Willi TrainingWilli Training Logo

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

5.1. Zweck und Anwendungsbereiche von [[UTILMD]] im Kontext der [[GPKE]] und [[GeLi Gas]]

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet den Zweck und die vielfältigen Anwendungsbereiche des [[EDIFACT]]-Nachrichtenformats [[UTILMD]] im deutschen Energiemarkt. Der Fokus liegt auf dessen Einsatz in den zentralen Geschäftsprozessen [[GPKE]] (Strom) und [[GeLi Gas]] (Gas), die für die reibungslose Marktkommunikation und den Datenaustausch zwischen [[Marktpartner]]n unerlässlich sind. Wir untersuchen, welche [[Stammdaten]] übermittelt werden und wie regulatorische Vorgaben der [[Bundesnetzagentur]] sowie Anwendungshilfen von [[BDEW]] und [[edi@energy]] die Nutzung von UTILMD prägen.

Motivation

Verstehen Sie die Grundlagen der Marktkommunikation im Energiemarkt! Diese Einheit vermittelt Ihnen das nötige Wissen über UTILMD, dem Herzstück des Datenaustauschs. Sie lernen, wie Stammdaten effizient zwischen Marktpartnern übertragen werden und welche Rolle dies für Prozesse wie den Lieferantenwechsel spielt. Ein tiefes Verständnis von UTILMD, GPKE und GeLi Gas ist entscheidend, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Fehler zu vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Markt zu sichern. Machen Sie sich fit für die Praxis!

1. Was ist UTILMD? Eine Einführung in das zentrale Nachrichtenformat

UTILMD ist ein standardisiertes EDIFACT-Nachrichtenformat, das eine zentrale Rolle in der Marktkommunikation des deutschen Energiemarktes spielt. Es dient primär der Übermittlung von notwendigen Stammdaten zwischen den verschiedenen Marktpartnern.

Die Anwendung von UTILMD erstreckt sich über eine Vielzahl von Geschäftsprozessen, sowohl im Strom- als auch im Gasbereich. Dazu gehören unter anderem die GPKE (Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität), die GeLi Gas (Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas), WiM (Wechsel im Messwesen) und MaBiS (Marktregeln für die Bilanzierung im deutschen Stromsystem).

Allgemeingültige Regelungen und Verfahren zur Nutzung der UTILMD, die prozess- und anwendungsfallübergreifend sind, finden sich in speziellen Kapiteln der Anwendungshandbücher. Detaillierte Darstellungen der einzelnen Anwendungsfälle sind jedoch in den jeweiligen prozessspezifischen Anwendungshandbüchern zu finden.

2. UTILMD im Kontext der GPKE – Die Stromwirtschaft

Im Strommarkt ist die UTILMD ein unverzichtbares Instrument für die Abwicklung der GPKE. Die GPKE regelt die Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität und umfasst alle Schritte von der Anmeldung eines Kunden bis zur Belieferung und Abrechnung. Hierbei werden mittels UTILMD wesentliche Stammdaten ausgetauscht.

Obwohl die bereitgestellten Fakten spezifischere Details zu Gasprozessen liefern, ist klar, dass UTILMD auch für die GPKE-Anwendungsübersichten und Stammdaten im Strommarkt relevant ist. Die BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) ist beispielsweise Herausgeber von UTILMD-Anwendungshilfen für den Strommarkt, die sich an Netzbetreiber, Lieferanten und Messstellenbetreiber richten.

  • Prozessfokus: Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (z.B. Anmeldungen, Abmeldungen, Änderungen).
  • Datenübertragung: Stammdaten wie Marktlokation-IDs, Kunden- und Vertragsdaten.
  • Dokumentation: Spezifische Anwendungshandbücher für GPKE, teils herausgegeben vom BDEW.

3. UTILMD im Kontext der GeLi Gas – Die Gaswirtschaft

In der Gaswirtschaft ist die UTILMD-Nachricht von zentraler Bedeutung für die Umsetzung der GeLi Gas (Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas) sowie weiterer wichtiger Prozesse wie WiM Gas (Wechsel im Messwesen Gas) und den Netzbetreiberwechsel (Gas).

Die Ausgestaltung der UTILMD-Nachrichten in diesen Prozessen erfolgt gemäß den Anforderungen und Vorgaben der Bundesnetzagentur (BNetzA), insbesondere basierend auf der BK7-16-142, Anlage 1 GeLi Gas, Kapitel B.2 und B.3. Zusätzlich sind die Anwendungshilfen des BDEW und von edi@energy maßgeblich.

Die 'GeLi_Gas_Anwendungsuebersichten' umfassen eine breite Palette von Geschäftsprozessen, die mittels UTILMD abgewickelt werden. Dazu gehören:

Ein kritischer Aspekt ist die Identifikation von Marktlokations- oder Messlokations-IDs. Ist eine solche ID bei einer Anfrage im Rahmen der GeLi Gas nicht bekannt, muss der Empfänger die Identifikation anhand der Kriterien gemäß des Rahmens der Geschäftsprozesse 'Identifizierung einer Marktlokation' der aktuellen GeLi Gas vornehmen. Für die Abweisung einer Anfrage kann die ORDRSP-Nachricht verwendet werden.

Das 'UTILMD Anwendungshandbuch Gas', herausgegeben von edi@energy (Datenformate Strom & Gas), dient als umfassender Leitfaden für die Anwendung der UTILMD-Nachrichtenformate im Gassektor.

  • Prozessfokus: Lieferantenwechsel Gas, Wechsel im Messwesen Gas (WiM Gas), Netzbetreiberwechsel (Gas).
  • Regulatorische Basis: Vorgaben der Bundesnetzagentur (z.B. BK7-16-142, Anlage 1 GeLi Gas).
  • Anwendungsbeispiele: Kündigungen zwischen Lieferanten, An- und Abmeldungen durch Lieferanten und Netzbetreiber, Anfragen zu Geschäftsdaten, Stornierungen, Änderungen und Informationen über Zuordnungen.
  • Wichtige Daten: Marktlokations- und Messlokations-IDs.
  • Dokumentation: 'UTILMD Anwendungshandbuch Gas' von edi@energy und Anwendungshilfen des BDEW.
  • Spezialfall: ORDRSP zur Abweisung von Anfragen.

4. Die Rolle von Dokumentation und Regulierungsbehörden

Die korrekte und einheitliche Anwendung der UTILMD-Nachrichten ist entscheidend für die Stabilität und Effizienz des deutschen Energiemarktes. Dies wird durch eine umfassende Dokumentation und klare regulatorische Vorgaben sichergestellt.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) legt die standardisierten Geschäftsprozesse fest, die von allen Marktpartnern einzuhalten sind. Diese Prozesse bilden die Grundlage für die Ausprägung der UTILMD-Nachrichten.

Ergänzend dazu veröffentlichen Organisationen wie der BDEW und edi@energy detaillierte Anwendungshandbücher und -hilfen. Diese Dokumente, wie das 'UTILMD Anwendungshandbuch Gas', dienen als praktische Leitfäden für die Umsetzung der UTILMD-Nachrichtenformate in den jeweiligen Sektoren (Strom und Gas). Sie enthalten oft auch Geschäftsregeln und Validierungslogiken, die für die technische Umsetzung unerlässlich sind.

Die bereitgestellten Dokumente enthalten zudem Ankerpunkte für interne Verweise zu verschiedenen Abschnitten wie Anwendungsfällen, Regeln, Stammdaten, Lokationsbündelstrukturen und GPKE-Anwendungsübersichten, was die Navigation und das Verständnis komplexer Zusammenhänge erleichtert.

Zusammenfassung

Die UTILMD ist das Rückgrat der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt für den Austausch von Stammdaten. Sie ist für zentrale Geschäftsprozesse wie GPKE (Strom) und GeLi Gas (Gas) unerlässlich. Ihre Ausgestaltung folgt den Vorgaben der Bundesnetzagentur und wird durch detaillierte Anwendungshandbücher von BDEW und edi@energy konkretisiert.

Quellen & Referenzen

  1. Bundesnetzagentur (BNetzA): BK7-16-142, Anlage 1 GeLi Gas, Kapitel B.2 und B.3
  2. edi@energy (Datenformate Strom & Gas): UTILMD Anwendungshandbuch Gas
  3. BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft): UTILMD-Anwendungshilfe (z.B. Version S2.1, Lesefassung vom 20.03.2025)
  4. Unbenannte Quelle (diverse Textausschnitte zur UTILMD-Nutzung und Kontext)

Nächste Schritte