Navigiere durch die Lektionen
- 3.1. Partneridentifikation: Das NAD-Segment (Name and Address) und seine Bedeutung25 Minuten
- 3.2. Referenzen und Kennungen: Das RFF-Segment (Reference) für Vertrags- und Prozessnummern25 Minuten
- 3.3. Zeitliche Einordnung: Das DTM-Segment (Date/Time/Period) für relevante Zeitpunkte und Intervalle20 Minuten
- 3.4. Lokale Zuordnung: Das LOC-Segment (Location) für geografische und technische Orte25 Minuten
- 3.5. Weitere wichtige Segmente: FTX (Freier Text)25 Minuten
Quereinstieg? Starte besser am Beginn!
Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.
Zur ersten Lektion3.1. Partneridentifikation: Das NAD-Segment (Name and Address) und seine Bedeutung
Das [[NAD-Segment]] (Name and Address) ist ein zentraler Bestandteil der [[EDIFACT]]-Nachrichten in der Energiewirtschaft. Es dient der eindeutigen Identifikation von [[Marktpartnern]] wie Lieferanten, Netzbetreibern oder Messstellenbetreibern durch ihre [[Marktpartner-ID]] (MP-ID) und deren Rolle, sowie der Übermittlung von grundlegenden Adressinformationen. Es ist essenziell für die korrekte Abwicklung von Geschäftsprozessen wie [[Lieferantenwechsel]] und Abrechnungen.
Motivation
In der komplexen Energiewirtschaft ist präzise Kommunikation unerlässlich. Stellen Sie sich vor, eine Nachricht über einen Lieferantenwechsel erreicht den falschen Netzbetreiber! Um solche Fehler zu vermeiden und Geschäftsprozesse reibungslos zu gestalten, müssen Absender und Empfänger einer Nachricht stets eindeutig identifiziert sein. Das NAD-Segment ist genau der "Ausweis", der dies in jeder EDIFACT-Nachricht sicherstellt. Ohne es gäbe es Chaos in der Marktkommunikation und erhebliche Prozessstörungen.
1. Einführung: Was ist das NAD-Segment?
Das NAD-Segment (Name and Address) ist ein grundlegendes Element im Rahmen der elektronischen Marktkommunikation in der Energiewirtschaft. Sein primärer Zweck ist die Übertragung von Informationen über Namen und Adressen von beteiligten Parteien. Es dient dazu, die Identität und Kontaktdaten von Marktpartnern eindeutig zu definieren und zu übermitteln. Man kann es sich wie einen digitalen Ausweis vorstellen, der in jeder Nachricht die Absender- und Empfängerinformationen klar festlegt.
Im Kern ermöglicht das NAD-Segment die eindeutige Identifizierung der beteiligten Marktpartner – sowohl des Absenders als auch des Empfängers einer Nachricht. Dies ist entscheidend für die korrekte Abwicklung aller Geschäftsprozesse im Energiemarkt.
2. Die zentrale Rolle der Marktpartner-ID (MP-ID)
Das Herzstück des NAD-Segments im Kontext der Marktkommunikation ist die Marktpartner-ID (MP-ID). Diese eindeutige Identifikationsnummer kennzeichnet jeden Marktpartner (z.B. Netzbetreiber, Lieferant, Messstellenbetreiber) im deutschen Energiemarkt. Das NAD-Segment repräsentiert die MP-ID des Absenders oder Empfängers einer Nachricht.
Die MP-ID ist ein zentrales Element, da sie eine unverwechselbare Kennzeichnung des Marktpartners ermöglicht. Sie dient als Grundlage für die korrekte Zuordnung und Verarbeitung jeder Nachricht im Energiesektor. Die sogenannte "SenderID" ist dabei nichts anderes als die MP-ID des absendenden Marktpartners, übermittelt im NAD-Segment.
- Eindeutige Kennzeichnung von Marktpartnern (z.B. Lieferant, Netzbetreiber).
- Grundlage für die korrekte Zuordnung und Verarbeitung von Nachrichten.
- Die "SenderID" ist die MP-ID des Absenders.
3. Inhalt und Struktur des NAD-Segments
Das NAD-Segment enthält nicht nur die MP-ID, sondern kann auch detaillierte Adressinformationen des Marktpartners übermitteln, wie Firmenname, Straße, Ortsteil, Ort, Postleitzahl und Land. Diese Informationen sind insbesondere für die Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Geschäftsprozesse relevant.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der Qualifier-Code. Dieser Code gibt die spezifische Rolle des Marktpartners in der jeweiligen Transaktion an. Beispiele hierfür sind:
Innerhalb des NAD-Segments wird die MP-ID in der Regel im Datenfeld DE3039 platziert. Ergänzend dazu können Code List Qualifier wie '9' (für nationale MP-IDs) oder '293' (für Betreibernummern bzw. BDEW-Codes) die Art der übermittelten ID näher spezifizieren. Die Syntax in einer EDIFACT-Nachricht könnte dann beispielsweise so aussehen: NAD+MR+4078901000029::9'. Optional können auch Kontaktinformationen (CTA und COM) des Ansprechpartners in der zugehörigen Segmentgruppe enthalten sein.
- MP-ID des Absenders und Empfängers.
- Name und Adresse (Firmenname, Straße, Ortsteil, Ort, Postleitzahl, Land).
- Qualifier-Code zur Angabe der Rolle des Marktpartners (z.B. LF = Lieferant, NB = Netzbetreiber, MS = Messstellenbetreiber, SU = Supplier, MR = Market Role, Z13 = Ansprechpartner für Wechselprozesse, VY = andere zugehörige Partei).
- Code List Qualifier zur Spezifikation der ID-Art (z.B. '9' für nationale MP-ID, '293' für Betreibernummer/BDEW-Codes).
- Platzierung der MP-ID im Datenfeld DE3039.
4. Einbettung in EDIFACT-Nachrichten: Die Segmentgruppen
Das NAD-Segment ist ein integraler Bestandteil der komplexen Struktur von EDIFACT-Nachrichten. Es wird nicht isoliert verwendet, sondern ist in sogenannte Segmentgruppen eingebettet, die logisch zusammengehörende Informationen bündeln.
Am häufigsten findet sich das NAD-Segment in der Segmentgruppe SG3, welche für die Identifikation der primären Absender- und Empfänger-MP-IDs zuständig ist. Die genaue Kardinalität (ob ein Segment ein Mussfeld oder optional ist) und die maximale Anzahl der Wiederholungen variieren jedoch stark je nach spezifischer EDIFACT-Nachricht und dem jeweiligen EDI@Energy-Anwendungshandbuch. So kann SG3 in der BDEW-Sicht optional sein, aber wenn es verwendet wird, ist das NAD-Segment darin ein Mussfeld und darf nur einmal vorkommen (MaxWdh=1), während der Standard bis zu 99 Wiederholungen zulassen könnte.
Es ist wichtig zu beachten, dass das NAD-Segment auch in anderen Segmentgruppen (z.B. SG1, SG11) für spezifische Kontexte verwendet werden kann, etwa zur Identifikation von Ansprechpartnern für Wechselprozesse (dann oft mit dem Qualifier Z13).
- Das NAD-Segment ist in Segmentgruppen wie SG3 eingebettet.
- SG3 ist oft für die Identifikation der primären Absender- und Empfänger-MP-IDs zuständig.
- Kardinalität und Wiederholungen hängen vom EDIFACT-Nachrichtentyp und EDI@Energy-Anwendungshandbuch ab.
- In BDEW-Sicht ist das NAD-Segment innerhalb einer vorhandenen SG3 oft ein Mussfeld (MaxWdh=1).
5. Praktische Bedeutung und Anwendungsfälle
Die korrekte Verwendung des NAD-Segments ist von entscheidender Bedeutung für die reibungslose Abwicklung der Geschäftsprozesse im Energiemarkt. Es bildet die unverzichtbare Basis für:
Durch die eindeutige Identifikation von Absender und Empfänger wird sichergestellt, dass Nachrichten korrekt zugestellt und verarbeitet werden. Dies minimiert Fehler, reduziert den manuellen Aufwand und trägt maßgeblich zur Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit der Marktkommunikation bei.
- Reibungslose Lieferantenwechsel.
- Korrekte Abrechnungen zwischen Marktpartnern.
- Effiziente Stammdatenpflege.
- Vermeidung von Fehlleitungen und Verzögerungen in der Kommunikation.
- Sicherstellung der Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit von Transaktionen.
Zusammenfassung
Das NAD-Segment ist der digitale Ausweis für Marktpartner in der Energiewirtschaft. Es identifiziert Absender und Empfänger von Nachrichten eindeutig und ist unverzichtbar für die korrekte Abwicklung aller Geschäftsprozesse.
- Das NAD-Segment (Name and Address) dient der eindeutigen Identifikation von Marktpartnern und der Übermittlung ihrer Adressdaten.
- Die Marktpartner-ID (MP-ID) ist das zentrale Identifikationselement im NAD-Segment.
- Qualifier-Codes im NAD-Segment definieren die Rolle des Marktpartners (z.B. Lieferant, Netzbetreiber).
- Das NAD-Segment ist in EDIFACT-Nachrichten in Segmentgruppen (häufig SG3) eingebettet, wobei Kardinalität und Pflichtigkeit variieren.
- Eine korrekte Nutzung des NAD-Segments ist essenziell für reibungslose Geschäftsprozesse wie Lieferantenwechsel und Abrechnungen.
Quellen & Referenzen
- Unbenannte Quelle (Qdrant-Datenbank)
- Webquelle EDI Viewer - EDIFACT Messages Readable (https://www.ediviewer.eu/Segmente/Seg_NAD.html)
- Webquelle Aufbau einer EDIFACT-Datei – ecosio (https://ecosio.com/de/blog/aufbau-einer-edifact-datei/)
- Webquelle UN/EDIFACT Segment: NAD Release: D.01B (https://service.unece.org/trade/untdid/d01b/trsd/trsdnad.htm)
- Webquelle UN/EDIFACT Segment: NAD Release: D.00A (https://service.unece.org/trade/untdid/d00a/trsd/trsdnad.htm)
- Webquelle EDIFACT – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/EDIFACT)