Willi TrainingWilli Training Logo
Navigiere durch die Lektionen
  1. # Abrechnungs- und Bilanzierungsprozesse im Deutschen Energiemarkt40 Minuten
  2. Grundlagen der Marktkommunikation (MaKo) im Deutschen Energiemarkt45 Minuten
  3. Grundlagen der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt: Rollen, Ziele und Prozesse50 Minuten
  4. I. Grundlagen und regulatorischer Rahmen der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt45 Minuten
  5. Einführung in die Marktrollen: Netzbetreiber (NB), Messstellenbetreiber (MSB) und Lieferant (LF)40 Minuten
  6. Die drei Säulen der Abrechnung: [[Netznutzung]], [[Messstellenbetrieb]] und [[Bilanzkreisabrechnung]]50 Minuten
  7. Wichtige Gesetze und Verordnungen: [[EnWG]], [[MsbG]], [[StromNZV]]40 Minuten
  8. [[GPKE]] und [[WiM]]: Die Kernprozesse der Marktkommunikation im deutschen Strommarkt45 Minuten
  9. Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: Zusammenspiel von Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferant45 Minuten
  10. II. EDIFACT-basierter Datenaustausch und Marktkommunikation45 Minuten
  11. Bedeutung und Struktur des [[EDIFACT]]-Standards im Energiemarkt45 Minuten
  12. Sichere Übertragungsprotokolle ([[AS2]], [[SMTP]]) und digitale Signaturen45 Minuten
  13. Zentrale Nachrichtenformate: MSCONS und INVOIC in der Energiewirtschaft45 Minuten
  14. Weitere Nachrichtenformate: REMADV, UTILMD, SSQNOT, COMDIS45 Minuten
  15. Der Prozess der Mengenprüfung und das Zusammenspiel von MSCONS und INVOIC50 Minuten
  16. MSCONS und INVOIC: Das Rückgrat der Abrechnungsprozesse im Deutschen Energiemarkt30 Minuten
  17. III. Bilanzkreisführung und Ausgleichsenergie25 Minuten
  18. Definition und Zweck des Bilanzkreises (BK) und die Rolle des Bilanzkreisverantwortlichen (BKV)45 Minuten
  19. Das Konzept der Ausgleichsenergie zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität45 Minuten
  20. Verantwortlichkeiten des [[Netzbetreibers (NB)]] bei der Datenaggregation und Ermittlung von [[Mehr- und Mindermengen]]30 Minuten
  21. Übermittlung der Mehr-/Mindermengen-Daten ([[SSQNOT]]) durch den NB an den BKV/LF50 Minuten
  22. Anforderungen an die Prognosegüte für [[Lieferanten (LF)]] und die Relevanz von [[SLP- (Standardlastprofil)]] und [[RLM-Kunden (Registrierende Leistungsmessung)]]50 Minuten
  23. Prüfung der SSQNOT-Meldungen und strategisches Handeln zur Kostenoptimierung durch den LF45 Minuten
  24. Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt: Bilanzkreise, Ausgleichsenergie und Marktkommunikation45 Minuten
  25. IV. Detaillierte Abrechnungsprozesse50 Minuten
  26. Die Netznutzungsabrechnung: Von Messwerten zum Entgelt45 Minuten
  27. Abrechnung von Messentgelten: Der INVOIC-Prozess zwischen MSB und Lieferant/Netzbetreiber45 Minuten
  28. Prüfschritte des Lieferanten für Messentgelte: Stammdaten, Preise und Mengen aus MSCONS45 Minuten
  29. Umgang mit dem [[wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB)]] und direkten Abrechnungsbeziehungen mit dem Endkunden60 Minuten
  30. Die Mehr-/Mindermengenabrechnung (MMM-Abrechnung): Bewertung, Fakturierung und Korrekturen45 Minuten
  31. Abrechnung von Messentgelten und Mehr-/Mindermengen im Strommarkt45 Minuten
  32. V. Best Practices und Fallstudien45 Minuten
  33. Häufige Fehlerquellen in der Marktkommunikation und Abrechnung (Stammdatenfehler, falsche Mengen)50 Minuten
  34. Der Einsatz der [[Clearingstelle]] zur Klärung von Differenzen und Streitfällen45 Minuten
  35. Implementierung von Business Rules zur automatisierten Rechnungsprüfung50 Minuten
  36. Sicherstellung der [[Compliance]] mit aktuellen BNetzA-Festlegungen und Datenschutz ([[DSGVO]])60 Minuten

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

Das Konzept der Ausgleichsenergie zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität

Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die Bedeutung von [[Ausgleichsenergie]] und [[Regelenergie]] für die Stabilität des deutschen Stromnetzes. Wir untersuchen die zugrundeliegenden Mechanismen, die Rollen der beteiligten Akteure wie [[Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)]] und [[Bilanzkreisverantwortliche (BKV)]] sowie die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für Beschaffung und Abrechnung dieser kritischen Energiedienstleistungen.

Motivation

Als Fachkraft in Abrechnungs- und Bilanzierungsprozessen ist ein tiefes Verständnis der Ausgleichsenergie unerlässlich. Sie lernen, wie kurzfristige Ungleichgewichte im Stromnetz ausgeglichen werden, welche Kosten daraus entstehen und wie diese gemäß den gesetzlichen Vorgaben verteilt werden. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, Abrechnungen korrekt zu interpretieren, Risiken zu bewerten und zur Effizienz im Energiemarkt beizutragen, indem Sie die komplexen Zusammenhänge zwischen Netzstabilität, Marktgeschehen und finanziellen Auswirkungen verstehen.

1. Die Notwendigkeit der Netzstabilität

Das Stromnetz ist ein hochsensibles System, das jederzeit ein exaktes Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch erfordert. Schon geringe Abweichungen können die Netzfrequenz beeinflussen und im schlimmsten Fall zu weitreichenden Störungen oder gar einem Blackout führen. Die Aufrechterhaltung der Systemsicherheit ist daher die oberste Priorität im Energiemarkt.

Schwankungen sind jedoch unvermeidlich: Die Erzeugung aus erneuerbaren Energien (z.B. Wind oder Sonne) ist volatil, und der Verbrauch ändert sich ständig. Um diese kurzfristigen Ungleichgewichte auszugleichen und die Netzstabilität zu gewährleisten, kommen spezielle Mechanismen zum Einsatz, allen voran die Ausgleichsenergie und Regelenergie.

2. Ausgleichsenergie und Regelenergie: Definition und Zusammenspiel

Ausgleichsenergie ist die Energie, die benötigt wird, um kurzfristige Ungleichgewichte zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch im deutschen Stromnetz auszugleichen. Diese Ungleichgewichte entstehen, weil Stromerzeugung schwanken kann und der Stromverbrauch sich ständig ändert. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, § 27 Abs. 1 Nr. 21a StromNZV)

Zur Bereitstellung dieser Ausgleichsenergie wird Regelenergie eingesetzt. Regelenergie ist quasi eine 'Reserve', die blitzschnell einspringt, wenn es zu Ungleichgewichten kommt – wenn also plötzlich mehr oder weniger Strom benötigt wird als gerade erzeugt wird. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) beschaffen verschiedene Arten von Regelenergie, darunter die Sekundärregelleistung und die Minutenreserveleistung, um auf unterschiedliche Zeitskalen reagieren zu können. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, § 6 Abs. 3 StromNZV und § 27 Abs. 1 Nr. 21a StromNZV)

  • Ausgleichsenergie: Die tatsächlich benötigte Energiemenge zur Korrektur eines Ungleichgewichts im Netz.
  • Regelenergie: Die bereitgestellte Leistung, um die Ausgleichsenergie zu liefern (oder aufzunehmen). Sie ist das operative Mittel zur Netzstabilisierung.
  • Sekundärregelleistung und Minutenreserveleistung: Schnell aktivierbare Leistungsreserven, die Teil der Regelenergie sind und zur Deckung von Ausgleichsenergiebedarfen dienen.

3. Akteure und ihre Verantwortlichkeiten

Mehrere Akteure spielen eine entscheidende Rolle im System der Ausgleichsenergie und Regelenergie:

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sind zentrale Akteure und im deutschen Energiemarkt für die Systemsicherheit zuständig. Sie betreiben die Höchstspannungsnetze, gleichen Ungleichgewichte in ihren Regelzonen aus und beschaffen die notwendige Regelenergie über Ausschreibungen. Sie sind auch für die Bilanzkreisabrechnung zuständig, in der die Ausgleichsenergie verrechnet wird. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, ÜNB-Definitionen)

Bilanzkreisverantwortliche (BKV) sind für die Aufstellung und Einhaltung ihrer Bilanzkreise verantwortlich. Sie prognostizieren Stromerzeugung und -verbrauch und melden diese dem ÜNB. Weichen die tatsächlichen Werte von den Prognosen ab, verursachen sie eine Bilanzkreisabweichung, die durch Ausgleichsenergie des ÜNB kompensiert werden muss. Die Kosten für diese Ausgleichsenergie werden den BKV in Rechnung gestellt.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) spielt eine regulierende Rolle. Sie hat die Befugnis, Regeln für die Festlegung der Preise für Ausgleichsenergie zu bestimmen, um deren Fairness und Transparenz zu gewährleisten und die Netzstabilität zu sichern. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, § 27 Abs. 1 Nr. 21 StromNZV)

4. Rechtliche Rahmenbedingungen für Ausgleichsenergie und Regelenergie

Die Prozesse rund um die Ausgleichsenergie und Regelenergie sind im deutschen Energiemarkt umfassend reguliert, um Transparenz, Fairness und vor allem die Systemsicherheit zu gewährleisten. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen finden sich in der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) und der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV).

§ 5 StromNZV (Ausgleichsleistungen): Dieser Paragraph legt die Regeln für den Handel mit Strom fest, insbesondere den Ausgleich von Unterschieden zwischen geplantem und tatsächlichem Stromverbrauch oder -erzeugung. Sein Hauptzweck ist die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit des Stromnetzes. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, § 5 StromNZV)

§ 6 Abs. 3 StromNZV (Regelenergie): Dieser Abschnitt regelt, wie die Betreiber von Stromnetzen Regelenergie beschaffen und einsetzen müssen, um Ungleichgewichte schnell auszugleichen. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, § 6 Abs. 3 StromNZV)

§ 7 StromNZV (Erbringung von Regelenergie): Regelt, wie die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Regelenergie einkaufen und einsetzen. Dies geschieht typischerweise auf Basis von Ausschreibungsergebnissen, um Transparenz und faire Bedingungen zu gewährleisten. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, § 7 StromNZV)

§ 27 Abs. 1 Nr. 21a StromNZV (Abrechnung von Ausgleichsenergie): Dieser Paragraph regelt die Kriterien, nach denen die Ausgleichsenergie durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) abzurechnen ist. Er legt fest, wie der Anteil der Regelenergie (insbesondere Sekundärregelleistung und Minutenreserveleistung), der dem Verhalten der Bilanzkreisverantwortlichen (BKV) zuzurechnen ist, im Rahmen der Bilanzkreisabrechnung zu bestimmen und zu verrechnen ist. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, § 27 Abs. 1 Nr. 21a StromNZV)

§ 27 Abs. 1 Nr. 21 StromNZV (Preisgestaltung): Dieser Abschnitt ermächtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA), Regeln für die Festlegung der Preise für Ausgleichsenergie zu erlassen, um faire und transparente Preise sicherzustellen. Dabei hat sie einen gewissen Spielraum, um flexibel auf verschiedene Situationen reagieren zu können. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, § 27 Abs. 1 Nr. 21 StromNZV)

§ 15 Abs. 2 StromNEV (Ausgleich bei Netzentgelten): Dieser Paragraph regelt den Ausgleich von Abweichungen zwischen tatsächlichen und geplanten Einnahmen bei den Netzentgelten, um eine finanzielle Balance für die Netzbetreiber zu schaffen. Obwohl nicht direkt die physikalische Ausgleichsenergie betreffend, zeigt er das Prinzip des finanziellen Ausgleichs im Netzbetrieb. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, § 15 Abs. 2 StromNEV)

5. Marktkommunikation im Kontext der Ausgleichsenergie

Die effiziente Abwicklung der Ausgleichsenergie und Regelenergie ist ohne eine standardisierte und automatisierte Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt nicht denkbar. Alle relevanten Akteure, insbesondere Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), Bilanzkreisverantwortliche (BKV), Netzbetreiber und Lieferanten, müssen Daten in Echtzeit austauschen.

Das 'Rollenmodell für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt' (RME) Version 2.1 beschreibt die notwendigen Rollen, Objekte und Gebiete für diesen Datenaustausch, basierend auf diskriminierungsfreiem Netzzugang und europäischen Harmonisierungsbestrebungen (z.B. ebIX, ENTSO-E, EFET). (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, RME 2.1)

Die Marktkommunikation ist entscheidend für:

Bilanzierung und Abrechnung: Die genaue Erfassung von Einspeisung und Entnahme ist die Grundlage für die Bilanzkreisabrechnung und damit für die korrekte Verrechnung der Ausgleichsenergie. Der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) ist hierbei für die kurzfristige Plausibilisierung von Bilanzierungen und die Aggregation von Energiemengen verantwortlich. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, ÜNB-Definitionen)

Prognose und Planung: BKV müssen ihre Mengen möglichst genau prognostizieren. Der Datenaustausch ermöglicht die Übermittlung dieser Prognosen und die Rückmeldung von Abweichungen.

Regelenergiebeschaffung: Informationen über den Bedarf an Regelenergie und die Ergebnisse der Ausschreibungen müssen transparent kommuniziert werden.

Obwohl die bereitgestellten Texte keine spezifischen Prozessflüsse oder Fehlerkorrekturmechanismen direkt für die Ausgleichsenergie-Kommunikation detaillieren, ist klar, dass eine robuste und fehlerfreie Marktkommunikation die Basis für die gesamte Abwicklung und Abrechnung im Kontext der Netzstabilisierung ist. Anwendungshilfen und Umsetzungsfragenkataloge, herausgegeben von relevanten Branchenverbänden und der Bundesnetzagentur (BNetzA), unterstützen die Akteure bei der Umsetzung der regulatorischen Vorgaben. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, stromhaltig.de/mcp-service, Anwendungshilfen Marktkommunikation)

Zusammenfassung

Die Aufrechterhaltung der Netzstabilität ist eine Kernaufgabe im Energiemarkt, die maßgeblich durch Ausgleichsenergie und Regelenergie gewährleistet wird. Diese Unterrichtseinheit hat die Definitionen, die Rollen der Schlüsselakteure und die komplexen rechtlichen und kommunikativen Rahmenbedingungen beleuchtet.

Quellen & Referenzen

  1. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service): Zusammenfassung § 27 Abs. 1 Nr. 21a Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV)
  2. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service): Zusammenfassung § 5 Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV)
  3. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service): Zusammenfassung § 27 Abs. 1 Nr. 21 Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV)
  4. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service): Zusammenfassung § 40 Abs. 1 c) Strompreisbremsegesetz (StromPBG)
  5. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service): Zusammenfassung § 6 Abs. 3 Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV)
  6. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service): Zusammenfassung § 7 Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV)
  7. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service): Zusammenfassung § 15 Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV)
  8. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service): Informationen zum Rollenmodell für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt (RME) Version 2.1
  9. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service): Informationen zu Anwendungshilfen, Empfehlungen und Akteuren der Marktkommunikation
  10. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service): Definitionen zur Rolle des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB)