Willi TrainingWilli Training Logo

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

4.3. Analyse von APERAK- und CONTRL-Nachrichten: Typische Fehlercodes und deren Bedeutung

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die Kernfunktionen und die Analyse von APERAK- und CONTRL-Nachrichten in der Energiemarktkommunikation. Der Fokus liegt auf dem Verständnis typischer Fehlercodes, ihrer Bedeutung und den damit verbundenen Geschäftsregeln, insbesondere der Abgrenzung zwischen den Nachrichtentypen und der effizienten Fehlerbehandlung.

Motivation

Ein tiefgreifendes Verständnis von APERAK- und CONTRL-Nachrichten ist unerlässlich, um die Stabilität und Effizienz der Marktkommunikation im Energiesektor zu gewährleisten. Durch die präzise Analyse von Fehlercodes können Sie Probleme schnell identifizieren und beheben, unnötige Nachrichtenübertragungen vermeiden und somit Betriebszeiten optimieren. Dies minimiert Kosten, reduziert manuelle Eingriffe und sichert die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, was für alle Marktteilnehmer von entscheidendem Vorteil ist.

1. Grundlagen: CONTRL und APERAK im Überblick

In der deutschen Energiemarktkommunikation sind CONTRL (Control Response) und APERAK (Application Error and Acknowledgement) zwei zentrale EDIFACT-Nachrichtentypen. Sie sind integraler Bestandteil des standardisierten Datenaustauschs zwischen den Marktteilnehmern und dienen der Sicherstellung einer reibungslosen Kommunikation.

Die CONTRL-Nachricht wird primär zur Syntaxprüfung und als Empfangsbestätigung einer vorhergehenden Nachricht versendet. Sie signalisiert dem Absender, dass die Nachricht technisch korrekt empfangen und verarbeitet werden konnte oder ob Syntaxfehler vorliegen.

Die APERAK-Nachricht hingegen dient als Bestätigungs- oder Fehlermeldung, die im Rahmen der Marktkommunikation versendet wird. Ihr Hauptzweck ist es, Fehler in der Nachrichtenübertragung oder -verarbeitung zu melden. Eine APERAK wird ausschließlich im Fehlerfall gesendet, um die Anzahl der Nachrichtenübertragungen zu minimieren.

  • CONTRL: Statusübermittlung, Syntaxprüfung, Empfangsbestätigung.
  • APERAK: Fehlermeldung, Fehlerquittung, Anerkennungsmeldung bei Verarbeitbarkeitsfehlern.

2. APERAK-Nachrichten: Arten von Verarbeitbarkeitsfehlern

Eine APERAK-Nachricht wird insbesondere bei sogenannten Verarbeitbarkeitsfehlern generiert, die verhindern, dass eine empfangene EDIFACT-Nachricht korrekt im System des Empfängers verarbeitet werden kann. Die Regel 'APERAK_ANWENDUNGSBEREICH' legt fest, dass bei solchen Problemen eine APERAK-Nachricht generiert werden muss.

Das CONTRL/APERAK Anwendungshandbuch (AHB) unterscheidet bei Stromprozessen typischerweise vier Arten von Verarbeitbarkeitsfehlern, die mittels APERAK gemeldet werden können:

Die Regel 'APERAK_Fehler_Informationsbündelung' legt Richtlinien für das Bündeln von Informationen bei APERAK-Verarbeitbarkeitsfehlern fest. Dies dient der effizienteren Fehleranalyse und -behebung, indem Fehlerberichte übersichtlicher gestaltet werden.

  • AHB-Fehler: Eine Eigenschaft oder ein Wert ist gemäß Anwendungshandbuch nicht erlaubt oder fehlt.
  • Zuordnungsfehler: Die Nachricht kann keinem bestehenden Geschäftsvorfall oder Objekt (z.B. einer Marktlokation) zugeordnet werden.
  • Objekteigenschaftsfehler: Eine Eigenschaft eines Objekts ist fehlerhaft oder inkonsistent.
  • Übernahmefehler: Die Daten können aus technischen oder prozessualen Gründen nicht in das empfangende System übernommen werden.

3. Die Rolle der Fehlercodes im ERC-Segment

Wenn ein Geschäftsvorfall scheitert, kann und muss der Empfänger dies unter Nutzung des passenden Codes dem Sender melden. Die spezifischen Fehlercodes, die zur Meldung von Zuordnungsfehlern und anderen Verarbeitbarkeitsfehlern verwendet werden, sind in tabellarischer Form im CONTRL/APERAK Anwendungshandbuch detailliert beschrieben.

Diese Fehlercodes sind im ERC-Segment einer APERAK-Nachricht zu finden. Sie ermöglichen eine präzise Identifikation des aufgetretenen Problems und sind entscheidend für eine zielgerichtete Fehlerbehebung. Der Abschnitt 5.3 des Anwendungshandbuchs ist die zentrale Referenz für diese Fehlercodelisten.

  • Fehlercodes sind im ERC-Segment der APERAK-Nachricht enthalten.
  • Sie ermöglichen eine standardisierte und maschinell lesbare Fehlerbeschreibung.
  • Die Bedeutung der Codes ist im CONTRL/APERAK Anwendungshandbuch (Abschnitt 5.3) tabellarisch hinterlegt.

4. Spartenspezifische Regeln und Integrationstipps

Die Einsatzregeln für CONTRL- und APERAK-Nachrichten können je nach Energiesparte (Strom oder Gas) variieren. Diese Spartenspezifika sind im CONTRL/APERAK Anwendungshandbuch genau definiert und müssen bei der Systemimplementierung beachtet werden.

Im Strombereich wird beispielsweise eine CONTRL nur dann versendet, wenn die APERAK selbst einen Syntaxfehler aufweist. Die CONTRL muss dann die Ausprägung 'Syntaxfehlermeldung' haben. Für alle Prozesse im Gasbereich gilt hingegen, dass eine APERAK ausschließlich im Fehlerfall übertragen wird.

Des Weiteren wurde eine spezifische Nutzungsbeschränkung, die bisher bei UTILMD-Nachrichten galt, aufgehoben. Dies bedeutet, dass bestimmte Fehlerprüfungen nun auch für UTILMD-Nachrichten gelten können, was bei der Integration berücksichtigt werden muss.

  • Strom: CONTRL auf APERAK nur bei Syntaxfehler der APERAK selbst.
  • Gas: APERAK wird grundsätzlich nur im Fehlerfall übertragen.
  • Verantwortlichkeiten für die Fehlerbehebung liegen klar zwischen Absender und Empfänger, wobei der Absender der fehlerhaften Nachricht für die Korrektur zuständig ist.
  • Die Kardinalität für APERAK auf CONTRL ist implizit 0 oder 1, aber vorzugsweise 0, um unnötige Übertragungen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Diese Einheit hat die Analyse von APERAK- und CONTRL-Nachrichten in der Energiemarktkommunikation behandelt. Wir haben die unterschiedlichen Zwecke, die Arten von Verarbeitbarkeitsfehlern und die Bedeutung der Fehlercodes im ERC-Segment kennengelernt. Besonders hervorgehoben wurden die Geschäftsregel, keine APERAK auf CONTRL zu senden, sowie spartenübergreifende und sparten-spezifische Anwendungsfälle.

  • CONTRL dient der Syntaxprüfung und Empfangsbestätigung.
  • APERAK meldet Anwendungs- und Verarbeitbarkeitsfehler.
  • Es wird grundsätzlich keine APERAK als Antwort auf eine CONTRL gesendet.
  • Fehlercodes sind im ERC-Segment der APERAK zu finden und im Anwendungshandbuch detailliert beschrieben.
  • Vier Haupttypen von Verarbeitbarkeitsfehlern (AHB, Zuordnung, Objekteigenschaft, Übernahme) können per APERAK gemeldet werden.
  • Spartenspezifische Regeln (Strom/Gas) und die Aufhebung von UTILMD-Beschränkungen sind bei der Implementierung zu beachten.

Quellen & Referenzen

  1. CONTRL/APERAK Anwendungshandbuch Version 2.4a (Stand 01.10.2024 / 31.03.2025) – Verschiedene Abschnitte zur Definition, Einsatzregeln, Fehlerbehandlung und Fehlercodes im ERC-Segment.
  2. Unbenannte Qdrant Quellen (interne Wissensdatenbank)