Navigiere durch die Lektionen
- Lieferantenwechsel: Prozess und Auswirkungen des 24h-Wechsels (Strom und Gas)45 Minuten
- Anmeldung und Kündigung zwischen Lieferanten: Marktprozesse verstehen45 Minuten
- Ersatz- und Grundversorgung: Nahtlose Energiebelieferung und die Rolle der Marktkommunikation45 Minuten
- Der API-Prozess zur MaLo-Ermittlung: Automatisierte Marktkommunikation in der Energiewirtschaft25 Minuten
- Mehr-/Mindermengenabrechnung (MMMA) – Grundlagen und Prozesse60 Minuten
- Grundlagen der Abrechnung für Strom und Erdgas60 Minuten
- Regulatorische Vorgaben und Grundprinzipien der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft45 Minuten
- Wirkung des Lieferantenwechsels auf die Mehr-/Mindermengenabrechnung (MMMA)45 Minuten
- Veränderungen durch die neue GeLi 2.0: Marktkommunikation im Gassektor45 Minuten
- Vorgaben zur Marktkommunikation 2025 beim Strom und Ablösung des EDIFACT-Formats45 Minuten
- MaBiS-Hub und Diskussion um Änderungen im Bilanzierungsablauf45 Minuten
Quereinstieg? Starte besser am Beginn!
Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.
Zur ersten LektionVeränderungen durch die neue GeLi 2.0: Marktkommunikation im Gassektor
Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die tiefgreifenden Änderungen in der elektronischen Marktkommunikation im Gassektor, die durch den Beschluss BK7-16-142 der Bundesnetzagentur, oft als 'GeLi 2.0' bezeichnet, eingeführt wurden. Wir analysieren die Anpassung der GeLi Gas Geschäftsprozesse, die Aufhebung der WiM-Prozesse, die Einführung der Marktlokations-ID und die erhöhte Sicherheit der Mailkommunikation, die alle der Digitalisierung der Energiewende dienen.
Motivation
Die Energiewirtschaft ist im stetigen Wandel, und die Marktkommunikation bildet ihr Rückgrat. Das Verständnis der 'neuen GeLi 2.0' ist entscheidend, um die Effizienz und Sicherheit des Datenaustauschs im Gassektor zu gewährleisten. Diese Unterrichtseinheit vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um die regulatorischen Anpassungen zu verstehen, ihre Auswirkungen auf Geschäftsprozesse zu erkennen und sich erfolgreich auf die digitale Zukunft der Marktkommunikation vorzubereiten. Vermeiden Sie Fehler und stellen Sie Compliance sicher, indem Sie die Kernänderungen und deren praktische Relevanz beherrschen.
1. Grundlagen der Marktkommunikation im Gassektor
Die Marktkommunikation in der Energiewirtschaft ist das Fundament für reibungslose Abläufe und einen fairen Wettbewerb. Sie umfasst den standardisierten Informationsaustausch zwischen allen beteiligten Marktteilnehmern, wie Lieferanten, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern.
Die rechtliche Basis für diese Prozesse bildet das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und darauf basierende Verordnungen (z.B. Gasnetzzugangsverordnung). Die Bundesnetzagentur (BNetzA) legt im Rahmen ihrer regulatorischen Befugnisse konkrete Prozesse und Regeln fest, deren Einhaltung verbindlich ist (z.B. Regel R_1.1_Scope_MarketProcesses).
Im Gassektor sind die Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Gas (GeLi Gas) das zentrale Regelwerk. Sie definieren die Abläufe für spezifische Interaktionen, insbesondere im Kontext des Lieferantenwechsels, Lieferende und Lieferbeginn.
2. Der Beschluss BK7-16-142 – Die Basis für GeLi 2.0
Die Bezeichnung 'GeLi 2.0' ist in der Branche etabliert und bezieht sich auf die weitreichenden Anpassungen der elektronischen Marktkommunikation im Gassektor, die durch den Beschluss der Bundesnetzagentur (BNetzA) (BK7-16-142) vom 20. Dezember 2016 initiiert wurden. Dieser Beschluss ist eine direkte Reaktion auf das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und zielt darauf ab, die Effizienz und Sicherheit der Marktkommunikation zu verbessern und die Grundlage für eine fortschrittliche Digitalisierung zu schaffen.
Die Kernpunkte des Beschlusses umfassen signifikante Änderungen an den bestehenden GeLi Gas Geschäftsprozessen, die Aufhebung der Wechselprozesse im Messwesen (WiM) für Gas, die Einführung einer eindeutigen Marktlokations-ID (MaLo-ID) und umfassende Maßnahmen zur Absicherung der Mailkommunikation.
- Anpassung der GeLi Gas Geschäftsprozesse für den Lieferantenwechsel.
- Aufhebung der WiM-Prozesse im Gassektor.
- Einführung der Marktlokations-ID (MaLo-ID).
- Absicherung der Mailkommunikation zur Gewährleistung von Datenintegrität und Vertraulichkeit.
3. Die wesentlichen Änderungen im Detail
**Anpassung der GeLi Gas Prozesse**: Die bestehenden Prozesse für den Lieferantenwechsel, insbesondere bei Lieferende und Lieferbeginn, wurden überarbeitet. Dies betrifft unter anderem Fristen und Vorgehensweisen bei Abmeldungen im Lieferantenwechsel und bei Einzug, sowie die Handhabung von Kundeninformationen in der Ersatz-/Grundversorgung. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden sich in den 'GeLi_Gas_Anwendungsuebersichten'.
**Aufhebung der WiM-Prozesse**: Mit dem Beschluss wurden die Wechselprozesse im Messwesen (WiM) für den Gassektor aufgehoben. Dies vereinfacht die Prozesslandschaft, da bestimmte Abläufe nun direkt in den angepassten GeLi Gas Prozessen integriert oder neu geregelt sind.
**Einführung der Marktlokations-ID (MaLo-ID)**: Die MaLo-ID ist eine eindeutige, 11-stellige Identifikationsnummer für jede Marktlokation. Ihre Einführung ist ein zentraler Schritt zur Standardisierung und Vereinfachung der Datenkommunikation, da sie eine präzise Zuordnung von Messdaten und Lieferverträgen ermöglicht und die Fehleranfälligkeit reduziert.
**Absicherung der Mailkommunikation**: Um die Datenintegrität und Vertraulichkeit sensibler Informationen zu gewährleisten, wurden verschärfte Anforderungen an die Sicherheit der elektronischen Kommunikation, insbesondere der Mailkommunikation, festgelegt. Dies betrifft technische Standards und Verfahren für den Austausch von Nachrichten zwischen Marktteilnehmern.
- Die 'GeLi_Gas_Anwendungsuebersichten' umfassen nun Beispiele für Geschäftsprozesse wie Kündigungen zwischen Lieferanten, An- und Abmeldungen durch Lieferanten und Netzbetreiber, Anfragen zu Geschäftsdaten, Stornierungen, Änderungen und Informationen über Zuordnungen.
- Die Durchführung von Geschäftsprozessen umfasst zwei Hauptschritte: Erstens die Auswahl des spezifischen Geschäftsprozesses (z.B. 'Anmeldung durch den LF' im Rahmen von GeLi Gas) und zweitens die Ausführung der detaillierten Schritte und Regeln gemäß der jeweiligen Anwendungsübersicht.
4. Auswirkungen auf Marktteilnehmer und Ausblick
Die Veränderungen durch den Beschluss BK7-16-142 erfordern von allen Marktteilnehmern im Gassektor eine Anpassung ihrer IT-Systeme und internen Prozesse. Dies betrifft insbesondere die Implementierung der MaLo-ID in allen relevanten Systemen und die Sicherstellung der Einhaltung der neuen Kommunikationsstandards.
Ein reibungsloser Lieferantenwechsel und die korrekte Abwicklung von Lieferende und Lieferbeginn sind für die Kundenzufriedenheit und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben unerlässlich. Die neuen Regeln zielen darauf ab, diese Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten.
Die ständige Weiterentwicklung der Marktkommunikation ist ein fortlaufender Prozess. Marktteilnehmer müssen sich kontinuierlich über aktuelle Regelwerke und Anwendungshilfen, wie das 'Rollenmodell für die Marktkommunikation', informieren, um compliant zu bleiben und von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren.
Zusammenfassung
Die 'neue GeLi 2.0', basierend auf dem BNetzA Beschluss BK7-16-142, hat die elektronische Marktkommunikation im Gassektor grundlegend verändert, um die Digitalisierung der Energiewende voranzutreiben.
- GeLi Gas Prozesse wurden angepasst, um den Lieferantenwechsel und andere Interaktionen zu optimieren.
- Die WiM-Prozesse im Gassektor wurden aufgehoben.
- Die Marktlokations-ID (MaLo-ID) wurde als eindeutiges Identifikationsmerkmal eingeführt.
- Die Sicherheit der Mailkommunikation wurde durch neue Anforderungen erhöht.
- Alle Marktteilnehmer sind gefordert, ihre Systeme und Prozesse anzupassen, um Compliance und Effizienz zu gewährleisten.
Quellen & Referenzen
- Bundesnetzagentur, Beschluss BK7-16-142 vom 20.12.2016 zur Anpassung der elektronischen Marktkommunikation im Gassektor (mehrfach zitiert)
- Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) (mehrfach zitiert)
- BDEW, Umsetzungsfragenkatalog zur Marktkommunikation im Energiemarkt, Version 1.25 vom 26. Februar 2025
- BDEW, Anwendungshilfe Rollenmodell für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt, Version 2.1, Berlin, 6. März 2023
- GeLi Gas Anwendungsübersichten (Sektion 7 des Dokuments, ab Seite 151, Quelle: Unbenannte Quelle)