Willi TrainingWilli Training Logo

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

7.1. PARTIN: Übermittlung und Pflege von Partnerstammdaten

Diese Unterrichtseinheit führt in die [[PARTIN]]-Nachricht ein, einen zentralen [[EDIFACT]]-Standard für den Austausch und die Pflege von [[Partnerstammdaten]] in der deutschen Energiewirtschaft. Wir beleuchten ihren Aufbau, die beteiligten [[Marktteilnehmer]] und die essenzielle Rolle der zugehörigen Dokumentation für eine korrekte Implementierung.

Motivation

Die korrekte und effiziente Übermittlung von Partnerstammdaten ist das Fundament reibungsloser Prozesse im Energiemarkt. Ohne aktuelle und fehlerfreie Daten können Abrechnungen stocken, Kommunikationswege unterbrochen werden oder regulatorische Anforderungen nicht erfüllt werden. Das Verständnis der PARTIN-Nachricht ist daher unerlässlich, um als Marktteilnehmer die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, Fehler zu vermeiden und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren zu optimieren. Sie lernen, wie Sie aktiv zur Datenqualität beitragen und somit operative Risiken minimieren.

1. Grundlagen der PARTIN-Nachricht

Die PARTIN (PARTner INformation) ist eine standardisierte EDIFACT-Nachricht, die speziell für den Austausch von Partnerstammdaten und relevanten Informationen über Marktteilnehmer in der Energiewirtschaft konzipiert wurde. Sie ist ein Eckpfeiler der Marktkommunikation und gewährleistet, dass alle Akteure über die notwendigen aktuellen Daten ihrer Partner verfügen.

Der zugrunde liegende Standard für die PARTIN-Nachricht ist der UN D.20B S3 Standard. Dieser Standard definiert das Format und die Regeln für den Datenaustausch, um eine konsistente und interoperable Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen der Marktteilnehmer zu ermöglichen.

2. Rollen und Anwendungsfälle in der Marktkommunikation

Die PARTIN-Nachricht ist für eine Vielzahl von Marktteilnehmern relevant, die im deutschen Energiemarkt agieren. Sie ermöglicht den Austausch von essentiellen Informationen, die für die Abwicklung verschiedenster Geschäftsprozesse erforderlich sind.

Typischerweise wird eine PARTIN-Nachricht von einem Lieferanten (LF) oder Netzbetreiber (NB) initiiert, um Änderungen an den eigenen Daten – beispielsweise Kontaktdaten, Bankverbindungen oder Ansprechpartner – dem relevanten Gegenüber mitzuteilen. Dies stellt sicher, dass die Stammdaten über alle beteiligten Systeme hinweg synchron und aktuell bleiben.

3. Struktur einer PARTIN-Nachricht (EDIFACT)

Eine PARTIN-Nachricht ist nach den Regeln des EDIFACT-Standards aufgebaut. Sie besteht aus einer hierarchischen Struktur von Segmenten und Segmentgruppen, die spezifische Informationen enthalten. Die korrekte Ausprägung dieser Segmente ist entscheidend für die fehlerfreie Verarbeitung der Nachricht.

Das PARTIN Anwendungshandbuch (Version 1.0e, 01.10.2024) widmet sich ausführlich der Übermittlung von Kommunikationsdaten innerhalb der PARTIN-Nachricht. Es beschreibt anhand von Tabellen, wie die Kommunikationsdaten je nach Anwendungsfall konkret zu befüllen sind. Diese Tabellen enthalten implizite Geschäftsregeln und Kardinalitäten, die definieren, welche Felder obligatorisch sind und wie oft Segmente oder Segmentgruppen wiederholt werden dürfen.

  • Grundlegende Segmente: Jede EDIFACT-Nachricht beginnt mit den Service-Segmenten UNB (Interchange Header) und UNH (Message Header).
  • Wichtige Inhaltssegmente:
  • S009 (Nachrichten-Kennung): Obligatorisch, enthält Nachrichtentyp (0065 = PARTIN), Versions- und Freigabenummer (D.20B) sowie die verwaltende Organisation.
  • BGM (Beginn der Nachricht): Definiert den Nachrichtentyp und die Funktion.
  • DTM (Datum/Uhrzeit/Periode): Für Zeitangaben.
  • RFF (Referenz): Für Referenznummern.
  • NAD (Name und Anschrift): Obligatorisch für Adressdaten von Marktpartnern oder Ansprechpartnern.
  • FII (Finanzielle Institutionen Information): Für Bankverbindungen.
  • FTX (Freitext): Für zusätzliche, unstrukturierte Informationen.
  • Segmentgruppen für Kommunikationsdaten:
  • SG7 (Kontaktinformationen): Kann mehrfach vorkommen (z.B. bis zu 5 Mal), um verschiedene Kontaktmöglichkeiten abzubilden. Enthält Segmente wie CTA (Kontakt) und COM (Kommunikationsverbindung).
  • COM (Kommunikationsverbindung): Obligatorisch innerhalb von Kontaktinformationen, kann mehrfach vorkommen (z.B. bis zu 5 Mal) für verschiedene Kommunikationswege (Telefon, E-Mail, Fax).
  • SG4 (Ansprechpartner Kündigungsprozess): Optional, in der Regel einmalig.

4. Die Rolle von Anwendungshandbuch und Nachrichtenbeschreibung

Für ein vollständiges Verständnis und die korrekte Implementierung der PARTIN-Nachricht sind zwei zentrale Dokumente unerlässlich: die PARTIN Nachrichtenbeschreibung (MIG) und das PARTIN Anwendungshandbuch (AHB). Beide Dokumente sind untrennbar miteinander verbunden und müssen gemeinsam interpretiert werden.

Die PARTIN Nachrichtenbeschreibung dient als grundlegende Einführung in den PARTIN-Standard. Sie legt die allgemeine Nachrichtenstruktur, das Segmentlayout und die verwendeten Segmente dar. Sie ist die technische Blaupause der Nachricht.

Das PARTIN Anwendungshandbuch hingegen beschreibt die konkrete Anwendung der Nachrichtenbeschreibung in den verschiedenen Geschäftsprozessen des deutschen Energiemarktes. Es spezifiziert, wie die PARTIN in den jeweiligen Anwendungsfällen prinzipiell auszuprägen ist, und enthält detaillierte Tabellen zur Befüllung der Kommunikationsdaten. Es übersetzt die technische Struktur in praxisrelevante Vorgaben.

  • PARTIN Nachrichtenbeschreibung (MIG):
  • Einführung in den Standard.
  • Grundlegende Nachrichtenstruktur und Segmentlayout.
  • Liste der verwendeten Segmente.
  • Ansprechpartner und Änderungshistorie.
  • PARTIN Anwendungshandbuch (AHB):
  • Beschreibung der Anwendung der MIG für spezifische Geschäftsprozesse.
  • Fokus auf Anforderungen an Kommunikationsdaten von Marktpartnern.
  • Detaillierte Tabellen zur Ausprägung der PARTIN in verschiedenen Anwendungsfällen.
  • Enthält implizite Geschäftsregeln und Kardinalitäten.

5. Übermittlung und Pflege von Partnerstammdaten

Der Prozess der Übermittlung und Pflege von Partnerstammdaten mittels PARTIN-Nachrichten umfasst mehrere Schritte, die eine hohe Datenqualität und Kompatibilität erfordern.

Die 'Pflege' der Stammdaten ist ein kontinuierlicher Prozess. Änderungen an Kontaktdaten, Bankverbindungen oder Ansprechpartnern müssen proaktiv über PARTIN-Nachrichten an die relevanten Marktteilnehmer kommuniziert werden. Dies ist entscheidend, um die Effizienz der Marktkommunikation aufrechtzuerhalten und Fehler in nachgelagerten Prozessen wie Abrechnung oder Bilanzierung zu vermeiden.

  • Erstellung der Nachricht: Aufbau der EDIFACT-Nachricht gemäß der PARTIN Nachrichtenbeschreibung und des PARTIN Anwendungshandbuchs, inklusive der Service-Segmente UNB und UNH.
  • Befüllung der Segmente: Sorgfältige Angabe aller erforderlichen Daten in den entsprechenden Segmenten (z.B. NAD für Adressen, FII für Bankdaten, COM für Kommunikationswege).
  • Validierung: Prüfung der Nachricht auf syntaktische Korrektheit und Einhaltung der Geschäftsregeln und Kardinalitäten.
  • Versand: Die Übermittlung der fertigen PARTIN-Nachricht an den jeweiligen Empfänger (z.B. über ein Kommunikationsprotokoll wie AS4, auch als 'TRANSMIT_MESSAGE' bezeichnet).
  • Verarbeitung: Der Empfänger verarbeitet die Nachricht und aktualisiert seine internen Partnerstammdaten.

Zusammenfassung

Die PARTIN-Nachricht ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft. Sie standardisiert den Austausch von Partnerstammdaten und gewährleistet die Grundlage für reibungslose Geschäftsprozesse. Ein tiefes Verständnis der Struktur, der zugehörigen Dokumente und der korrekten Anwendung ist entscheidend für alle Marktteilnehmer.

Quellen & Referenzen

  1. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Die PARTIN-Nachricht verwendet den UN D.20B S3 Standard.
  2. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Die PARTIN Nachrichtenbeschreibung definiert das Format für den Austausch von Partnerstammdaten basierend auf dem Standard UN D.20B S3.
  3. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Dieser Abschnitt des PARTIN-Anwendungshandbuchs (Version 1.0, 01.10.2024) behandelt die Übermittlung von Kommunikationsdaten innerhalb der PARTIN-Nachricht.
  4. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Hier eine prägnante Übersicht des Abschnitts 'Übermittlung Kommunikationsdaten' im PARTIN Anwendungshandbuch.
  5. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Hier eine kurze, prägnante Übersicht des Abschnitts mit Hervorhebung der relevanten Punkte (Anwendungshandbuch <-> Nachrichtenbeschreibung PARTIN: 1:1).
  6. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Version: 1.0 e 01.10.2024 Seite 7 von 66 PARTIN Anwendungshandbuch 5 Übermittlung Kommunikationsdaten.
  7. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Der Auszug aus der PARTIN_AHB definiert den Nachrichtentyp PARTIN im Kontext der Marktkommunikation.
  8. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Dieser Abschnitt beschreibt das Segment S009, die Nachrichten-Kennung.
  9. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: PARTIN Nachricht (PARTner INformation) - MIG_1_0e_20241001 (Code-Beispiel NAD, SG7).
  10. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Das Anwendungshandbuch und die zugehörige Nachrichtenbeschreibung des Nachrichtentyps PARTIN.
  11. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: PARTIN Nachricht (MIG_1_0e_20241001) - SG7 (Code-Beispiel SG7).
  12. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: PARTIN_MIG_1_0e_20241001 Nachrichtenstruktur (vereinfachte Darstellung) (Code-Beispiel COM, SG4).
  13. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Der Anwendungsbereich des PARTIN Anwendungshandbuchs umfasst die Regelungen des deutschen Energiemarktes für Strom.
  14. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Der Herausgeber des PARTIN Anwendungshandbuchs ist der BDEW.
  15. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Das Dokument 'PARTIN Nachrichtenbeschreibung' dient als Einführung in den PARTIN-Standard.
  16. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Das primäre Ziel des PARTIN Anwendungshandbuchs ist die Beschreibung der Anwendung der PARTIN-Nachrichtenbeschreibung.
  17. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Das PARTIN Anwendungshandbuch richtet sich an Akteure im deutschen Energiemarkt.
  18. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Die Seite 1 des PARTIN Anwendungshandbuchs (Version 1.0e vom 01.10.2024) dient als Titelseite.
  19. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Der Abschnitt 'PARTIN Nachrichtenbeschreibung' dient als Einführung in den PARTIN-Standard für Partnerstammdaten.
  20. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Die EDIFACT-Nachricht PARTIN (Partner Information) dient in der Energiewirtschaft dem Austausch von Stammdaten und Informationen über Marktteilnehmer.
  21. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Das PARTIN Anwendungshandbuch (V1.0e, 01.10.2024) definiert die Anforderungen an Kommunikationsdaten von Marktpartnern im deutschen Strommarkt.
  22. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: PARTIN ist ein Nachrichtentyp, der im Kontext der Marktkommunikation verwendet wird.
  23. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle: Dieser Abschnitt der PARTIN-Anwendungshandbuch-Matrix definiert, welche Prozesse unterstützt werden.

Nächste Schritte