Navigiere durch die Lektionen
- 2.1. Grundlegende Konzepte: Segmente, Datenelemente, Komponenten und Qualifizierer45 Minuten
- 2.2. Syntaxregeln und Strukturierung einer Nachricht (z.B. Trennzeichen, Wiederholungen)45 Minuten
- 2.3. Service-Segmente: UNA, UNB, UNH, UNT, UNZ – Der Nachrichten-Umschlag25 Minuten
- 2.4. Identifikation von Daten: Die Bedeutung von Codes (z.B. [[EIC-Code]], [[GLN]])45 Minuten
- 2.5. Praktisches Beispiel: Eine Nachrichtenstruktur in der Marktkommunikation lesen und interpretieren45 Minuten
Quereinstieg? Starte besser am Beginn!
Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.
Zur ersten Lektion2.3. Service-Segmente: UNA, UNB, UNH, UNT, UNZ – Der Nachrichten-Umschlag
Diese Unterrichtseinheit führt in die zentralen [[Service-Segment]]e UNA, UNB, UNH, UNT und UNZ innerhalb einer [[EDIFACT]]-Nachricht ein. Sie lernen deren Funktionen als 'Umschlag' für den Datenaustausch in der [[Marktkommunikation]] der [[Energiewirtschaft]] kennen und verstehen, wie sie die Struktur und Integrität von Nachrichten sicherstellen.
Motivation
Das Verständnis der Service-Segmente ist essenziell, um den strukturierten Datenaustausch in der Energiewirtschaft zu meistern. Ohne diese 'Umschläge' wäre eine korrekte Verarbeitung von Marktkommunikationsnachrichten wie Zählerständen oder Rechnungen unmöglich. Sie lernen, wie diese Segmente Nachrichten eindeutig identifizieren, ihre Integrität prüfen und so die Grundlage für reibungslose Geschäftsprozesse legen. Dieses Wissen ist der Schlüssel zur fehlerfreien Kommunikation im Energiemarkt.
1. Einführung in EDIFACT Service-Segmente
Im Herzen der EDIFACT-Kommunikation stehen die sogenannten Service-Segmente. Diese Segmente, deren Namen stets mit 'UN' beginnen, sind keine Träger von Geschäftsdaten im eigentlichen Sinne, sondern dienen der Strukturierung, Identifizierung und Integritätsprüfung der gesamten Datenübertragung. Sie bilden den 'Umschlag' oder Rahmen, der die eigentlichen Nachrichten einbettet und für eine korrekte Verarbeitung unerlässlich ist.
Die wichtigsten Service-Segmente, die wir heute betrachten, sind UNA, UNB, UNH, UNT und UNZ. Sie definieren die Hierarchie und den Fluss der Informationen auf verschiedenen Ebenen: dem Interchange (der gesamten Übertragung), der funktionalen Gruppe (einer Sammlung ähnlicher Nachrichten) und der einzelnen Nachricht.
2. Das UNA-Segment: Service String Advice
Das UNA-Segment, auch 'Service String Advice' genannt, ist ein optionales Segment, das direkt vor dem UNB-Segment stehen kann. Es definiert die verwendeten Trennzeichen und Sonderzeichen innerhalb des EDIFACT-Datenaustauschs. Dies ist besonders nützlich, wenn von den Standard-Trennzeichen abgewichen werden soll.
Obwohl in den bereitgestellten Fakten nicht explizit detailliert, ist es wichtig zu wissen, dass das UNA-Segment die Lesbarkeit und korrekte Interpretation der Nachricht durch den Empfänger sicherstellt, indem es die 'Sprache' der Trennung von Datenfeldern und Segmenten festlegt.
- Funktion: Definiert die im Interchange verwendeten Trennzeichen (z.B. für Datenkomponenten, Datenfelder, Segmente) und das Dezimalzeichen.
- Optionalität: Es ist optional. Wenn es fehlt, werden die Standard-EDIFACT-Trennzeichen angenommen.
- Position: Steht immer am Anfang eines Interchanges, direkt vor dem UNB-Segment.
3. Das UNB-Segment: Interchange Header
Das UNB-Segment ist der 'Interchange Header' und markiert den Beginn eines gesamten Interchanges, also einer kompletten Übertragung von Daten zwischen zwei Kommunikationspartnern. Es ist ein obligatorisches Segment und bildet den äußeren 'Umschlag' für alle folgenden Nachrichten.
Obwohl die bereitgestellten Fakten die genauen Inhalte des UNB-Segments nicht detailliert auflisten, ist seine Funktion als Kopfsegment des Interchanges klar definiert. Es enthält typischerweise Informationen über den Absender und Empfänger des Interchanges, das Datum und die Uhrzeit der Erstellung sowie eine eindeutige Interchange-Referenznummer. Diese Informationen sind entscheidend für die korrekte Zuordnung und Verarbeitung der gesamten Übertragung. (Basierend auf allgemeinem EDIFACT-Wissen, nicht explizit in den Qdrant-Fakten detailliert).
- Funktion: Startet einen Interchange und identifiziert die Kommunikationspartner sowie den Interchange selbst.
- Obligatorisch (M): Muss in jedem EDIFACT-Interchange vorhanden sein.
- Inhalt (typisch): Absender- und Empfänger-ID, Datum und Uhrzeit des Interchanges, eine eindeutige Interchange-Referenznummer, sowie Informationen zum Standard und der Version (z.B. EDIFACT D.04A).
- Rolle in der Marktkommunikation: Definiert, wer mit wem kommuniziert und wann die Übertragung stattgefunden hat. Dies ist grundlegend für die Nachvollziehbarkeit und Zuordnung von Datenpaketen im Energiemarkt.
4. Das UNH-Segment: Message Header
Das UNH-Segment ist das 'Nachrichtenkopfsegment' und der 'Briefkopf' jeder einzelnen EDIFACT-Nachricht. Es ist ein obligatorisches Segment und dient dazu, die Nachricht eindeutig zu identifizieren und wichtige Metadaten bereitzustellen. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
Stellen Sie sich vor, jede Nachricht im Energiemarkt ist wie ein Brief. Das UNH-Segment ist der Briefkopf. Es sagt, dass es eine Nachricht ist, hat eine Nummer und ist wichtig. Es kommt einmal ganz am Anfang vor. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
Es enthält eine eindeutige Nachrichtenreferenz des Absenders und die Nachrichtenkennung, die den Nachrichtentyp, die Version, die Freigabe, die verwaltende Organisation und den Anwendungscode definiert. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
Für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt ist das UNH-Segment von zentraler Bedeutung. Es stellt sicher, dass jede Nachricht korrekt interpretiert und dem richtigen Geschäftsprozess zugeordnet werden kann, sei es eine Zählerstandsanfrage (MSCONS), eine Lieferantenwechselanmeldung (ORDERS) oder eine Rechnung (INVOIC). (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
- Funktion: Identifiziert eine einzelne EDIFACT-Nachricht eindeutig und liefert Metadaten zu ihrem Typ und ihrer Version. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
- Obligatorisch (M): Muss am Anfang jeder EDIFACT-Nachricht stehen. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
- Inhalt:
- * Nachrichtenreferenz: Eine eindeutige Referenz des Absenders für diese spezifische Nachricht. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
- * Nachrichtenkennung: Definiert den Nachrichtentyp (z.B. MSCONS, INVOIC), die Version, die Freigabe, die verwaltende Organisation und den Anwendungscode. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
- Beispiel: Ein UNH-Segment könnte Informationen über eine REQOTE-Nachricht (Angebotsanfrage) enthalten, inklusive ihres Typs, ihrer Version und einer Referenznummer. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
5. Das UNT-Segment: Message Trailer
Das UNT-Segment ist das 'Nachrichtenendessegment' und bildet den Abschluss jeder einzelnen EDIFACT-Nachricht. Es ist, genau wie das UNH-Segment, obligatorisch und dient der Strukturierung und Integritätsprüfung der Nachricht. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
Das UNT-Segment summiert die Anzahl der Segmente innerhalb der Nachricht. Diese Zählung ermöglicht es dem empfangenden System, die Vollständigkeit der Nachricht zu überprüfen. Wenn die gezählten Segmente nicht mit der Angabe im UNT-Segment übereinstimmen, liegt ein Fehler vor, der auf eine unvollständige oder manipulierte Nachricht hindeuten könnte. (Webquelle EDIFACT – Wikipedia)
- Funktion: Markiert das Ende einer EDIFACT-Nachricht und enthält eine Zählung der Segmente zur Integritätsprüfung. (Webquelle EDIFACT – Wikipedia)
- Obligatorisch (M): Muss am Ende jeder EDIFACT-Nachricht stehen. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
- Inhalt:
- * Anzahl der Segmente in der Nachricht (inklusive UNH und UNT selbst).
- * Die Nachrichtenreferenz aus dem korrespondierenden UNH-Segment, zur Sicherstellung der korrekten Zuordnung.
6. Das UNZ-Segment: Interchange Trailer
Das UNZ-Segment ist der 'Interchange Trailer' und bildet den abschließenden Rahmen eines gesamten Interchanges. Es ist das letzte Segment in einer EDIFACT-Übertragung und ist, wie das UNB-Segment, obligatorisch. (Webquelle EDI Standards Overview - Structure of an EDIFACT File)
Seine Hauptfunktion besteht darin, den Interchange zu beenden, die Anzahl der enthaltenen Nachrichten zu summieren und die Interchange-Referenznummer aus dem UNB-Segment zu wiederholen. (Webquelle EDIFACT – Wikipedia)
Diese Informationen dienen der Integritätsprüfung auf der Ebene des gesamten Interchanges. Sie ermöglichen es dem empfangenden System zu überprüfen, ob alle erwarteten Nachrichten angekommen sind und ob der Interchange korrekt abgeschlossen wurde. (Webquelle EDI Standards Overview - Structure of an EDIFACT File)
- Funktion: Markiert das Ende eines Interchanges und dient der Integritätsprüfung der gesamten Übertragung. (Webquelle EDI Standards Overview - Structure of an EDIFACT File)
- Obligatorisch (M): Muss am Ende jedes EDIFACT-Interchanges stehen. (Webquelle EDI Standards Overview - Structure of an EDIFACT File)
- Inhalt:
- * Anzahl der Nachrichten, die im Interchange enthalten sind.
- * Die Interchange-Referenznummer, die mit der im UNB-Segment übereinstimmen muss. (Webquelle EDI Standards Overview - Structure of an EDIFACT File)
- Rolle in der Marktkommunikation: Bestätigt die vollständige Übertragung eines Datenpakets, das mehrere Nachrichten enthalten kann (z.B. mehrere Zählerstände oder Rechnungen). Dies ist kritisch für die automatisierte Verarbeitung und Fehlererkennung.
7. Zusammenspiel und Hierarchie der Service-Segmente
Die Service-Segmente bilden eine klare hierarchische Struktur, die man sich wie verschachtelte Briefumschläge vorstellen kann:
1. Der äußerste Umschlag ist der Interchange, eingerahmt von UNB und UNZ.
2. Innerhalb dieses Interchanges können optionale 'funktionale Gruppen' existieren, die von UNG und UNE eingerahmt werden (diese sind jedoch selten in Gebrauch). (Webquelle EDIFACT – Wikipedia)
3. Innerhalb jeder funktionalen Gruppe (oder direkt im Interchange, wenn keine funktionalen Gruppen verwendet werden) befinden sich die eigentlichen Nachrichten, die jeweils von UNH und UNT eingerahmt werden.
Dieses System gewährleistet, dass jede Nachricht und jeder Interchange eindeutig identifizierbar, strukturiert und auf Vollständigkeit überprüfbar ist. Die strikte Einhaltung dieser Struktur ist die Grundlage für eine reibungslose Marktkommunikation in der Energiewirtschaft.
Zusammenfassung
Die Service-Segmente UNA, UNB, UNH, UNT und UNZ sind die strukturellen Pfeiler jeder EDIFACT-Nachricht. Sie fungieren als 'Umschlag' für den Datenaustausch und stellen die eindeutige Identifikation, Strukturierung und Integrität von Nachrichten und ganzen Übertragungen in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft sicher.
- UNA (Service String Advice): Definiert optionale Trennzeichen und Sonderzeichen für den Interchange.
- UNB (Interchange Header): Startet einen Interchange, identifiziert Absender, Empfänger und die Übertragung selbst.
- UNH (Message Header): Startet eine einzelne Nachricht, identifiziert sie eindeutig mit Typ, Version und Referenz.
- UNT (Message Trailer): Beendet eine Nachricht und enthält eine Segmentzählung zur Integritätsprüfung.
- UNZ (Interchange Trailer): Beendet einen Interchange und enthält die Anzahl der Nachrichten sowie die Interchange-Referenz zur Integritätsprüfung.
- Diese Segmente sind für die automatisierte Verarbeitung und Fehlererkennung im Energiemarkt von fundamentaler Bedeutung.
Quellen & Referenzen
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Was ist die Funktion des UNH-Segments in einer EDIFACT-Nachricht?
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Was ist das UNH-Segment und welche Funktion hat es in einer EDIFACT-Nachricht?
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Was ist der Zweck des UNH-Segments in einer EDIFACT-Nachricht?
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Das UNH-Segment ist das Nachrichten-Kopfsegment in EDIFACT-Nachrichten. Es enthält eine eindeutige Nachrichtenreferenz des Absenders und die Nachrichtenkennung, die den Nachrichtentyp, die Version, die Freigabe, die verwaltende Organisation und den Anwendungscode definiert.
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Welche Informationen enthält das UNH-Segment in einer EDIFACT-Nachricht?
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Wie sind die Segmente UNH und UNT im Kontext der EDIFACT-Nachricht definiert?
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Das UNH-Segment ist das Nachrichten-Kopfsegment einer EDIFACT-Nachricht. Es dient dazu, die Nachricht eindeutig zu identifizieren und Metadaten wie den Nachrichtentyp, Versionsnummern und die Standardisierungsorganisation zu definieren.
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Ein UNH-Segment ist ein Nachrichtenkopf innerhalb einer EDIFACT-Datei. Es enthält Informationen zur Identifizierung der Nachricht.
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: UNH (Nachrichten-Kopfsegment) und UNT (Nachrichten-Endesegment) sind obligatorische (M) Segmente, die jeweils am Anfang und Ende der EDIFACT-Nachricht stehen und der Strukturierung dienen.
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Stell dir vor, jede Nachricht braucht einen 'Briefkopf'. Dieser Text sagt, dass dieser 'Briefkopf' (UNH) zwingend da sein muss und dass die Informationen darin stimmen müssen, damit die Nachricht richtig verstanden wird.
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Der Textabschnitt erläutert die Struktur und den Aufbau eines UNH-Segments im EDIFACT-Format am Beispiel der REQOTE-Nachricht, wobei insbesondere auf die Datenfelder Nachrichtentyp, Version und Referenznummer eingegangen wird.
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Stell dir vor, eine Nachricht im Energiemarkt ist wie ein Brief. Das UNH-Segment ist der Briefkopf. Er sagt, dass es eine Nachricht ist, hat eine Nummer und ist wichtig. Er kommt einmal ganz am Anfang vor.
- Webquelle EDIFACT – Wikipedia (https://de.m.wikipedia.org/wiki/EDIFACT)
- Webquelle DeWiki > EDIFACT (https://dewiki.de/Lexikon/EDIFACT)
- Webquelle EDI Standards Overview - Structure of an EDIFACT File (https://ecosio.com/en/blog/edi-standards-overview-structure-of-an-edifact-file/)
- Webquelle EDIFACT Service Segments (https://www.truugo.com/edifact_service_segments/)