Willi TrainingWilli Training Logo

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

UTILMD Kernsegmente für An-, Ab- und Ummeldeprozesse

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die zentralen EDIFACT-Segmente BGM, DTM, NAD, RFF, LIN und QTY innerhalb der UTILMD-Nachricht. Sie erfahren, welche Rolle diese Segmente bei der Abwicklung von An-, Ab- und Ummeldeprozessen sowie der Stammdatenpflege im deutschen Energiemarkt spielen und wie ihre korrekte Anwendung die Effizienz und Compliance der Marktkommunikation sicherstellt.

Motivation

Ein tiefes Verständnis der UTILMD-Kernsegmente ist unerlässlich, um die komplexen Prozesse der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt zu meistern. Nur wer BGM, DTM, NAD, RFF, LIN und QTY präzise versteht und anwendet, kann An-, Ab- und Ummeldeprozesse fehlerfrei steuern, regulatorische Anforderungen erfüllen und manuelle Nacharbeiten vermeiden. Dies spart Zeit und Kosten und sichert die reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen Marktpartnern. Werden diese Segmente falsch befüllt, kann dies zu Prozessverzögerungen, Abrechnungsfehlern und Compliance-Problemen führen.

1. UTILMD: Das zentrale Kommunikationsmittel im Energiemarkt

Die UTILMD-Nachricht ist das Herzstück des elektronischen Datenaustauschs im deutschen Energiemarkt. Als zentrales EDIFACT-Format dient sie der Übermittlung von Stammdaten und der Steuerung verschiedenster Geschäftsprozesse. Sie ist gemäß den BDEW-Anwendungshandbüchern standardisiert und bildet die Grundlage für eine effiziente und rechtskonforme Marktkommunikation.

Die Hauptakteure, die UTILMD-Nachrichten austauschen, sind in der Regel der Netznutzer (z.B. Lieferant, NLF), der Netzbetreiber (NB) und der Anschlussnehmer (ALF).

Zweck der UTILMD-Nachricht:

Die UTILMD wird für eine Vielzahl kritischer Prozesse eingesetzt, darunter:

Die GPKE schreibt die Verwendung von EDIFACT-Nachrichten (speziell UTILMD) für Stammdatenänderungen vor (Unbenannte Quelle).

  • Übermittlung von An- und Abmeldungen (Unbenannte Quelle)
  • Kommunikation von Bestätigungen und Ablehnungen (Unbenannte Quelle)
  • Aktualisierung von Stammdaten (Unbenannte Quelle)
  • Festlegung von Lieferbeginn und -ende (Unbenannte Quelle)

2. Grundlagen der EDIFACT-Nachrichtenstruktur

Jede EDIFACT-Nachricht, und somit auch die UTILMD, folgt einer streng hierarchischen Struktur, die aus Segmenten besteht. Diese Segmente sind logische Abschnitte, die spezifische Informationen enthalten und in einer definierten Reihenfolge auftreten. Die korrekte Anordnung und Befüllung dieser Segmente ist entscheidend für die maschinelle Lesbarkeit und Verarbeitung der Nachrichten.

Die ersten beiden Segmente sind immer der Nachrichtenkopf (UNB) und der Nachrichtenanfang (UNH), die die Nachricht definieren und einleiten (Unbenannte Quelle).

3. Kernsegmente für An-, Ab- und Ummeldeprozesse

Für die Abwicklung von An-, Ab- und Ummeldeprozessen sowie der Stammdatenpflege sind bestimmte EDIFACT-Segmente von zentraler Bedeutung. Sie tragen die wesentlichen Informationen, die für die korrekte Durchführung dieser Geschäftsvorgänge notwendig sind.

  • BGM (Nachrichten-Kopfdaten / Nachrichten-Beginn)
  • Dieses Segment ist entscheidend für die Art und den Zweck der UTILMD-Nachricht. Es enthält die Dokumentennummer und den Nachrichtentyp. Für Stammdaten-Änderungsmeldungen wird beispielsweise der Code `BGM+E03` verwendet (Unbenannte Quelle). Es ist ein Muss-Segment und folgt direkt auf UNH (Unbenannte Quelle). Die korrekte Interpretation der BGM-Codes ist abhängig von Rollen (NB, LF) und Sparten (Strom/Gas) der Marktlokations-ID (MaLo-ID) im NAD-Segment (Unbenannte Quelle).
  • DTM (Datum/Zeit)
  • Das DTM-Segment dient zur Angabe von Datums- und Zeitinformationen. Es ist ein Pflichtfeld und kann in verschiedenen Ebenen der Nachrichtenhierarchie vorkommen (Unbenannte Quelle). Beispiele sind Erstellungsdatum, Lieferdatum, Fälligkeitsdatum, Ablesedatum oder Nutzungszeitpunkt (Unbenannte Quelle). Die Logik zur Befüllung der DTM-Segmente ist für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt von großer Relevanz und wird durch regulatorische Rahmenbedingungen (z.B. §14a EnWG, BNetzA-Festlegungen) geregelt (Unbenannte Quelle).
  • NAD (Name und Adresse)
  • Das NAD-Segment identifiziert die beteiligten Geschäftspartner wie Absender, Empfänger, Lieferant, Kunde oder Netzbetreiber (NB) mittels spezifischer Rollencodes (Unbenannte Quelle). Es enthält wichtige Informationen wie die Marktpartner-ID (MP-ID) und Adressdaten. Es ist ein häufiges Segment und kann sich auf andere NAD-Segmente oder BGM beziehen (Unbenannte Quelle).
  • RFF (Referenz)
  • Das RFF-Segment stellt Referenzen zu anderen Dokumenten oder Identifikatoren her. Es kann sich auf das BGM-Segment beziehen oder wichtige IDs wie die Marktlokations-ID (MaLo-ID) und Messlokations-ID (MeLo-ID) enthalten (Unbenannte Quelle). Auch Referenzen auf Tranchen, steuerbare Ressourcen oder technische Ressourcen werden hierüber abgebildet (Unbenannte Quelle).
  • LIN (Positionsinformation)
  • Obwohl in den bereitgestellten Fakten nicht explizit detailliert, kennzeichnet das LIN-Segment in EDIFACT-Nachrichten üblicherweise den Beginn einer Position oder eines Postens innerhalb einer Nachricht. Im Kontext von UTILMD könnte es verwendet werden, um verschiedene Aspekte einer Marktlokation oder einer Messlokation als separate Positionen zu strukturieren, z.g. bei der Übermittlung von Messwerten oder Stammdatenänderungen, die mehrere Elemente betreffen.
  • QTY (Menge)
  • Das QTY-Segment übermittelt Mengen oder Werte. Dies ist relevant für die Übermittlung von Zählzeiten, Schaltzeiten und Leistungskurven, die für die Abrechnung und Netzsteuerung essentiell sind (Unbenannte Quelle). Ein Beispiel ist `QTY+220` für einen 'wahren Wert' bei Zwischenablesungen (Unbenannte Quelle). Es kann auch Hinweise zur Behandlung von Vorzeichen enthalten (Unbenannte Quelle).

4. Rolle der Segmente in den Geschäftsprozessen

Die genannten Segmente sind der Baustein für die korrekte Abwicklung der Marktkommunikationsprozesse, insbesondere bei An-, Ab- und Ummeldungen:

Der Hauptprozessablauf zur Verarbeitung von UTILMD-Nachrichten umfasst das Verständnis der Dokumentation, die Beachtung von Anwendungsregeln bis hin zur Generierung/Verarbeitung von UTILMD-Nachrichten, unterteilt in verschiedene Pfade wie Abrechnungs- & Stammdaten oder ruhende Marktlokation (Unbenannte Quelle).

Die UTILMD ist das zentrale Kommunikationsmittel für Stammdatenänderungen. Der Zweck ist die Übermittlung der geänderten Stammdaten (z.B. Kundenname, Adressdaten) an die betroffenen Marktpartner und die Aktualisierung deren Systeme (Unbenannte Quelle). Die MaLo-ID ist dabei der Anker für die Änderung (Unbenannte Quelle).

  • Anmeldung: Ein neuer Liefervertrag wird übermittelt. BGM definiert den Nachrichtentyp 'Anmeldung', NAD identifiziert den neuen Kunden und Lieferanten, DTM setzt den Lieferbeginn, und RFF referenziert die MaLo-ID.
  • Abmeldung: Ein bestehender Liefervertrag wird beendet. BGM signalisiert die Abmeldung, NAD nennt den Kunden und den abmeldenden Lieferanten, DTM den Lieferendezeitpunkt.
  • Ummeldung (Stammdatenänderung): Änderungen von Kundendaten (z.B. Name, Adresse) oder technischen Daten der Marktlokation. Hier kommt der BGM-Code `E03` (Stammdaten-Änderungsmeldung) zum Einsatz. NAD transportiert die aktualisierten Adressdaten, RFF die MaLo-ID als Anker der Änderung (Unbenannte Quelle).

5. Weitere relevante Segmente und Gruppen

Neben den Kernsegmenten gibt es weitere wichtige Segmente und Segmentgruppen, die die Marktkommunikation ergänzen und detaillieren:

Unter 'SG5_TRANSACTION_PROCESS' wird die Segmentgruppe SG5 definiert, die den Kerntransaktionsprozess und seine verschiedenen Datenelemente umfasst (Unbenannte Quelle).

  • CTA (Kontaktangabe): Enthält Kontaktdaten einer Person oder Abteilung, oft nach NAD (Unbenannte Quelle).
  • COM (Kommunikationsmittel): Spezifiziert Kommunikationswege wie E-Mail oder Telefon, kann von CTA referenziert werden (Unbenannte Quelle).
  • LOC (Location): Beschreibt Lokationsdetails wie Bilanzierungsgebiet/Regelzone oder Meldepunkt (Unbenannte Quelle).
  • MS (Nachrichtensegment): Kennzeichnet den Datensatz und folgt auf NAD, beschreibt eigentliche Daten (Unbenannte Quelle).
  • MR (MessReihe): Enthält Messwerte und zugehörige Informationen, typischerweise innerhalb von MS (Unbenannte Quelle).

Zusammenfassung

Die UTILMD-Nachricht ist das zentrale EDIFACT-Format für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt. Kernsegmente wie BGM, DTM, NAD, RFF, LIN und QTY sind essenziell für die Abwicklung von An-, Ab- und Ummeldeprozessen sowie der Stammdatenpflege. Ihre korrekte Anwendung gewährleistet die Compliance mit regulatorischen Vorgaben und die Effizienz des Datenaustauschs zwischen den Marktpartnern.

  • UTILMD ist das zentrale EDIFACT-Format für Stammdaten und Geschäftsprozesse (An-, Ab-, Ummeldung).
  • BGM definiert den Nachrichtentyp und -zweck (z.B. `BGM+E03` für Stammdatenänderung).
  • DTM übermittelt alle relevanten Datums- und Zeitangaben (z.B. Lieferbeginn, Erstellungsdatum).
  • NAD identifiziert die beteiligten Marktpartner (Lieferant, Kunde, Netzbetreiber) und deren Adressen.
  • RFF stellt Referenzen zu IDs (z.B. MaLo-ID, MeLo-ID) oder anderen Dokumenten her.
  • LIN strukturiert Positionsinformationen innerhalb der Nachricht.
  • QTY übermittelt Mengen oder Werte (z.B. Messwerte).
  • Die korrekte Befüllung dieser Segmente ist entscheidend für fehlerfreie Prozesse und regulatorische Compliance.

Quellen & Referenzen

  1. Unbenannte Quelle (diverse Abschnitte zu UTILMD Segment-Index, UTILMD als zentrales EDIFACT-Format, Einsatz der UTILMD-Nachricht im Detail, Geschäftsregeln, DTM-Segmente, BGM-Segment, Nachrichtenstrukturen, Hauptsegmente und -gruppen, SG5_TRANSACTION_PROCESS)
  2. BDEW-Anwendungshandbücher (implizit durch die 'Unbenannte Quelle' erwähnt)
  3. GPKE (Geschäftsprozesse Kundenwechsel im Strom), (implizit durch die 'Unbenannte Quelle' erwähnt)
  4. §14a EnWG (Energiewirtschaftsgesetz), (implizit durch die 'Unbenannte Quelle' erwähnt)
  5. BNetzA-Festlegungen (Bundesnetzagentur), (implizit durch die 'Unbenannte Quelle' erwähnt)