Navigiere durch die Lektionen
- 5.1. Zweck und Anwendungsbereiche von [[UTILMD]] im Kontext der [[GPKE]] und [[GeLi Gas]]25 Minuten
- UTILMD Kernsegmente für An-, Ab- und Ummeldeprozesse45 Minuten
- 5.3. Die Darstellung von Marktpartnern, Lokationen und Messlokationen in UTILMD45 Minuten
- 5.4 Umgang mit Zeitreihen und Bilanzierungsdaten im UTILMD45 Minuten
- 5.5. Fallbeispiel: Ein vollständiger Lieferantenwechselprozess per UTILMD30 Minuten
Quereinstieg? Starte besser am Beginn!
Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.
Zur ersten Lektion5.3. Die Darstellung von Marktpartnern, Lokationen und Messlokationen in UTILMD
Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die zentrale Rolle von Marktpartnern, Marktlokationen und Messlokationen in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft, insbesondere im Kontext des [[UTILMD]]-Nachrichtenformats. Wir untersuchen, wie diese Schlüsselentitäten in [[UTILMD]]-Nachrichten dargestellt werden und welche Geschäftsprozesse sie betreffen.
Motivation
Verstehen Sie, wie die fundamentalen Akteure und Orte im Energiemarkt – die Marktpartner und Lokationen – in den standardisierten UTILMD-Nachrichten abgebildet werden. Dieses Wissen ist entscheidend, um Geschäftsprozesse wie Lieferantenwechsel oder Stammdatenpflege korrekt abzuwickeln. Eine präzise Darstellung dieser Entitäten ist die Basis für eine fehlerfreie Marktkommunikation und somit für den reibungslosen Betrieb des deutschen Energiemarktes. Sie lernen, die Struktur von UTILMD-Nachrichten zu interpretieren und deren Bedeutung für Ihre tägliche Arbeit zu erkennen.
1. Grundlagen der Marktkommunikation: Rollen, Objekte und Prozesse
Die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt ist ein komplexes Geflecht aus Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren. Sie basiert auf dem Austausch standardisierter Nachrichten, um Geschäftsprozesse wie die Belieferung von Endkunden oder die Abrechnung von Energie zu ermöglichen.
Im Kern dieser Kommunikation stehen drei Hauptkategorien von Informationen: Rollen, Gebiete und Objekte. Diese definieren, wer mit wem kommuniziert, wo die Kommunikation stattfindet und welche Datenobjekte dabei betroffen sind. Die UTILMD (Utilities Master Data) ist hierbei das zentrale Nachrichtenformat für den Austausch von Stammdaten.
- Die Marktkommunikation basiert auf der Interaktion von Akteuren und dem Austausch von Daten, um die Prozesse in der Energiewirtschaft abzubilden. (Quelle: Unbenannte Quelle)
- Die UTILMD ist das Nachrichtenformat für den Austausch von Stammdaten. (Quelle: Unbenannte Quelle)
2. Marktpartner: Die Akteure im Datenaustausch
Marktpartner sind die aktiven Teilnehmer am elektronischen Datenaustausch im Energiemarkt. Sie sind die Sender und Empfänger von UTILMD-Nachrichten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Abwicklung aller relevanten Geschäftsprozesse.
UTILMD-Dokumente enthalten typischerweise Informationen über Marktteilnehmer (z.B. Netzbetreiber, Lieferanten), ihre Rollen und die Daten, die zwischen ihnen ausgetauscht werden. Die Nachrichtenstruktur selbst enthält Informationen über die beteiligten Marktpartner, um eine eindeutige Zuordnung und Verarbeitung zu gewährleisten.
- Typische Marktpartnerrollen im deutschen Energiemarkt, die als Sender oder Empfänger agieren, sind Lieferanten und Netzbetreiber. (Quelle: Unbenannte Quelle)
- Jeder Marktpartner muss die für ihn relevanten Daten selbstständig aus seinen Beständen ableiten und verarbeiten. (Quelle: Unbenannte Quelle)
3. Lokationen: Marktlokationen und Messlokationen
Im Energiemarkt sind Lokationen die physischen oder logischen Punkte, an denen Energie geliefert, gemessen oder verbraucht wird. Es wird zwischen zwei Haupttypen unterschieden: der Marktlokation und der Messlokation. Beide sind zentrale Entitäten in der Marktkommunikation und werden in UTILMD-Nachrichten detailliert dargestellt.
Die Entitätenliste der Marktkommunikation erwähnt Markt-Netzlokationen (oft synonym mit Marktlokation) und Messlokationen als relevante Objekte. Die UTILMD-Nachricht enthält explizit Informationen zu Marktlokationen und Messlokationen sowie zu weiteren zugehörigen Objekten wie Zähler, Profile und Summenzeitreihen. (Quelle: Unbenannte Quelle)
- Marktlokation (MaLo): Identifiziert einen Punkt, an dem Energie gehandelt, geliefert oder verbraucht wird. Sie ist der Bezugspunkt für Verträge und Abrechnungen. Termine, die sich auf eine Marktlokation beziehen, werden in der Segmentgruppe SG6 der UTILMD übermittelt. (Quelle: Unbenannte Quelle)
- Messlokation (MeLo): Identifiziert einen Punkt, an dem Energie physikalisch gemessen wird. Eine Marktlokation kann eine oder mehrere Messlokationen umfassen.
4. Der Zusammenhang in UTILMD-Nachrichten und Geschäftsprozessen
Die UTILMD-Nachricht ist so strukturiert, dass sie alle relevanten Informationen zu Marktpartnern, Marktlokationen und Messlokationen sowie deren Beziehungen untereinander abbilden kann. Dies ermöglicht die Abwicklung komplexer Geschäftsprozesse über standardisierte Schnittstellen.
Der Hauptprozessablauf zur Verarbeitung von UTILMD-Nachrichten beginnt mit dem Verständnis der Dokumentation, der Beachtung von Anwendungsregeln und führt zur Generierung bzw. Verarbeitung der Nachrichten. Dabei werden verschiedene Pfade unterschieden, darunter Abrechnungs- & Stammdaten, ruhende Marktlokation und Lokationsbündelstrukturen. (Quelle: Unbenannte Quelle)
- Eine UTILMD-Nachricht enthält Informationen zu:
- * Stammdaten
- * Messlokationen und Marktlokationen
- * Zähler, Profile, Summenzeitreihen
- * Technische Ressourcen, Steuerbare Ressourcen
- * Beteiligten Marktpartnern
- * Verträgen, Abrechnungen und Verbräuchen (Quelle: Unbenannte Quelle)
Zusammenfassung
Diese Einheit hat die grundlegende Darstellung von Marktpartnern, Marktlokationen und Messlokationen innerhalb der UTILMD-Marktkommunikation beleuchtet. Wir haben gelernt, dass diese Entitäten die Basis für alle Geschäftsprozesse im Energiemarkt bilden und deren korrekte Abbildung in standardisierten Nachrichten essenziell ist.
- Marktpartner (z.B. Lieferanten, Netzbetreiber) sind die aktiven Teilnehmer des Datenaustauschs im Energiemarkt.
- Marktlokationen (MaLo) sind die vertrags- und abrechnungsrelevanten Punkte, Messlokationen (MeLo) die physikalischen Messpunkte.
- UTILMD-Nachrichten enthalten umfassende Informationen zu diesen Entitäten und ihren Beziehungen, inklusive Stammdaten, Zähler, Profile etc.
- Die aktuelle UTILMD MIG-Version 5.2e ist seit 01.10.2022 für alle Marktrollen verbindlich.
- Spezifische Prozesse wie die 'Ruhende Marktlokation Ereignisbehandlung' demonstrieren die Anwendung dieser Konzepte in der Praxis.
Quellen & Referenzen
- Unbenannte Quelle (verschiedene Abschnitte der UTILMD-Dokumentation und Anwendungshilfe, Stand 2024)