Willi TrainingWilli Training Logo

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

3.3. Zeitliche Einordnung: Das DTM-Segment (Date/Time/Period) für relevante Zeitpunkte und Intervalle

Diese Unterrichtseinheit führt Sie in das DTM-Segment (Date/Time/Period) ein, ein fundamentales Element der elektronischen Marktkommunikation in der Energiewirtschaft. Sie lernen seine Definition, seinen Aufbau, seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zur Kennzeichnung von Zeitpunkten und Intervallen sowie seine Bedeutung für die automatisierte und fehlerfreie Verarbeitung von Marktnachrichten kennen.

Motivation

Das Verständnis des DTM-Segments ist essenziell für jeden, der in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft tätig ist. Eine korrekte zeitliche Einordnung von Nachrichten und Prozessen ist die Grundlage für effiziente Abläufe, fehlerfreie Abrechnungen und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Ohne präzise Datums- und Zeitangaben kommt es zu Verzögerungen, Fehlern und potenziellen Vertragsstrafen. Diese Einheit vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um DTM-Segmente korrekt zu interpretieren und anzuwenden.

1. Was ist das DTM-Segment?

Das DTM-Segment (Date/Time/Period) ist ein standardisiertes Segment innerhalb des EDIFACT-Formats, das in der elektronischen Datenübertragung (EDI) verwendet wird. Sein primärer Zweck ist die eindeutige Kennzeichnung von Datums- und Zeitangaben sowie Zeiträumen in Nachrichten.

Im Kontext der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft dient das DTM-Segment dazu, relevante Zeitpunkte und Intervalle zu übermitteln, die für die Abwicklung energiewirtschaftlicher Prozesse unerlässlich sind. Es ist wie ein präzises Etikett, das jeder zeitbezogenen Information ihren genauen Platz in der Kommunikation zuweist.

  • DTM steht für 'Date/Time/Period' (Datum/Uhrzeit/Zeitraum).
  • Es ist ein allgemeiner Begriff für datums- und zeitbezogene Segmente in der elektronischen Datenübertragung.
  • Es ermöglicht die standardisierte Übermittlung von Datum und Zeit innerhalb einer elektronischen Nachricht.

2. Die zentrale Rolle des DTM-Segments in der Energiewirtschaft

Das DTM-Segment spielt eine entscheidende Rolle in der Marktkommunikation des deutschen Energiemarktes. Es ist ein obligatorisches Element in vielen Nachrichten und dient als 'Dokumentendatum' oder 'Nachrichtendatum', um den Zeitpunkt der Erstellung eines Dokuments oder einer Nachricht eindeutig zu kennzeichnen.

Diese zeitliche Einordnung ist fundamental für die korrekte und automatisierte Verarbeitung von Nachrichten zwischen den verschiedenen Marktakteuren wie Netzbetreibern, Lieferanten und Messstellenbetreibern. Ohne präzise Zeitangaben könnten Fristen nicht eingehalten, Terminvereinbarungen nicht verifiziert oder Abrechnungszeiträume nicht korrekt zugeordnet werden. Es stellt die Datenkonsistenz und -integrität sicher.

  • Obligatorisches Element: Das DTM-Segment, das das Nachrichtendatum oder Dokumentendatum repräsentiert, ist oft ein obligatorisches (MANDATORY) Element in Marktnachrichten.
  • Automatisierte Verarbeitung: Es ist essenziell für die automatisierte Verarbeitung, da Systeme auf Basis dieser Daten Nachrichten zeitlich einordnen und Prozessschritte steuern.
  • Kontextabhängige Bedeutung: Die genaue Bedeutung und Verwendung des DTM-Segments ist stark kontextabhängig und wird durch einen sogenannten Qualifier spezifiziert.

3. Aufbau und Elemente eines DTM-Segments

Ein DTM-Segment ist strukturiert, um Datum und Uhrzeit präzise zu übermitteln. Es besteht typischerweise aus mehreren Elementen, die in den Energiemarktstandards detailliert beschrieben sind.

Die Elemente umfassen den Qualifier, den Wert der Datums-/Zeitangabe und einen Format-Code. Diese Kombination ermöglicht eine eindeutige Interpretation der übermittelten Zeitinformation.

  • Qualifier: Ein Code, der die Art des Datums oder Zeitraums definiert (z.B. '137' für Nachrichtendatum, 'Z26' für Enddatum des Verwendungszeitraums).
  • Wert: Die eigentliche Datums- und/oder Zeitangabe, z.B. '20231026143000Z' für den 26. Oktober 2023, 14:30 Uhr UTC.
  • Format-Code: Definiert das Format des Wertes, z.B. 'CCYYMMDDHHMMZZZ' (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde, Zeitzone). Dieses Format stellt sicher, dass alle Systeme die Zeitangabe korrekt interpretieren können.

4. Vielfalt der Zeitpunkte und Intervalle

Das DTM-Segment ist extrem vielseitig und bildet eine breite Palette von zeitlichen Aspekten in energiewirtschaftlichen Prozessen ab. Es kann sowohl konkrete Zeitpunkte als auch Zeitintervalle oder Perioden definieren. Eine verankerte Zeitangabe bezieht sich auf einen konkreten Zeitpunkt oder ein konkretes Intervall in der Zeitskala, während eine Zeitdauer ein unverankertes Zeitintervall ist. Zeitlich verankerte Intervalle werden auch als Perioden bezeichnet.

Die spezifischen DTM-Segmente sind durch ihre Qualifier gekennzeichnet und ermöglichen eine präzise Steuerung komplexer Prozesse wie Bilanzierung, Abrechnung oder Lieferantenwechsel.

  • Nachrichtendatum (SEGMENT_DTM_MESSAGE_DATE): Datum der Erstellung der Nachricht.
  • Bearbeitungs-/Verarbeitungsdatum (SEGMENT_DTM_PROCESSING_DATE): Datum der Bearbeitung einer Nachricht.
  • Abrechnungszeitraum Beginn/Ende (SEGMENT_DTM_BILLING_PERIOD_START/END): Definiert den Zeitraum, für den abgerechnet wird.
  • Beginn/Ende Bilanzierung (SEGMENT_DTM_BALANCE_START/END): Start- und Enddatum für Bilanzierungszwecke.
  • Ausführungsdatum (SEGMENT_DTM_EXECUTION_DATE): Datum der Ausführung einer bestimmten Aktion.
  • Datum des Vertragsendes / Kündigungsfristen: Wichtig für vertragsrelevante Prozesse.
  • Geplanter Leistungsbeginn / Betriebsaufnahmedatum: Für die Planung und Inbetriebnahme von Anlagen oder Lieferungen.
  • Enddatum des Verwendungszeitraums (DTM_Z26): Definiert das Ende der Gültigkeit bestimmter Daten.

5. Regulatorischer Rahmen und Informationsquellen

Detaillierte Informationen zur Verwendung des DTM-Segments in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft finden sich primär in den BDEW-Vorgaben und den zugrundeliegenden EDIFACT-Standards. Diese Dokumente definieren nicht nur die Struktur, sondern auch die spezifischen Qualifier, Formate und Anwendungskontexte für jedes DTM-Segment.

Die Einhaltung dieser Vorgaben ist zwingend, um die Interoperabilität und die rechtskonforme Abwicklung von Prozessen im deutschen Energiemarkt zu gewährleisten.

  • BDEW-Anwendungsfälle und -Formate: Dies sind die primären Quellen für die spezifische Ausprägung der DTM-Segmente im deutschen Energiemarkt.
  • EDIFACT-Standarddokumentationen: Liefern die allgemeine Definition und die technischen Spezifikationen des DTM-Segments.
  • Dokumentation der Marktpartner: Viele Netzbetreiber und Lieferanten stellen zusätzlich eigene Implementierungsleitfäden zur Verfügung, die auf den BDEW-Vorgaben basieren und spezifische Details für die Kommunikation mit ihnen enthalten.

Zusammenfassung

Das DTM-Segment ist ein unverzichtbarer Baustein der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft. Es ermöglicht die präzise und standardisierte Übermittlung von Datums- und Zeitangaben, die für die korrekte Abwicklung energiewirtschaftlicher Prozesse unerlässlich sind.

  • Das DTM-Segment (Date/Time/Period) dient der eindeutigen Kennzeichnung von Datums- und Zeitangaben sowie Zeiträumen in elektronischen Nachrichten.
  • Es ist ein obligatorisches Element für das Dokumentendatum oder Nachrichtendatum und entscheidend für die automatisierte Verarbeitung und Datenkonsistenz.
  • Ein DTM-Segment besteht aus Qualifier, Wert und Format-Code, die die Art und das Format der Zeitangabe definieren.
  • Es bildet eine Vielzahl von Zeitpunkten und Zeitintervallen ab, wie Abrechnungszeiträume, Bilanzierungsperioden oder Ausführungsdaten.
  • Detaillierte Regeln zur Verwendung finden sich in den BDEW-Vorgaben und EDIFACT-Standards.

Quellen & Referenzen

  1. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle (diverse Zitate zum DTM-Segment)
  2. Webquelle Temporale Datenhaltung – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Temporale_Datenhaltung)
  3. Webquelle EDIFACT EDI DTM Date/time/period - Stedi (https://www.stedi.com/edi/edifact/segments/DTM)
  4. Webquelle DTM - Date/time/period - UN/CEFACT Revision 1996A Segment List (https://www.stylusstudio.com/edifact/D96A/DTM_.htm)
  5. Webquelle Bestellung; ORDERS; AE_V_09.3 - Segment DTM (https://www.publikationen.gs1-germany.de/Complete/eancom_v9.3/profiles/ae/getraenke/orders/de/html/048.htm)
  6. Webquelle EDI Insights & Facts: Different Qualifiers in Date/Time/Period (DTM) Segment (https://edi-facts.blogspot.com/2024/12/different-qualifiers-in-datetimeperiod.html)