtbare Rückmeldemechanismen in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft. Sie stellen sicher, dass der Datenaustausch transparent, fehlerfrei und nachvollziehbar ist.

  • CONTRL prüft die Syntax und bestätigt den Empfang einer Nachricht.
  • APERAK bestätigt die formale Korrektheit und Verarbeitbarkeit auf Anwendungsebene oder meldet fachliche Fehler.
  • Im typischen Prozess folgt die APERAK auf eine syntaktisch korrekte Nachricht, die zuvor mit CONTRL bestätigt wurde.
  • Eine APERAK wird grundsätzlich nicht als Antwort auf eine CONTRL gesendet.
  • Die genauen Regeln sind in den EDI@Energy Anwendungshandbuch (AHB)en der Bundesnetzagentur festgelegt.

Quellen & Referenzen

  1. Webquelle Anwendungshandbuch EDI@Energy CONTRL (Syntax Version 3) / APERAK (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_21/EDIFACT-Konsultaionsdokumente/CONTRL_APERAK_AHB_2_3j.pdf?__blob=publicationFile&v=1)
  2. Webquelle EDI@Energy CONTRL (Syntax Version 3) / APERAK Anwendungshandbuch (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_19/Liste%20der%20EDIFACT-Konsultationsdokumente/CONTRL%20APERAK%20AHB%202.3i.pdf?__blob=publicationFile&v=1)
  3. Webquelle EDIFACT – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/EDIFACT)
  4. Webquelle APERAK Anwendungshandbuch Version: 1.0 Stand MIG: APERAK 2.1i (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_51/Anlagen/APERAK_AHB_1_0.pdf?__blob=publicationFile&v=1)
  5. Webquelle APERAK / CONTRL AHB 2.1a - Edi-energy.de (https://www.yumpu.com/de/document/view/33282748/aperak-contrl-ahb-21a-edi-energyde)
  6. Interne Fachdokumentation (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)