Willi TrainingWilli Training Logo
Marktkommunikation

Einstieg in Marktnachrichten

Einstieg in Marktnachrichten – praxisnah und KI-gestützt lernen

Automatisch generierte Inhalte auf Basis geprüfter Wissensquellen und aktueller Regulierung.

Einsteiger8 Module

Grundlagen der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die fundamentale Bedeutung der [[Marktkommunikation]] ([[MaKo]]) im deutschen Energiemarkt. Sie erklärt, warum ein standardisierter elektronischer Datenaustausch unerlässlich ist und welche zentrale Rolle [[EDIFACT]] als etablierter Standard dabei spielt, um komplexe Geschäftsprozesse zwischen den Marktteilnehmern effizient, fehlerfrei und rechtskonform abzuwickeln.

  • 1.1. Die Notwendigkeit der Marktkommunikation: Warum [[EDIFACT]]?
  • 1.2. Regulatorischer Rahmen: GPKE, GeLi Gas, MaBiS und ihre Rolle
  • 1.3. Überblick über zentrale Nachrichtentypen und deren Anwendungsbereiche
  • 1.4. Erste Bekanntschaft: Die Rolle von [[APERAK]] und [[CONTRL]] als Rückmeldungen
  • 1.5. Referenz: BDEW-Prozesse und EDI@Energy-Empfehlungen
Einstieg ins Modul →

Die Anatomie einer EDIFACT-Nachricht

Diese Unterrichtseinheit führt Sie in die fundamentalen Bausteine einer EDIFACT-Nachricht ein: Segmente, Datenelemente, Komponenten und Qualifizierer. Sie lernen deren Definition, Aufbau und die kritische Rolle, die sie für die korrekte Marktkommunikation in der Energiewirtschaft spielen.

  • 2.1. Grundlegende Konzepte: Segmente, Datenelemente, Komponenten und Qualifizierer
  • 2.2. Syntaxregeln und Strukturierung einer Nachricht (z.B. Trennzeichen, Wiederholungen)
  • 2.3. Service-Segmente: UNA, UNB, UNH, UNT, UNZ – Der Nachrichten-Umschlag
  • 2.4. Identifikation von Daten: Die Bedeutung von Codes (z.B. [[EIC-Code]], [[GLN]])
  • 2.5. Praktisches Beispiel: Eine Nachrichtenstruktur in der Marktkommunikation lesen und interpretieren
Einstieg ins Modul →

Bausteine der Marktkommunikation: Allgemeine Segmente

Das [[NAD-Segment]] (Name and Address) ist ein zentraler Bestandteil der [[EDIFACT]]-Nachrichten in der Energiewirtschaft. Es dient der eindeutigen Identifikation von [[Marktpartnern]] wie Lieferanten, Netzbetreibern oder Messstellenbetreibern durch ihre [[Marktpartner-ID]] (MP-ID) und deren Rolle, sowie der Übermittlung von grundlegenden Adressinformationen. Es ist essenziell für die korrekte Abwicklung von Geschäftsprozessen wie [[Lieferantenwechsel]] und Abrechnungen.

  • 3.1. Partneridentifikation: Das NAD-Segment (Name and Address) und seine Bedeutung
  • 3.2. Referenzen und Kennungen: Das RFF-Segment (Reference) für Vertrags- und Prozessnummern
  • 3.3. Zeitliche Einordnung: Das DTM-Segment (Date/Time/Period) für relevante Zeitpunkte und Intervalle
  • 3.4. Lokale Zuordnung: Das LOC-Segment (Location) für geografische und technische Orte
  • 3.5. Weitere wichtige Segmente: FTX (Freier Text)
Einstieg ins Modul →

Fehlerbehandlung in der Marktkommunikation: APERAK und CONTRL im Detail

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die zentrale Rolle der [[APERAK]]-Nachricht in der [[Marktkommunikation]] der [[Energiewirtschaft]]. Wir untersuchen ihre Funktion als Mittel zur Meldung von [[Verarbeitbarkeitsfehler]]n und zur Bestätigung von [[Geschäftsvorfall]]en, die Abgrenzung zur [[CONTRL]]-Nachricht sowie die spezifischen Anwendungsregeln für die Sparten Strom und Gas. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die korrekte Interpretation und Implementierung der [[APERAK]]-Fehlerbehandlung zu vermitteln.

  • 4.1. [[APERAK]]: Anwendungsbezogene Fehlermeldungen und Bestätigungen
  • 4.2. CONTRL: Syntaxbezogene Fehlermeldungen und technische Bestätigungen auf Nachrichtenebene
  • 4.3. Analyse von APERAK- und CONTRL-Nachrichten: Typische Fehlercodes und deren Bedeutung
  • 4.4. Handlungsempfehlungen bei Fehlermeldungen: Korrektur und erneuter Versand
Einstieg ins Modul →

UTILMD – Stammdaten und Geschäftsprozesse

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet den Zweck und die vielfältigen Anwendungsbereiche des [[EDIFACT]]-Nachrichtenformats [[UTILMD]] im deutschen Energiemarkt. Der Fokus liegt auf dessen Einsatz in den zentralen Geschäftsprozessen [[GPKE]] (Strom) und [[GeLi Gas]] (Gas), die für die reibungslose Marktkommunikation und den Datenaustausch zwischen [[Marktpartner]]n unerlässlich sind. Wir untersuchen, welche [[Stammdaten]] übermittelt werden und wie regulatorische Vorgaben der [[Bundesnetzagentur]] sowie Anwendungshilfen von [[BDEW]] und [[edi@energy]] die Nutzung von UTILMD prägen.

  • 5.1. Zweck und Anwendungsbereiche von [[UTILMD]] im Kontext der [[GPKE]] und [[GeLi Gas]]
  • UTILMD Kernsegmente für An-, Ab- und Ummeldeprozesse
  • 5.3. Die Darstellung von Marktpartnern, Lokationen und Messlokationen in UTILMD
  • 5.4 Umgang mit Zeitreihen und Bilanzierungsdaten im UTILMD
  • 5.5. Fallbeispiel: Ein vollständiger Lieferantenwechselprozess per UTILMD
Einstieg ins Modul →

MSCONS – Messwerte und Verbrauch

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet den zentralen Zweck und die vielfältigen Anwendungsbereiche des Nachrichtenformats [[MSCONS]] im deutschen Energiemarkt, insbesondere im Zusammenhang mit den [[MaBiS]]-Prozessen. Sie erfahren, wie [[MSCONS]] den standardisierten Austausch von Messdaten ermöglicht und welche Akteure daran beteiligt sind.

  • 6.1. Zweck und Anwendungsbereiche von MSCONS im Kontext der MaBiS
  • 6.2. Struktur und Übermittlung von Zählerständen und Lastgängen
  • 6.3. Messwerte für Standardlastprofile (SLP) und registrierende Leistungsmessung (RLM)
  • 6.4. Darstellung von Zeitreihen, Messperioden und Statusinformationen (STS) in MSCONS
  • 6.5. Fallbeispiel: Eine MSCONS-Nachricht für die Abrechnung lesen und validieren.
Einstieg ins Modul →

Weitere zentrale Nachrichtentypen

Diese Unterrichtseinheit führt in die [[PARTIN]]-Nachricht ein, einen zentralen [[EDIFACT]]-Standard für den Austausch und die Pflege von [[Partnerstammdaten]] in der deutschen Energiewirtschaft. Wir beleuchten ihren Aufbau, die beteiligten [[Marktteilnehmer]] und die essenzielle Rolle der zugehörigen Dokumentation für eine korrekte Implementierung.

  • 7.1. PARTIN: Übermittlung und Pflege von Partnerstammdaten
  • 7.2. [[PRICAT]]: Austausch von Preisinformationen und Konditionen
  • 7.3. [[INVOIC]]: Aufbau und Interpretation von Rechnungsdaten
  • 7.4. Kurzer Überblick über weitere relevante Formate (z.B. REMADV, ORDERS, ORDRSP)
Einstieg ins Modul →

Fehleranalyse, Best Practices und Ausblick

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die systematische Fehlererkennung und -behebung in [[EDIFACT]]-Nachrichten, einem Kernbestandteil der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft. Wir untersuchen den mehrstufigen Prüfprozess, klassifizieren verschiedene Fehlertypen und stellen die Rolle von [[CONTRL]]- und [[APERAK]]-Nachrichten bei der Fehlerrückmeldung dar. Abschließend werden verschiedene Korrekturstrategien für fehlerhafte Daten vorgestellt.

  • 8.1. Strategien zur systematischen Fehlererkennung und -behebung in [[EDIFACT]]-Nachrichten
  • 8.2. Best Practices für die effiziente Implementierung und den Betrieb der Marktkommunikation
  • 8.3. Tools und Hilfsmittel zur Visualisierung, Validierung und Konvertierung von Nachrichten
  • Ausblick: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Standards in der Marktkommunikation (BDEW AS4-Profil)
Einstieg ins Modul →