Navigiere durch die Lektionen
- 3.1. Partneridentifikation: Das NAD-Segment (Name and Address) und seine Bedeutung25 Minuten
- 3.2. Referenzen und Kennungen: Das RFF-Segment (Reference) für Vertrags- und Prozessnummern25 Minuten
- 3.3. Zeitliche Einordnung: Das DTM-Segment (Date/Time/Period) für relevante Zeitpunkte und Intervalle20 Minuten
- 3.4. Lokale Zuordnung: Das LOC-Segment (Location) für geografische und technische Orte25 Minuten
- 3.5. Weitere wichtige Segmente: FTX (Freier Text)25 Minuten
Quereinstieg? Starte besser am Beginn!
Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.
Zur ersten Lektion3.5. Weitere wichtige Segmente: FTX (Freier Text)
Diese Unterrichtseinheit konzentriert sich auf das Segment [[FTX]] (Freier Text) in der [[EDIFACT]]-basierten [[Marktkommunikation]] der [[Energiewirtschaft]]. Sie erläutert die Funktion, Struktur und Bedeutung von FTX für die Übermittlung zusätzlicher, unstrukturierter Informationen. Das Segment [[MEA]] (Measurements) wird im Titel erwähnt, jedoch liegen für diese Einheit keine spezifischen Fakten zu MEA vor, daher wird der Fokus auf FTX gelegt.
Motivation
Das Verständnis von EDIFACT-Segmenten wie FTX ist entscheidend, um die Datenflüsse in der Energiewirtschaft zu durchdringen. Sie lernen, wie auch nicht-standardisierte Informationen effizient und regelkonform übermittelt werden können. Dies befähigt Sie, komplexe Kommunikationsszenarien zu verstehen, Fehlerquellen zu identifizieren und zur reibungslosen Abwicklung von Geschäftsprozessen beizutragen, was für alle Akteure im Energiemarkt von großem Nutzen ist.
Einführung in allgemeine Segmente der Marktkommunikation
In der Marktkommunikation der Energiewirtschaft werden Informationen über standardisierte Nachrichtenformate ausgetauscht. Das gängigste Format ist EDIFACT, welches eine Vielzahl von Segmenten für unterschiedliche Datentypen bereitstellt. Neben hochstrukturierten Segmenten, die spezifische Messwerte oder Adressdaten enthalten, gibt es auch Segmente, die für flexiblere Informationsübermittlung konzipiert sind. Zwei solcher Segmente, die in vielen Nachrichten eine Rolle spielen können, sind MEA (Measurements) und FTX (Freier Text).
Hinweis zur Abdeckung dieser Einheit: Obwohl der Titel dieser Einheit beide Segmente, MEA und FTX, umfasst, basieren die vorliegenden Fakten ausschließlich auf dem FTX-Segment. Daher wird sich diese Unterrichtseinheit primär auf das Verständnis und die Anwendung von FTX konzentrieren. Informationen zum MEA-Segment sind in den bereitgestellten Quellen nicht enthalten.
Das FTX-Segment: Freitext in der Marktkommunikation
Das Segment FTX steht für 'Freier Text' und dient der Übermittlung von Freitextinformationen im Rahmen der Marktkommunikation (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle). Es ist ein elementarer Bestandteil der EDIFACT-basierten Kommunikation, insbesondere im deutschen Strom- und Gasmarkt (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Der Hauptzweck des FTX-Segments ist die Übermittlung zusätzlicher, unstrukturierter oder beschreibender Informationen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle). Dies wird notwendig, wenn Sachverhalte erläutert werden müssen, die in den standardisierten und fest definierten Feldern einer EDIFACT-Nachricht nicht oder nur unzureichend abgebildet werden können (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Die Anwendung des FTX-Segments ist für alle Akteure im Energiemarkt relevant, die EDIFACT-Nachrichten austauschen. Dazu gehören beispielsweise Netzbetreiber, Lieferanten und Messstellenbetreiber (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Funktion: Übermittlung von unformatierten oder codierten Textinformationen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle, Webquelle EDIFACT EDI FTX Free text - Stedi).
- Inhalt: Kann unformatierte oder codierte Texte enthalten (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Sprache: Der Text muss im deutschen Energiemarkt in der Regel auf Deutsch verfasst sein (DE4440) (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Beispielstruktur: FTX+ACB+++Text:Text2:Text3:Text4:Text5' (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle). Dieses Beispiel zeigt, wie mehrere Textzeilen oder -abschnitte innerhalb eines FTX-Segments strukturiert sein können.
Kardinalität und regulatorischer Rahmen
Die Kardinalität eines EDIFACT-Segments, also wie oft es in einer Nachricht vorkommen darf (Muss, Bedingt, Optional) und wie oft es maximal wiederholt werden kann, ist entscheidend für die korrekte Implementierung der Marktkommunikation. Für das FTX-Segment wird die explizite Kardinalität im Kontext der bereitgestellten Fakten nicht genannt. Es wird jedoch betont, dass Konventionen zur Kardinalität (Muss/Required, Conditional/Optional, Dependent, Not used) relevant sind und die maximale Wiederholung (MaxWdh) der Segmente/Gruppen beachtet werden muss (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Allgemeine EDIFACT-Standards können die Wiederholung eines FTX-Segments mehrfach innerhalb einer Nachricht erlauben, beispielsweise bis zu fünfmal in einer Bestellung (Webquelle Modifying the FTX Segment). Die genauen Vorgaben für den deutschen Energiemarkt werden jedoch in den entsprechenden Implementierungshandbüchern und Spezifikationen festgelegt, die in der Regel vom BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) herausgegeben werden. Diese BDEW-Vorgaben sind bindend für alle Akteure im deutschen Energiemarkt und stellen sicher, dass die Marktkommunikation einheitlich und interoperabel erfolgt (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Das MEA-Segment (Measurements) – Eine notwendige Ergänzung
Das Segment MEA (Measurements) ist in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft von zentraler Bedeutung für die Übermittlung von Messdaten. Dies umfasst beispielsweise Zählerstände, Verbrauchsdaten, Leistungswerte oder andere physikalische Größen, die für die Abrechnung, Bilanzierung und Netzführung relevant sind.
Wichtiger Hinweis: Die für diese Unterrichtseinheit bereitgestellten Fakten enthalten keine spezifischen Informationen zur Struktur, Anwendung oder den Details des MEA-Segments. Daher kann diese Einheit keine detaillierte Beschreibung von MEA liefern. In der Praxis wird das MEA-Segment jedoch streng strukturiert verwendet, um präzise und eindeutige Messinformationen auszutauschen, die oft mit weiteren Attributen wie Messeinheit, Zeitpunkt und Messwertart versehen sind.
Zusammenfassung
Das FTX-Segment ist ein unverzichtbares Werkzeug in der EDIFACT-basierten Marktkommunikation der Energiewirtschaft, um unstrukturierte, ergänzende Informationen zu übermitteln, die nicht in standardisierten Feldern abgebildet werden können. Seine korrekte Anwendung, die durch BDEW-Vorgaben definiert wird, ist entscheidend für eine reibungslose und verständliche Kommunikation zwischen den Akteuren.
- FTX steht für 'Freier Text' und dient der Übermittlung zusätzlicher, unstrukturierter Informationen.
- Es ist relevant für alle Akteure im Energiemarkt, die EDIFACT-Nachrichten austauschen.
- Texte im FTX-Segment müssen im deutschen Energiemarkt auf Deutsch verfasst sein (DE4440).
- Die Kardinalität (Häufigkeit und Wiederholbarkeit) des FTX-Segments wird durch spezifische Marktkommunikationsregeln (z.B. BDEW-Vorgaben) definiert.
- Das MEA-Segment ist für Messdaten wichtig, konnte in dieser Einheit jedoch aufgrund fehlender Fakten nicht detailliert behandelt werden.
Quellen & Referenzen
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle (diverse Nennungen zur Definition, Zweck, Inhalt, Sprache und Kardinalität von FTX)
- Webquelle EDIFACT EDI FTX Free text - Stedi (https://www.stedi.com/edi/edifact/segments/FTX)
- Webquelle FTX - Free text - UN/CEFACT Revision 1997A Segment List (https://www.stylusstudio.com/edifact/D97A/FTX_.htm)
- Webquelle Modifying the FTX Segment (https://www.ibm.com/docs/en/sgfmw/5.3.1?topic=edifact-modifying-ftx-segment)