Willi TrainingWilli Training Logo

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

5.4 Umgang mit Zeitreihen und Bilanzierungsdaten im UTILMD

Diese Unterrichtseinheit behandelt die zentrale Rolle von Zeitreihen und Bilanzierungsdaten in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft, insbesondere im Kontext des UTILMD-Nachrichtenformats. Sie lernen die verschiedenen Zeitreihentypen, deren Klassifizierung gemäß MaBiS und die spezifischen Anforderungen an deren Übertragung kennen, um eine korrekte Bilanzierung und Abrechnung sicherzustellen.

Motivation

Die effiziente und fehlerfreie Verarbeitung von Zeitreihen und Bilanzierungsdaten ist das Rückgrat der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft. Dieser Kursabschnitt vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um die komplexen Anforderungen der UTILMD-Nachrichten für die Übermittlung dieser kritischen Daten zu verstehen und korrekt anzuwenden. Sie lernen, wie Energieflüsse präzise erfasst, klassifiziert und zwischen Marktpartnern ausgetauscht werden, was für die Bilanzkreisabrechnung, die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und die transparente Abwicklung insbesondere im Kontext erneuerbarer Energien unerlässlich ist. Meistern Sie diese Prozesse, um Datenqualität und Prozessintegrität sicherzustellen und kostspielige Fehler zu vermeiden.

1. Grundlagen: UTILMD und die Bedeutung von Zeitreihen

Das Nachrichtenformat UTILMD (Utility Master Data) ist ein zentrales Element der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt. Es dient primär dem Austausch von Stammdaten zwischen Marktteilnehmern, spielt jedoch auch eine entscheidende Rolle bei der Übermittlung von Zeitreihen und Bilanzierungsdaten. Eine korrekte Anwendung der UTILMD-Nachricht ist unerlässlich, um die Integrität der Marktkommunikation im deutschen Strommarkt zu gewährleisten.

Zeitreihen sind im Kontext der Energiewirtschaft sequentielle Datenpunkte, die über die Zeit hinweg erfasst werden und Energieflüsse, Verbräuche oder Erzeugungen abbilden. Sie sind von fundamentaler Bedeutung für die Marktkommunikation, die Bilanzkreisabrechnung, die Erfüllung von Veröffentlichungspflichten und insbesondere für die Abwicklung im Bereich erneuerbarer Energien (EE) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Sie ermöglichen die Erfassung und Übermittlung der Daten, die für Abrechnungs- und Bilanzierungszwecke benötigt werden.

2. Typen und Klassifizierung von Zeitreihen

Im deutschen Energiemarkt werden verschiedene Zeitreihen-Typen verwendet, die im Rahmen der MaBiS (Marktregeln für die Bilanzierung im deutschen Strom- und Gasmarkt) definiert sind. Diese dienen der Bilanzierung und dem Monitoring von Energieflüssen und werden auf unterschiedlichen Aggregationsebenen erfasst:

Die Klassifizierung eines Zeitreihen-Codes innerhalb des MaBiS-Frameworks erfolgt über das Attribut 'MABIS_TYPE', welches beispielsweise als 'Bilanzkreissummenzeitreihe' ausgewiesen sein kann.

  • Summenzeitreihen: Hierzu zählen aggregierte Daten für Ausfallarbeit, Einspeisung, Lastgänge, Netzübergabe sowie Standard- und tagesparameterabhängige Last- und Einspeiseprofile.
  • Aggregationsebenen: Diese Zeitreihen werden auf Ebene des Lieferanten, des Bilanzkreis|Bilanzkreises, des Bilanzierungsgebiets oder des Netzbetreibers aggregiert.
  • Spezifische MaBiS-Zeitreihenarten: Dazu gehören die Bilanzkreissummenzeitreihe, die Lieferantensummenzeitreihe und die Bilanzierungsgebietssummenzeitreihe. Die genaue Zuordnung hängt von der Art der Messung und dem Geltungsbereich ab.
  • Zeitreihen für Abrechnungszwecke: Zeitreihen, die speziell für die Abrechnung gedacht sind, werden in die Gruppe 'WeitereZeitreihen' eingeordnet.
  • BAS (Bilanzkreisabweichungssaldo): Ein Beispiel ist die Übermittlung eines Bilanzkreisabweichungssaldos durch einen Bilanzkreisverantwortlicher|Bilanzkreisverantwortlichen (BKV), etwa bei einer Unterdeckung (Import von Ausgleichsenergie) für einen bestimmten Zeitraum. Der Zeitreihentyp ist 'BAS', die MaBiS-Art ist 'Abrechnungssummenzeitreihe'.

3. Umgang mit Zeitreihen und Bilanzierungsdaten im UTILMD

Die korrekte Handhabung von Zeitreihen und Bilanzierungsdaten im UTILMD-Format erfordert das Verständnis spezifischer Übertragungsregeln und Prozessabläufe.

Die Stammdatenumstellung in der UTILMD, beispielsweise auf die Version 5.2e, muss unter Berücksichtigung der EDI@Energy-Dokumente erfolgen. UTILMD definiert die Struktur und Elemente der Nachricht, einschließlich Segmente, Segmentgruppen und deren Kardinalität, sowohl für Stammdaten als auch für damit verbundene Zeitreihen.

  • Übertragung mehrerer Zeitbereiche oder Meldepunkte: Sollen Daten mehrerer Zeitbereiche (z.B. Monate) oder von mehreren Meldepunkten in einer Datei übertragen werden, ist die Wiederholung über das UNH-Segment vorzunehmen. Dies ermöglicht eine effiziente Bündelung von Informationen.
  • Prozessablauf: Der Hauptprozessablauf zur Verarbeitung von UTILMD-Nachrichten beginnt mit dem Verständnis der Dokumentation und der Beachtung von Anwendungsregeln. Er umfasst die Generierung und Verarbeitung von UTILMD-Nachrichten und ist in verschiedene Pfade unterteilt, wie Abrechnungs- und Stammdaten, ruhende Marktlokationen und Lokationsbündelstrukturen.

4. Regulatorischer Rahmen und Dokumentation

Die Anwendung von UTILMD und der Umgang mit Zeitreihen sind durch umfangreiche Dokumentationen geregelt, die eine korrekte und einheitliche Anwendung in der Marktkommunikation sicherstellen sollen.

Das UTILMD Anwendungshandbuch Strom (z.B. UTILMD_AHB_Strom_2_1_Fehlerkorrektur_20250818.pdf) bietet detaillierte Hinweise zur Umsetzung von UTILMD-Nachrichten und Prozessen im Strommarkt. Es sollte detaillierte Informationen über die verschiedenen Zeitreihentypen, deren Definitionen, Beispiele, Anwendungsbereiche und relevante Standards enthalten. Für die Struktur und Elemente der UTILMD-Nachricht (Nutzungsänderung Strom) ist das Dokument UTILMD_MIG_Strom S2_1_20241001.pdf maßgeblich.

Zusammenfassung

Zeitreihen und Bilanzierungsdaten sind das Herzstück der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft. Ihre korrekte Übermittlung mittels des UTILMD-Nachrichtenformats ist für Bilanzierung, Abrechnung und regulatorische Compliance unerlässlich.

Quellen & Referenzen

  1. Diverse interne Dokumente und EDI@Energy-Spezifikationen (UTILMD_AHB_Strom, UTILMD_MIG_Strom, EDI@Energy-Dokumente)