Navigiere durch die Lektionen
- 4.1. [[APERAK]]: Anwendungsbezogene Fehlermeldungen und Bestätigungen45 Minuten
- 4.2. CONTRL: Syntaxbezogene Fehlermeldungen und technische Bestätigungen auf Nachrichtenebene25 Minuten
- 4.3. Analyse von APERAK- und CONTRL-Nachrichten: Typische Fehlercodes und deren Bedeutung45 Minuten
- 4.4. Handlungsempfehlungen bei Fehlermeldungen: Korrektur und erneuter Versand30 Minuten
Quereinstieg? Starte besser am Beginn!
Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.
Zur ersten Lektion4.2. CONTRL: Syntaxbezogene Fehlermeldungen und technische Bestätigungen auf Nachrichtenebene
Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die Rolle der [[CONTRL]]-Nachricht in der [[Marktkommunikation]] der Energiewirtschaft. Wir untersuchen, wie [[CONTRL]] für die [[Syntaxprüfung]] und als technische [[Empfangsbestätigung]] eingesetzt wird, welche Auswirkungen syntaxbezogene Fehler auf [[Geschäftsprozesse]] haben und welche Verantwortlichkeiten Absender und Empfänger bei der Fehlerbehebung tragen. Besonderes Augenmerk liegt auf den [[EDIFACT]]-Strukturen und [[Fehlercodes]] im [[ERC-Segment]].
Motivation
Verstehen Sie die Bedeutung von CONTRL-Nachrichten, um Fehler in der Marktkommunikation frühzeitig zu erkennen und effizient zu beheben. Dies minimiert Verzögerungen, vermeidet fehlerhafte Abrechnungen und gewährleistet einen reibungslosen Datenaustausch. Ein fundiertes Wissen über CONTRL ist entscheidend für die Stabilität und Effizienz Ihrer Geschäftsprozesse im Energiemarkt und hilft Ihnen, regulatorische Anforderungen sicher zu erfüllen.
1. Was ist eine CONTRL-Nachricht?
Die CONTRL (Control Response) ist eine zentrale Kontrollnachricht im Rahmen der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt. Sie dient primär der technischen Bestätigung des Empfangs einer Nachricht sowie der Meldung von Syntaxfehlern. Zusammen mit APERAK (Application Error and Acknowledgement) bildet sie die Grundlage für eine zuverlässige Fehlerbehandlung im standardisierten Datenaustausch zwischen den Marktteilnehmern.
Ihre genaue Funktion und Anwendung sind im Anwendungshandbuch (AHB) CONTRL/APERAK detailliert beschrieben, welches die grundlegenden Regeln, Verantwortlichkeiten und Fristen festlegt (z.B. Version 2.4a, Stand 31.03.2025).
- Zweck: Übermittlung des Status einer Nachricht (Empfangsbestätigung oder Fehlermeldung).
- Nachrichtentyp: Eine Kontrollnachricht im EDIFACT-Format.
- Bestandteil: Integral für den standardisierten Datenaustausch im Energiemarkt (Strom und Gas).
2. Syntaxprüfung und Empfangsbestätigung durch CONTRL
Jede eingehende Übertragungsdatei im Rahmen der Marktkommunikation muss einer obligatorischen Syntaxprüfung unterzogen werden. Diese Prüfung stellt sicher, dass die Struktur und das Format der Nachricht den vorgegebenen EDIFACT-Standards und den spezifischen Regeln des Anwendungshandbuchs entsprechen.
Der Empfänger einer Nachricht ist für die Durchführung dieser Syntaxprüfung verantwortlich. Basierend auf dem Ergebnis dieser Prüfung wird eine CONTRL-Nachricht an den Absender zurückgesendet.
- Obligatorische Syntaxprüfung: Jede eingehende Nachricht wird auf korrekte Struktur und Formatierung geprüft.
- Empfangsbestätigung: Bei erfolgreicher Syntaxprüfung kann optional eine CONTRL-Nachricht als technische Empfangsbestätigung gesendet werden. Dies bestätigt lediglich den Empfang und die syntaktische Korrektheit, nicht die fachliche Verarbeitbarkeit.
- Fehlermeldung: Bei Feststellung eines Syntaxfehlers wird zwingend eine CONTRL-Nachricht mit detaillierten Fehlermeldungen an den Absender zurückgesendet.
3. Syntaxbezogene Fehlermeldungen und ihre Auswirkungen
Tritt bei der Syntaxprüfung ein Fehler auf, wird eine spezielle CONTRL-Fehlermeldung erzeugt und an den Absender gesendet. Diese Meldung signalisiert, dass die ursprüngliche Nachricht aufgrund formaler Mängel nicht weiterverarbeitet werden kann.
Die korrekte Interpretation dieser Fehlermeldungen ist entscheidend, da sie detaillierte Informationen über den genauen Fehlerort und -typ liefern. Das ERC-Segment innerhalb der CONTRL-Nachricht enthält spezifische Fehlercodes, die den Fehler präzise beschreiben.
- Keine Weiterverarbeitung: Eine CONTRL mit Syntaxfehler bedeutet, dass der Empfänger die ursprüngliche Nachricht nicht weiter verarbeitet. Der Geschäftsprozess ist an dieser Stelle unterbrochen.
- Detaillierte Fehlerinformation: Das ERC-Segment der CONTRL-Nachricht liefert standardisierte Fehlercodes und Beschreibungen, die dem Absender bei der Fehlerbehebung helfen.
- Auswirkung auf den Geschäftsprozess: Syntaxfehler führen zu Verzögerungen und erfordern manuelle Eingriffe oder automatisierte Korrekturprozesse, um den Prozess fortzusetzen.
4. Technische Bestätigungen auf Nachrichtenebene
Neben der Meldung von Syntaxfehlern dient die CONTRL-Nachricht auch als technische Bestätigung des Empfangs einer syntaktisch korrekten Nachricht. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Nachvollziehbarkeit und gesicherte Zustellung von EDI-Nachrichten im Energiemarkt zu gewährleisten.
Diese Bestätigung erfolgt auf Nachrichtenebene und ist von Bestätigungen auf Protokollebene (z.B. AS2, OFTP2) zu unterscheiden. Sie stellt sicher, dass die Nachricht den Empfänger erreicht und seine grundlegenden Formatierungsanforderungen erfüllt hat.
- Zustellgarantie: Die technische Bestätigung durch CONTRL ist ein Indikator für die erfolgreiche Übertragung und den Empfang der Nachricht.
- Monitoring: Für Marktteilnehmer ist es essenziell, den Status ihrer gesendeten Nachrichten durch das Monitoring der eingehenden CONTRL-Nachrichten zu überwachen. Dies ermöglicht ein schnelles Reagieren auf fehlende oder fehlerhafte Bestätigungen.
Zusammenfassung
Die CONTRL-Nachricht ist ein unverzichtbares Instrument in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft. Sie dient der Syntaxprüfung eingehender Nachrichten und der technischen Empfangsbestätigung. Bei Syntaxfehlern unterbricht sie den Geschäftsprozess und erfordert die Korrektur durch den Absender. Ein tiefes Verständnis der CONTRL-Funktionalität und der damit verbundenen Verantwortlichkeiten ist essenziell für einen effizienten und fehlerfreien Datenaustausch.
- CONTRL ist eine Kontrollnachricht für Syntaxprüfung und technische Empfangsbestätigung im EDIFACT-Format.
- Jede eingehende Übertragungsdatei wird einer Syntaxprüfung unterzogen.
- Bei Syntaxfehlern wird eine CONTRL mit Fehlermeldungen (im ERC-Segment) an den Absender gesendet, was die Weiterverarbeitung stoppt.
- Bei syntaktischer Korrektheit kann optional eine CONTRL als Empfangsbestätigung gesendet werden (obligatorisch für Gas, entfällt teilweise für Strom).
- Der Absender ist für die Übermittlung und den Erhalt der CONTRL verantwortlich und muss bei Fehlern aktiv werden.
- Effektives EDI-Monitoring ist entscheidend, um den Status der Nachrichten zu verfolgen und schnell auf CONTRL-Nachrichten zu reagieren.
Quellen & Referenzen
- Anwendungshandbuch CONTRL/APERAK, Version 2.4a (Stand 01.10.2024 / 31.03.2025)
- Microsoft Learn: EDIFACT CONTRL: Bestätigungen und Fehlercodes - Azure Logic Apps (https://learn.microsoft.com/de-de/azure/logic-apps/logic-apps-enterprise-integration-edifact-contrl-acknowledgment)
- ecosio.com: Monitoring im EDI - Wo sind meine Nachrichten? (https://ecosio.com/de/blog/monitoring-im-edi-wo-sind-meine-nachrichten/)
- i-effect.com: Sie möchten Ihre EDI-Prozesse überwachen (Monitoring)? (https://www.i-effect.com/de/l%C3%B6sungen/use-cases/use-case-edi-monitoring)
- Bundesnetzagentur: Anwendungshandbuch EDI@Energy CONTRL (Syntax Version 3) / APERAK (https://bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_11/Anlagen/CONTRL-APERAK_AHB_2_3g_20200401.pdf?__blob=publicationFile&v=1)