Willi TrainingWilli Training Logo

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

7.2. [[PRICAT]]: Austausch von Preisinformationen und Konditionen

Diese Unterrichtseinheit führt in die [[EDIFACT]]-Nachricht [[PRICAT]] ein, die im deutschen Energiemarkt für den standardisierten Austausch von Preisinformationen und Konditionen verwendet wird. Sie beleuchtet den Zweck, die Struktur, zentrale Regeln wie die Nettopreis-Vorgabe und die Relevanz für verschiedene Marktteilnehmer.

Motivation

Die korrekte und standardisierte Übermittlung von Preisinformationen ist das Rückgrat der Abrechnungsprozesse in der Energiewirtschaft. Ohne ein tiefes Verständnis der PRICAT-Nachricht können Netzbetreiber und Lieferanten ihre Geschäftsprozesse nicht effizient gestalten und eine fehlerfreie Abrechnung sicherstellen. Diese Einheit vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um Preisinformationen im Marktkontext sicher zu verstehen und zu verarbeiten.

1. Was ist PRICAT? Grundlagen und Zweck

PRICAT steht für 'Price Catalogue' und ist eine zentrale EDIFACT-Nachricht im deutschen Energiemarkt. Sie dient als standardisiertes Format für den Austausch von Preisinformationen und Konditionen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern.

Der Hauptzweck der PRICAT-Nachricht ist die transparente und einheitliche Kommunikation von Netznutzungsentgelten und sonstigen Preisen, insbesondere vom Netzbetreiber (NB) an den Lieferanten (LF). Diese Informationen sind die unverzichtbare Basis für den Lieferanten, um die Netznutzung seiner Kunden korrekt zu bewerten und abzurechnen.

Im Wesentlichen ist die PRICAT-Nachricht wie ein 'Standard-Briefumschlag' für Preisinformationen, der sicherstellt, dass alle Empfänger die Daten in einem verständlichen und maschinell verarbeitbaren Format erhalten.

2. Aufbau und Inhalte einer PRICAT-Nachricht

Eine PRICAT-Nachricht enthält verschiedene Felder und Segmente, die für die vollständige Übermittlung von Preisinformationen notwendig sind. Dazu gehören allgemeine Daten wie die Nachrichten-ID und der Dokumenttyp, aber auch spezifische Segmente für die Preisangaben selbst und deren Gültigkeit.

Für die Aktualisierung von Preislisten ist es entscheidend, dass eine neue Liste klar auf die von ihr abgelöste alte Liste verweist. Dies wird durch das RFF-Segment ermöglicht, das eine Verknüpfung zu früheren Preislisten herstellt.

  • Allgemeine Daten: Nachrichten-ID, Dokumenttyp, Gültigkeitszeitraum der Preise.
  • Preisbestandteile: Detaillierte Angaben zu Arbeitspreis, Leistungspreis, Grundpreis und weiteren Konditionen.
  • PRI-Segment: Dieses verpflichtende Segment (PRI:00024 „Preisangaben“) enthält den eigentlichen Preis ('Value') und den 'UsageContext' zur Beschreibung des Preiszusammenhangs.
  • RFF-Segment: Dient dazu, auf frühere Preislisten zu verweisen, um eine klare Hierarchie und Ablösung von Preisdokumenten zu gewährleisten.
  • COM-Segment: Beschreibt die Kommunikationsverbindung und ist obligatorisch, kann bis zu fünfmal in einer Nachricht vorkommen.
  • SG6-Segment: Ein optionales Segment für Währungsangaben.

3. Zentrale Regeln und Besonderheiten

Im Umgang mit PRICAT-Nachrichten sind einige verbindliche Regeln und Besonderheiten zu beachten, die für die korrekte Abwicklung der Marktkommunikation unerlässlich sind. Die wichtigste Regel betrifft die Art der übermittelten Preise.

4. Relevanz und Akteure im Energiemarkt

Die PRICAT-Nachricht und ihre Dokumentation sind für eine Vielzahl von Akteuren im deutschen Energiemarkt von zentraler Bedeutung. Sie bilden die Grundlage für eine reibungslose und gesetzeskonforme Abwicklung vieler Geschäftsprozesse.

Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) ist der Autor und Herausgeber der maßgeblichen Nachrichtenbeschreibungen und Anwendungshilfen für PRICAT, die eine einheitliche Umsetzung im Markt gewährleisten sollen.

Zusammenfassung

Die PRICAT-Nachricht ist ein unverzichtbares Instrument für den Austausch von Preisinformationen in der deutschen Energiewirtschaft. Sie gewährleistet Transparenz und Standardisierung, was für die korrekte Abrechnung und effiziente Geschäftsprozesse unerlässlich ist.

Quellen & Referenzen

  1. Unbenannte Quelle (diverse Abschnitte)
  2. PRICAT_MIG_2_0d_20240619.pdf (BDEW)
  3. Anwendungshandbuch PRICAT 2.0e (Stand 19.06.2024) von edi@energy/BDEW
  4. Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
  5. Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV)
  6. Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV)