Navigiere durch die Lektionen
- 7.1. PARTIN: Übermittlung und Pflege von Partnerstammdaten45 Minuten
- 7.2. [[PRICAT]]: Austausch von Preisinformationen und Konditionen45 Minuten
- 7.3. [[INVOIC]]: Aufbau und Interpretation von Rechnungsdaten25 Minuten
- 7.4. Kurzer Überblick über weitere relevante Formate (z.B. REMADV, ORDERS, ORDRSP)25 Minuten
Quereinstieg? Starte besser am Beginn!
Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.
Zur ersten Lektion7.4. Kurzer Überblick über weitere relevante Formate (z.B. REMADV, ORDERS, ORDRSP)
Diese Unterrichtseinheit bietet einen kompakten Überblick über zentrale, über die bereits behandelten hinausgehende [[EDIFACT]]-Nachrichtentypen in der Energiemarktkommunikation. Wir beleuchten die Funktionen und Anwendungsbereiche von ORDERS, ORDRSP, REMADV, INVOIC, UTILMD, PRICAT, QUOTES, ORDCHG und MSCONS, die für den reibungslosen Datenaustausch zwischen den Marktteilnehmern unerlässlich sind.
Motivation
Das Verständnis weiterer relevanter Nachrichtentypen ist entscheidend, um die Komplexität der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft vollständig zu erfassen. Es ermöglicht Ihnen, Geschäftsprozesse wie Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Rechnungslegung und Stammdatenpflege nachzuvollziehen und korrekt abzubilden. Dieses Wissen ist die Basis für effiziente und fehlerfreie Abläufe, minimiert manuelle Nacharbeiten und sichert die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Es versetzt Sie in die Lage, die Kommunikation zwischen MSB, LF, NB und anderen Akteuren zu verstehen und zu optimieren.
1. Einführung in die Vielfalt der Marktkommunikation
Neben den bereits bekannten Nachrichten existiert eine Reihe weiterer EDIFACT-Formate, die spezifische Geschäftsprozesse in der Energiewirtschaft abbilden. Diese Nachrichten sind essenziell für einen umfassenden und automatisierten Datenaustausch zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern. Der BDEW pflegt und veröffentlicht die entsprechenden Anwendungshandbücher (AHB), die die Struktur und Bedingungen dieser Nachrichten detailliert festlegen.
Die korrekte Anwendung dieser Formate gewährleistet die Interoperabilität und Effizienz in der Marktkommunikation.
2. ORDERS: Die Bestellung im Energiemarkt
Die ORDERS-Nachricht dient im Energiemarkt dazu, eine Bestellung oder Anforderung zu übermitteln. Sie ist ein zentrales Instrument für verschiedene Geschäftsprozesse.
Das 'ORDERS Anwendungshandbuch' (z.B. Version 1.0a vom 01.10.2024) des BDEW beschreibt die Struktur und Bedingungen für ORDERS-Nachrichten, insbesondere für Prozesse wie Konfigurationsänderungen, Reklamationen und Rechnungsabwicklung (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Zweck: Übermittlung von Bestellungen, Anforderungen oder Änderungen an Abrechnungen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Anwendungsbereiche: Konfigurationsänderungen, Reklamationen, Rechnungsabwicklung (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Kardinalität: Eine ORDERS-Nachricht wird je Meldepunkt übertragen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
3. ORDRSP: Die Auftragsbestätigung oder Ablehnung
Die ORDRSP-Nachricht (Order Response) ist die direkte Antwort auf eine ORDERS-Nachricht. Sie ist unerlässlich, um dem Besteller die Bestätigung oder Ablehnung seiner Bestellung durch den MSB zu übermitteln (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Das 'ORDRSP Anwendungshandbuch' (z.B. Version 1.0a vom 01.10.2024) definiert die detaillierte Struktur und die Bedingungen für diese Nachrichten (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Zweck: Bestätigung des Eingangs und der Annahme einer Bestellung oder deren Ablehnung (z.B. Bestätigung oder Ablehnung einer Abo-Beendigung) (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Inhalt: Eindeutige Referenz zur ursprünglichen ORDERS-Nachricht, explizite Bestätigung der Annahme (oder Ablehnungsgrund), sowie der verbindliche Umsetzungstermin (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Datenübernahme: Die IMD-Segmente und deren Inhalte aus der ORDERS-Nachricht werden in der ORDRSP-Nachricht wiederholt (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Beteiligte Marktrollen: Absender ist der MSB, Empfänger ist der Besteller (LF oder NB) (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- Kardinalität: Eine ORDRSP-Nachricht wird je Meldepunkt übertragen und steht in einer 1:1-Beziehung zur korrespondierenden ORDERS-Nachricht (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
4. REMADV & INVOIC: Finanzielle Transaktionen
Diese Nachrichten sind für den Austausch von Rechnungs- und Zahlungsdaten zwischen den Akteuren im Energiemarkt, wie z.B. Lieferanten und Netzbetreibern, von großer Bedeutung (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
5. Weitere wichtige Formate im Überblick
Die Marktkommunikation in der Energiewirtschaft umfasst eine Vielzahl weiterer spezialisierter EDIFACT-Nachrichtentypen, die verschiedene Aspekte des Datenaustauschs abdecken.
- UTILMD (Utility Master Data): Primär zur Übermittlung von Stammdaten, kann aber auch für grundlegende Messdaten verwendet werden (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle). Es dient nicht für Messwerte im Detail oder Bestellungen/Antworten (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- PRICAT (Price Catalogue): Ermöglicht den Austausch von Preiskatalogen zwischen Marktpartnern (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- QUOTES (Quotes): Dient dem Austausch von Angeboten und steht oft im Zusammenhang mit REQOTE (Request for Quote) (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- ORDCHG (Order Change): Wird für die Übermittlung von Auftragsänderungen verwendet. Die Struktur umfasst einen Kopfbereich (UNH, BGM, UNS, UNT) und optionale Segmentgruppen (SG1, SG3, SG6), die detaillierte Informationen wie Termine (DTM), Referenzen (RFF), Adressen (NAD) und Kommunikationsdaten (CTA, COM) enthalten können (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- MSCONS (Measurement Consumption): Wird speziell für die Übermittlung von Messdaten verwendet (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- REQOTE (Request for Quote): Eine Anfrage für ein Angebot, die der QUOTES-Nachricht vorausgehen kann (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Zusammenfassung
Die Marktkommunikation in der Energiewirtschaft basiert auf einem komplexen System von EDIFACT-Nachrichtentypen. Neben den Kernprozessen gibt es spezialisierte Formate wie ORDERS und ORDRSP für Bestellungen und deren Bestätigungen, REMADV und INVOIC für finanzielle Transaktionen sowie UTILMD für Stammdaten. Das Verständnis dieser Vielfalt ist entscheidend für effiziente und regelkonforme Abläufe.
- ORDERS übermittelt Bestellungen oder Anforderungen (z.B. Konfigurationsänderungen).
- ORDRSP ist die Antwort auf ORDERS, bestätigt oder lehnt ab; 1:1-Beziehung pro Meldepunkt.
- REMADV dient als Zahlungsavis, INVOIC übermittelt Rechnungen.
- UTILMD ist primär für Stammdaten, MSCONS für Messdaten.
- PRICAT und QUOTES werden für Preiskataloge und Angebote genutzt.
- ORDCHG ermöglicht die Übermittlung von Auftragsänderungen mit spezifischer Segmentstruktur.
- Alle Nachrichtenstandards werden durch den BDEW in Anwendungshandbücher|Anwendungshandbüchern gepflegt und beschrieben.
Quellen & Referenzen
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle (diverse Auszüge aus BDEW-Anwendungshandbüchern und Fachdokumenten zur Marktkommunikation, Stand 01.10.2024 oder älter, spezifische Dokumentennamen wie 'ORDERS Anwendungshandbuch' und 'ORDRSP Anwendungshandbuch' wurden identifiziert).