Willi TrainingWilli Training Logo

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

7.3. [[INVOIC]]: Aufbau und Interpretation von Rechnungsdaten

Diese Unterrichtseinheit führt in den Nachrichtentyp [[INVOIC]] ein, der für den elektronischen Austausch von Rechnungsdaten in der Energiewirtschaft unerlässlich ist. Sie beleuchtet seinen Zweck, die verschiedenen Ausprägungen von Rechnungen, die über [[INVOIC]] übermittelt werden, und die grundlegenden Inhalte einer solchen Nachricht. Zudem wird die Bedeutung der offiziellen Dokumentation für die korrekte Implementierung und Interpretation hervorgehoben.

Motivation

Das Verständnis des INVOIC-Nachrichtentyps ist für alle Akteure im deutschen Energiemarkt, die Abrechnungen erstellen oder empfangen, absolut entscheidend. Sie lernen, wie Netz-, Energie- und Dienstleistungsabrechnungen standardisiert ausgetauscht werden. Dies ermöglicht Ihnen, Geschäftsprozesse effizient abzuwickeln, Fehler zu minimieren und die regulatorischen Anforderungen der Marktkommunikation zu erfüllen. Ohne dieses Wissen ist eine reibungslose Abrechnung im Energiemarkt undenkbar.

1. Was ist INVOIC und wofür wird es verwendet?

INVOIC steht für 'Invoice', also Rechnung, und ist ein zentraler Nachrichtentyp im elektronischen Datenaustausch der Energiewirtschaft. Er dient der standardisierten Übermittlung von Rechnungsdaten zwischen verschiedenen Marktpartnern.

Im deutschen Energiemarkt wird INVOIC primär für die Übermittlung von Netz-, Energie- und Dienstleistungsabrechnungen eingesetzt. Dies umfasst beispielsweise Rechnungen von Netzbetreibern an Lieferanten oder umgekehrt, sowie Abrechnungen von Messstellenbetreibern.

  • Zweck: Übermittlung von Netz-, Energie- und Dienstleistungsabrechnungen.
  • Standardisierung: INVOIC ermöglicht eine automatisierte und fehlerarme Abwicklung von Abrechnungsprozessen durch ein einheitliches Format.
  • Relevanz: Betrifft alle Akteure, die im deutschen Energiemarkt Abrechnungen erstellen oder empfangen.

2. Ausprägungen von INVOIC-Nachrichten

Für jede zugrundeliegende Rechnung, umsatzsteuerrechtliche Gutschrift oder Stornierung wird eine separate INVOIC-Nachricht erzeugt. Diese Nachrichten haben zum Zwecke des Datenaustausches im deutschen Energiemarkt verbindlichen Charakter.

Die Art der INVOIC-Nachricht wird durch spezifische Qualifier gekennzeichnet, die dem Empfänger die korrekte Interpretation ermöglichen.

  • Für jede Originalrechnung wird eine INVOIC-Nachricht erzeugt.
  • Für jede Gutschrift wird eine INVOIC-Nachricht erzeugt.
  • Für jede Stornierung einer Rechnung oder Gutschrift wird eine INVOIC-Nachricht erzeugt.
  • INVOIC-Nachrichten können auch für die Abrechnung von Mehr- oder Mindermengen verwendet werden.

3. Aufbau und Inhalt einer INVOIC-Nachricht

Eine INVOIC-Nachricht ist eine strukturierte Datei, die eine Vielzahl von Informationen enthält, um eine vollständige und korrekte Abrechnung zu gewährleisten. Der genaue Aufbau und die enthaltenen Segmentbeschreibungen sind in den verbindlichen Dokumenten des BDEW (UN/EDIFACT D.06A – INVOIC) detailliert beschrieben.

Die Generierung dieser Nachrichten erfolgt typischerweise durch spezialisierte Funktionen ('Generate_INVOIC_Nachricht'), die sicherstellen, dass alle erforderlichen Daten korrekt zusammengeführt werden.

  • Rechnungsdetails: Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Rechnungsperiode.
  • Partnerdaten: Absender und Empfänger der Rechnung (z.B. Lieferant, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber), Kundendaten.
  • Verbrauchsdaten: Mengen (z.B. kWh) und zugehörige Zeiträume.
  • Preisinformationen: Einzelpreise, Gesamtbeträge, Rabatte.
  • Steuern und Gebühren: Umsatzsteuer, Konzessionsabgaben, etc.
  • Artikelnummern und Artikel-IDs: Verwendung spezifischer Codelisten zur eindeutigen Identifikation von Posten.
  • Gutschriften oder Stornierungen: Detaillierte Angaben, falls es sich um solche Ausprägungen handelt.

4. Die verbindliche Dokumentation: INVOIC MIG

Für die korrekte Implementierung und Interpretation von INVOIC-Nachrichten ist es unerlässlich, die offiziellen Dokumentationen zu konsultieren. Im deutschen Energiemarkt sind dies die Nachrichtenbeschreibungen, die vom BDEW herausgegeben werden.

Besonders wichtig ist hierbei der Hinweis, dass die PDF-Datei die allein gültige und verbindliche Referenz für die INVOIC-Spezifikation darstellt. Zusätzliche Word-Dateien dienen lediglich als informatorische Lesefassung und dürfen nicht als alleinige Grundlage für die Implementierung herangezogen werden.

5. Prozessschritte und Bedeutung für die Marktkommunikation

Die INVOIC-Nachricht ist ein integraler Bestandteil der automatisierten Marktkommunikation und ermöglicht die effiziente Abwicklung von Abrechnungsprozessen. Sie wird vom Rechnungssteller generiert und an den Rechnungsempfänger übermittelt.

Der empfangende Kommunikationspartner verarbeitet die INVOIC-Nachricht, um die darin enthaltenen Forderungen zu verbuchen, zu prüfen und die nachfolgenden Geschäftsprozesse (z.B. Zahlungsanweisung, Weiterverrechnung) anzustoßen. Ein korrektes Verständnis und eine fehlerfreie Verarbeitung sind daher für eine reibungslose Energielieferkette unerlässlich.

Zusammenfassung

Die INVOIC-Nachricht ist das Rückgrat der elektronischen Rechnungsstellung in der Energiewirtschaft. Sie standardisiert den Austausch von Abrechnungsdaten für Energie, Netznutzung und Dienstleistungen und ist für alle Marktpartner von zentraler Bedeutung.

  • INVOIC ist der Standard für den Austausch von Netz-, Energie- und Dienstleistungsabrechnungen im deutschen Energiemarkt.
  • Es werden INVOIC-Nachrichten für Originalrechnungen, Gutschriften und Stornierungen erzeugt, die durch spezifische Qualifier gekennzeichnet sind.
  • Eine INVOIC enthält detaillierte Informationen zu Rechnungsnummer, Daten, Verbräuchen, Preisen, Steuern und Partnern.
  • Die BDEW-Nachrichtenbeschreibung (UN/EDIFACT D.06A – INVOIC) in ihrer PDF-Fassung ist die allein verbindliche Grundlage für Implementierung und Interpretation.
  • Ein tiefes Verständnis von INVOIC ist essenziell für die effiziente und fehlerfreie Abwicklung von Geschäftsprozessen in der Marktkommunikation.

Quellen & Referenzen

  1. Qdrant Quelle Unbenannte Quelle