Willi TrainingWilli Training Logo

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

4.1. [[APERAK]]: Anwendungsbezogene Fehlermeldungen und Bestätigungen

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die zentrale Rolle der [[APERAK]]-Nachricht in der [[Marktkommunikation]] der [[Energiewirtschaft]]. Wir untersuchen ihre Funktion als Mittel zur Meldung von [[Verarbeitbarkeitsfehler]]n und zur Bestätigung von [[Geschäftsvorfall]]en, die Abgrenzung zur [[CONTRL]]-Nachricht sowie die spezifischen Anwendungsregeln für die Sparten Strom und Gas. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die korrekte Interpretation und Implementierung der [[APERAK]]-Fehlerbehandlung zu vermitteln.

Motivation

Eine effiziente Fehlerbehandlung ist das Rückgrat einer reibungslosen Marktkommunikation in der Energiewirtschaft. Durch das Verständnis und die korrekte Anwendung von APERAK-Nachrichten können Sie Geschäftsprozesse optimieren, Kosten durch manuelle Nachbearbeitung reduzieren und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherstellen. Dies ist entscheidend, um Verzögerungen im Datenaustausch zu vermeiden und die Zuverlässigkeit Ihrer Systeme im komplexen Energiemarkt zu gewährleisten.

1. Einführung in die APERAK-Nachricht

Die APERAK (Application Error and Acknowledgement Message) ist eine standardisierte EDIFACT-Nachricht, die im Rahmen der elektronischen Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt eine zentrale Rolle spielt.

Ihr Hauptzweck ist die Meldung von Verarbeitbarkeitsfehlern, die bei der Bearbeitung einer zuvor empfangenen Nachricht aufgetreten sind. Darüber hinaus kann sie, je nach Sparte, auch als Bestätigung für den erfolgreichen Empfang und die Akzeptanz einer Nachricht dienen.

Sie ist eine Antwortnachricht, die vom Empfänger der ursprünglichen Nachricht an deren Absender gesendet wird, um den Status der Verarbeitung transparent zu machen.

  • APERAK steht für 'Anwendungsfehler- und Bestätigungs-Nachricht'. (Qdrant Quelle)
  • Sie dient als Fehlerquittung, um den Absender über aufgetretene Fehler zu informieren. (Qdrant Quelle)
  • Sie kann auch den Empfang und die formale Korrektheit einer Nachricht bestätigen (Anerkennungsmeldung). (Qdrant Quelle)

2. Anwendungsfälle und Verantwortlichkeiten

Der Einsatz von APERAK ist in den grundlegenden Regelungen des CONTRL/APERAK Anwendungshandbuchs definiert, welches die Verantwortlichkeiten zwischen Absender und Empfänger bei der Fehlerbehandlung klar abgrenzt.

Ein typischer Prozessablauf sieht vor, dass der Empfänger einer Nachricht eine Verarbeitbarkeitsprüfung durchführt. Basierend auf dem Ergebnis dieser Prüfung wird eine APERAK-Nachricht generiert.

3. Fehlerarten und Informationsbündelung

Die APERAK-Nachricht informiert den Absender über Art und Ort des Fehlers, damit die ursprüngliche Nachricht korrigiert und erneut gesendet werden kann.

Um die Effizienz der Fehleranalyse und -behebung zu steigern, gibt es die Regel 'APERAK_Fehler_Informationsbündelung'. Diese legt Richtlinien für das Zusammenfassen von Informationen bei APERAK_MESSAGE_VERARBEITBARKEITSFEHLERn fest. Dies ist vergleichbar mit einem Leitfaden, um Fehlerberichte übersichtlicher zu gestalten. (Qdrant Quelle)

  • Häufige Fehlerursachen sind: Formatfehler innerhalb von Segmenten (z.B. UNB, UNH, BGM, DTM, RFF, NAD, UNT, UNZ), ungültige Referenznummern oder unvollständige Pflichtangaben. (Qdrant Quelle)
  • Fehler, die nicht durch spezifische APERAK-Codes abgedeckt werden, müssen über alternative Kommunikationswege gemeldet werden, um unnötige Nachrichtenübertragungen zu minimieren. (Qdrant Quelle)

4. Spezifische Regeln für Strom und Gas

Die Bedeutung der APERAK-Nachricht unterscheidet sich je nach Sparte – ein wichtiger Aspekt für die korrekte Systemintegration.

  • Im Gasbereich: APERAK signalisiert ausschließlich Fehler im Geschäftsvorfall. Es dient also rein der Fehlerbenachrichtigung. (Qdrant Quelle)
  • Im Strombereich: APERAK signalisiert entweder Fehler oder die erfolgreiche Anerkennung des Geschäftsvorfalls. (Qdrant Quelle)
  • Die Logik zur Verarbeitung von APERAK-Nachrichten muss sich daher je nach Sparte (Gas vs. Strom) unterscheiden, da die Bedeutung der Nachricht variiert. (Qdrant Quelle)

5. Integrationstipps und Best Practices

Die korrekte Interpretation und Implementierung von APERAK-Nachrichten ist entscheidend für einen reibungslosen Datenaustausch und die Einhaltung der Marktregeln.

  • Implementieren Sie robuste Fehlerbehandlungsprozesse, die auf die spezifischen APERAK-Codes reagieren und die Auswirkungen auf den Geschäftsprozess berücksichtigen. (Qdrant Quelle)
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr System keine APERAK-Nachrichten als Antwort auf CONTRL-Nachrichten generiert. (Qdrant Quelle)
  • Dokumentieren und implementieren Sie alternative Fehlerbehandlungsmechanismen für Fehler, die nicht durch APERAK-Codes abgedeckt sind. (Qdrant Quelle)
  • Berücksichtigen Sie bei der Implementierung, dass der Begriff "Geschäftsvorfall" anstelle von "Geschäftsnachricht" verwendet wird. (Qdrant Quelle)

Zusammenfassung

Die APERAK-Nachricht ist ein unverzichtbares Instrument in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft zur effizienten Fehlerbehandlung und Bestätigung von Geschäftsvorfallen. Ihr spartenabhängiger Einsatz und die klaren Regeln zur Abgrenzung von CONTRL sind für die Systemintegration essenziell.

  • APERAK meldet Verarbeitbarkeitsfehler und kann (im Strombereich) Geschäftsvorfalle bestätigen.
  • APERAK wird niemals als Antwort auf CONTRL gesendet.
  • Die Bedeutung von APERAK ist spartenabhängig: Gas (nur Fehler), Strom (Fehler oder Anerkennung).
  • Die Regel "APERAK_Fehler_Informationsbündelung" fördert die effiziente Fehleranalyse.
  • Für nicht durch APERAK abgedeckte Fehler sind alternative Kommunikationswege zu implementieren.

Quellen & Referenzen

  1. CONTRL/APERAK Anwendungshandbuch Version 2.4a (Stand 01.10.2024 und 31.03.2025)
  2. APERAK_MIG_2_1i_20240619.pdf (BDEW-Spezifikation, basierend auf UN D.07B S3, Version 2.1i)
  3. Soptim: ELEMENT:APERAK Generator (https://www.soptim.de/leistungen/soptim-elements-produktwelt/elemente/aperak-generator/)
  4. GS1: APERAK (Application Error and Acknowledgement Message) | GS1 (https://www.gs1.org/standards/edi-xml-gs1-eancom/eancom-aperak-s4/syntax-4)
  5. Bundesnetzagentur: Anwendungshandbuch EDI@Energy CONTRL (Syntax Version 3) / APERAK (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_21/EDIFACT-Konsultaionsdokumente/CONTRL_APERAK_AHB_2_3j.pdf?__blob=publicationFile&v=1)
  6. Bundesnetzagentur: Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy APERAK auf Basis APERAK (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_14/Anlagen/APERAK%20MIG%202.1f.pdf?__blob=publicationFile&v=1)
  7. Umweltbundesamt: Spezifikation EDIFACT-Schnittstelle (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/edifact-spezifikation_v1_1.pdf)
  8. Diverse Abschnitte aus Qdrant Quelle Unbenannte Quelle (basierend auf BDEW-Spezifikationen und Anwendungshandbüchern)

Nächste Schritte