Navigiere durch die Lektionen
- 3.1. Partneridentifikation: Das NAD-Segment (Name and Address) und seine Bedeutung25 Minuten
- 3.2. Referenzen und Kennungen: Das RFF-Segment (Reference) für Vertrags- und Prozessnummern25 Minuten
- 3.3. Zeitliche Einordnung: Das DTM-Segment (Date/Time/Period) für relevante Zeitpunkte und Intervalle20 Minuten
- 3.4. Lokale Zuordnung: Das LOC-Segment (Location) für geografische und technische Orte25 Minuten
- 3.5. Weitere wichtige Segmente: FTX (Freier Text)25 Minuten
Quereinstieg? Starte besser am Beginn!
Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.
Zur ersten Lektion3.4. Lokale Zuordnung: Das LOC-Segment (Location) für geografische und technische Orte
Das [[LOC-Segment]] ist ein zentraler Baustein in der [[Marktkommunikation]] der Energiewirtschaft. Es dient der eindeutigen Identifizierung verschiedener geografischer und technischer Orte wie [[Marktlokationen]], [[Messlokationen]], [[Netzlokationen]] und [[Meldepunkten]]. Seine korrekte Anwendung ist entscheidend für die reibungslose Datenübertragung und Abwicklung von Geschäftsprozessen im Energiemarkt.
Motivation
Verstehen Sie, wie die Energiewirtschaft geografische und technische Orte in ihren digitalen Nachrichten eindeutig zuweist. Das LOC-Segment ist das Herzstück dieser Zuordnung. Wenn Sie seine Funktion und Struktur kennen, können Sie komplexe Marktnachrichten entschlüsseln, Fehlerquellen minimieren und die Effizienz in der Marktkommunikation erheblich steigern. Dies ist essenziell für alle, die an der Verarbeitung oder Validierung von Energiedaten beteiligt sind.
1. Was ist das LOC-Segment?
Das LOC-Segment steht für 'Location' (Ort, Lokation) und ist ein grundlegendes Element in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft. Es dient dazu, verschiedene Orte eindeutig zu identifizieren, auf die sich die Daten in einer Nachricht beziehen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Diese Orte können sowohl physischer als auch virtueller Natur sein und sind für die korrekte Zuordnung von Energieflüssen, Abrechnungen und anderen Prozessen unerlässlich (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Im Kontext der Marktkommunikation repräsentiert das LOC-Segment in vielen Fällen den 'Meldepunkt' (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle). Eine Ortsbestimmung oder Lokalisierung ist allgemein die Zuordnung zu einer bestimmten räumlichen Stelle (Webquelle Ortsbestimmung – Wikipedia).
- Funktion: Angabe von Lokationen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Zweck: Eindeutige Identifizierung von geografischen oder technischen Punkten im Netz oder an den Entnahmestellen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Repräsentiert: Oft den Meldepunkt (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle) oder den Ort der ruhenden Marktlokation (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
2. Rolle und Anwendungsbereiche im Energiemarkt
Das LOC-Segment spielt eine zentrale Rolle im deutschen Energiemarkt, da es die Grundlage für die eindeutige Zuordnung von Daten zu spezifischen Orten bildet (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle). Es ist in verschiedenen EDIFACT-Nachrichten wie der UTILMD-Nachricht zu finden (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Identifizierung von:
- * Marktlokationen: Eindeutig identifizierbare Orte, an denen Energie entnommen oder eingespeist wird. Sie sind essenziell für die Zuordnung von Energieverbrauch und -erzeugung, die Abrechnung und die Marktkommunikation (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- * Messlokationen: Orte, an denen Energieflüsse gemessen werden (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- * Netzlokationen: Physikalische Orte im Netz (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- * Meldepunkten: Ursprung von Daten in der Marktkommunikation (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- * Technischen oder steuerbaren Ressourcen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- * MaBiS-Zählpunkten (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- * Regelzonen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
3. Struktur und obligatorische Verwendung
Das LOC-Segment ist in verschiedenen Segmentgruppen und Kontexten obligatorisch ('M' für 'Muss' oder 'R' für 'Required'), um die Datenintegrität und Eindeutigkeit zu gewährleisten (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Es wird durch die Kennung 'LOC' identifiziert und kann spezifische Nummern und Zähler wie 00011 (auch 00020) und 0310 (auch 0580) aufweisen, die seine Position und Funktion in der Nachricht definieren (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle). Die Kardinalität (MaxWdh) gibt an, wie oft ein Segment maximal wiederholt werden darf (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- In Segmentgruppe SG5: Obligatorisch ('M') und genau einmal pro SG5-Instanz vorhanden. Es dient der Definition der Marktlokation selbst und enthält deren spezifische Identifikationsinformationen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle). Innerhalb der SG5 ist es auch obligatorisch zur Identifizierung der Messlokation (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- In Segmentgruppe SG11: Obligatorisch für Meldepunkte und dient der eindeutigen Identifizierung des Meldepunkts (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle). Hierbei wird ein LocationQualifier und ein LocationIdentifier zugewiesen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Erstellung: Ein LOC-Segment (Location) wird nur dann erstellt und mit Daten gefüllt, wenn ein Meldepunkt (Reporting Point) vorhanden ist. Dies dient der detaillierten Angabe des Ortes in Bezug auf einen technischen Sachverhalt (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Zusammenfassung
Das LOC-Segment ist ein unverzichtbares Element der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft zur eindeutigen Identifizierung von Orten.
- Das LOC-Segment steht für 'Location' und dient der eindeutigen Identifizierung geografischer und technischer Orte.
- Es identifiziert Marktlokationen, Messlokationen, Netzlokationen, Meldepunkte, technische Ressourcen und Regelzonen.
- Innerhalb der Segmentgruppe SG5 ist es obligatorisch für die Marktlokation und Messlokation.
- Innerhalb der Segmentgruppe SG11 ist es obligatorisch für den Meldepunkt.
- Die genaue Struktur, Kardinalität und die Bedeutung der Datenelemente sind in den jeweiligen EDIFACT-Nachrichtentypen und BDEW-Leitfäden definiert.
Quellen & Referenzen
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle
- Webquelle Ortsbestimmung – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsbestimmung)
- Webquelle Lokalisieren in Erdkunde | Kinderweltreise (https://www.kinderweltreise.de/lexikon/l/lokalisieren-in-erdkunde/)
- Webquelle Geographische Koordinaten – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Koordinaten)
- Webquelle Lokalisierung in der Erdkunde: Ein Leitfaden mit Beispielen (Geographie/Erdkunde) als PDF - Knowunity (https://knowunity.de/knows/geographie-und-wirtschaftskunde-lokalisierung-5523f787-4e53-4722-8137-d630baba7b7)
- Webquelle GPS Koordinaten, Breiten- und Längengrad (https://www.gpskoordinaten.de/)