Navigiere durch die Lektionen
- Lieferantenwechsel: Prozess und Auswirkungen des 24h-Wechsels (Strom und Gas)45 Minuten
- Anmeldung und Kündigung zwischen Lieferanten: Marktprozesse verstehen45 Minuten
- Ersatz- und Grundversorgung: Nahtlose Energiebelieferung und die Rolle der Marktkommunikation45 Minuten
- Der API-Prozess zur MaLo-Ermittlung: Automatisierte Marktkommunikation in der Energiewirtschaft25 Minuten
- Mehr-/Mindermengenabrechnung (MMMA) – Grundlagen und Prozesse60 Minuten
- Grundlagen der Abrechnung für Strom und Erdgas60 Minuten
- Regulatorische Vorgaben und Grundprinzipien der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft45 Minuten
- Wirkung des Lieferantenwechsels auf die Mehr-/Mindermengenabrechnung (MMMA)45 Minuten
- Veränderungen durch die neue GeLi 2.0: Marktkommunikation im Gassektor45 Minuten
- Vorgaben zur Marktkommunikation 2025 beim Strom und Ablösung des EDIFACT-Formats45 Minuten
- MaBiS-Hub und Diskussion um Änderungen im Bilanzierungsablauf45 Minuten
Quereinstieg? Starte besser am Beginn!
Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.
Zur ersten LektionVorgaben zur Marktkommunikation 2025 beim Strom und Ablösung des EDIFACT-Formats
Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die bevorstehenden Änderungen in der Marktkommunikation der deutschen Energiewirtschaft, insbesondere die Ablösung des etablierten EDIFACT-Formats ab dem 1. Oktober 2025. Wir untersuchen die Gründe, die regulatorischen Vorgaben und die Auswirkungen auf alle Marktteilnehmer.
Motivation
Die Marktkommunikation ist das Nervensystem der Energiewirtschaft. Wer die Grundlagen und bevorstehenden Änderungen versteht, sichert die reibungslose Abwicklung von Geschäftsprozessen und vermeidet kostspielige Fehler. Diese Einheit vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um die Umstellung 2025 erfolgreich zu meistern, die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherzustellen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Verstehen Sie, wie der Datenaustausch von morgen funktioniert und welche Schritte Sie dafür unternehmen müssen.
1. Die Rolle der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft
Die Marktkommunikation ist das Fundament für einen funktionierenden und effizienten Energiemarkt. Sie ermöglicht den standardisierten elektronischen Datenaustausch zwischen allen beteiligten Akteuren, wie Netzbetreiber, Lieferanten, Messstellenbetreiber und Übertragungsnetzbetreiber. Ohne sie wären grundlegende Prozesse wie Lieferantenwechsel, Bilanzierung oder die Abwicklung von Messdaten nicht denkbar.
Diese Prozesse werden durch gesetzliche, regulatorische und technische Vorgaben geformt und kontinuierlich weiterentwickelt. Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.) spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem er gemeinsam mit der Branche standardisierte Marktprozesse, Datenformate und Kommunikationsregeln erarbeitet (BDEW Marktprozesse im Überblick). Die Bundesnetzagentur (BNetzA) überwacht und legt verbindliche Festlegungen fest.
2. EDIFACT: Der bisherige Standard der Marktkommunikation
Seit vielen Jahren ist EDIFACT (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport) der zentrale Standard für den elektronischen Datenaustausch in der deutschen Energiewirtschaft. Es handelt sich um einen internationalen Standard, der die Struktur und den Inhalt von Nachrichten für die Marktkommunikation definiert und Prozesse optimiert (stromdao.de, Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
EDIFACT-Nachrichten bestehen aus sogenannten EDIFACT-Segmenten, die spezifische Informationen in einer standardisierten EDIFACT-Syntax enthalten. Diese Segmente und deren EDIFACT-Feldregeln legen fest, wie Daten wie beispielsweise Zählerstände, Kundeninformationen oder Vertragsdetails ausgetauscht werden müssen. Die Organisation edi@energy ist der Herausgeber der relevanten Datenformate für Strom und Gas im deutschen Energiemarkt und definiert die genauen Anforderungen an die Dokumentenformate und Trennzeichenvereinbarungen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Alle an der Marktkommunikation beteiligten Akteure sind für die korrekte Verarbeitung dieser EDIFACT-Nachrichten verantwortlich. Ihre IT-Systeme müssen die von edi@energy definierten Standards unterstützen, um einen reibungslosen Datenfluss und die Abwicklung von Prozessen zu gewährleisten (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- EDIFACT-Prozessdaten: Daten, die im Rahmen von EDIFACT-Nachrichten ausgetauscht werden, um Marktprozesse abzubilden. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
- EDIFACT-Syntax: Die Regeln, die die Struktur und den Aufbau einer EDIFACT-Nachricht bestimmen. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
- EDIFACT-Feldregeln: Spezifische Regeln für einzelne Datenfelder innerhalb von EDIFACT-Segmenten, die Bedingungen, Formate und Kontexte für deren Nutzung festlegen. (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle)
3. Die Ablösung von EDIFACT und die neuen Vorgaben 2025
Die deutsche Energiewirtschaft steht vor einer bedeutenden Veränderung: Ab dem 1. Oktober 2025 werden neue Nachrichtentypversionen für die Marktkommunikation beim Strom verbindlich. Dies bedeutet die schrittweise Ablösung des bisherigen EDIFACT-Formats (Bundesnetzagentur Mitteilung Nr. 48).
Diese Umstellung ist Teil der kontinuierlichen Anpassung der Marktkommunikation an gesetzliche und regulatorische Vorgaben. Obwohl formatbezogene Änderungen in der Marktkommunikation, die zweimal jährlich (jeweils zum 1. April und 1. Oktober) stattfinden, eine Routine für die Marktteilnehmer darstellen, ist die vollständige Ablösung eines etablierten Formats ein tiefgreifenderer Schritt (EnBW Pressemitteilung).
Die genauen Spezifikationen und die neuen Datenformate werden weiterhin unter der Dachmarke EDI@Energy veröffentlicht und sind auf der MaKo-Plattform des BDEW gebündelt verfügbar (bdew-mako.de).
4. Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für Marktteilnehmer
Die Umstellung betrifft alle Akteure, die an der Marktkommunikation teilnehmen, insbesondere Netzbetreiber, Lieferanten, Messstellenbetreiber und Bilanzkreisverantwortliche. Ihre IT-Systeme müssen an die neuen Datenformate und Kommunikationsprotokolle angepasst werden, um weiterhin einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Der Prozess der Anpassung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit den neuen Spezifikationen, die von edi@energy bereitgestellt werden. Diese umfassen Anwendungshilfen, Empfehlungen, Rollenmodelle und Umsetzungsfragenkataloge, die alle Akteure bei der Implementierung unterstützen sollen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
Die korrekte Interpretation und Implementierung der neuen Formate ist entscheidend, um Fehler in der Marktkommunikation zu vermeiden und die Datenqualität sicherzustellen. Sachbearbeiter und Fachkräfte in der deutschen Energiewirtschaft, die sich mit dem standardisierten Datenaustausch befassen, müssen sich daher intensiv mit diesen Änderungen auseinandersetzen (Qdrant Quelle Unbenannte Quelle).
- **Systemanpassungen**: Überprüfung und Anpassung der eigenen IT-Systeme und Schnittstellen an die neuen Datenformate.
- **Schulung der Mitarbeiter**: Sicherstellung, dass relevante Fachkräfte die neuen Vorgaben verstehen und anwenden können.
- **Testphasen**: Durchführung umfassender Tests mit Marktpartnern, um die Kompatibilität und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
- **Aktive Informationsbeschaffung**: Regelmäßige Konsultation der MaKo-Plattform und der Veröffentlichungen von BDEW und BNetzA.
Zusammenfassung
Die Marktkommunikation in der deutschen Energiewirtschaft steht 2025 vor einer großen Umstellung. Das etablierte EDIFACT-Format wird durch neue Nachrichtentypversionen abgelöst, voraussichtlich basierend auf XML. Alle Marktteilnehmer sind gefordert, ihre Systeme anzupassen und sich umfassend zu informieren, um die reibungslose Abwicklung von Marktprozessen auch zukünftig zu gewährleisten.
- Die Marktkommunikation ist entscheidend für den Datenaustausch im Energiemarkt.
- EDIFACT ist der bisherige Standard für den elektronischen Datenaustausch.
- Ab dem **01.10.2025** werden neue Nachrichtentypversionen für den Strommarkt verbindlich.
- Die Ablösung von EDIFACT erfordert umfassende **Systemanpassungen** bei allen Marktteilnehmern.
- edi@energy und der BDEW stellen die relevanten Spezifikationen und Hilfestellungen bereit.
- XML-basierte Formate sind der wahrscheinliche Nachfolger für EDIFACT.
Quellen & Referenzen
- Bundesnetzagentur - Beschlusskammern - Mitteilung Nr. 48 zu den ... (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_48/Mitteilung_Nr_48.html)
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – Marktprozesse im Überblick - Strom & Gas (https://www.bdew.de/service/marktprozesse-im-ueberblick/)
- MaKo-Plattform (https://bdew-mako.de/)
- EnBW – Weitreichende Änderungen in der Marktkommunikation zur ... (https://www.enbw.com/media/presse/docs/gemeinsame-pressemitteilungen/2025/20250612_pressemitteilung_enbw_netzebw_erfolgreiche_formatumstellung_strom_1.pdf)
- stromdao.de – EDIFACT in der Energiewirtschaft: Der Standard für ... (https://stromdao.de/mako/grundlagen/edifact-edifact-in-der-energiewirtschaft-der-standard-fuer-marktkommunikation/)
- Qdrant Quelle Unbenannte Quelle (diverse interne Referenzen)