Willi TrainingWilli Training Logo
Navigiere durch die Lektionen
  1. # Abrechnungs- und Bilanzierungsprozesse im Deutschen Energiemarkt40 Minuten
  2. Grundlagen der Marktkommunikation (MaKo) im Deutschen Energiemarkt45 Minuten
  3. Grundlagen der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt: Rollen, Ziele und Prozesse50 Minuten
  4. I. Grundlagen und regulatorischer Rahmen der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt45 Minuten
  5. Einführung in die Marktrollen: Netzbetreiber (NB), Messstellenbetreiber (MSB) und Lieferant (LF)40 Minuten
  6. Die drei Säulen der Abrechnung: [[Netznutzung]], [[Messstellenbetrieb]] und [[Bilanzkreisabrechnung]]50 Minuten
  7. Wichtige Gesetze und Verordnungen: [[EnWG]], [[MsbG]], [[StromNZV]]40 Minuten
  8. [[GPKE]] und [[WiM]]: Die Kernprozesse der Marktkommunikation im deutschen Strommarkt45 Minuten
  9. Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: Zusammenspiel von Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferant45 Minuten
  10. II. EDIFACT-basierter Datenaustausch und Marktkommunikation45 Minuten
  11. Bedeutung und Struktur des [[EDIFACT]]-Standards im Energiemarkt45 Minuten
  12. Sichere Übertragungsprotokolle ([[AS2]], [[SMTP]]) und digitale Signaturen45 Minuten
  13. Zentrale Nachrichtenformate: MSCONS und INVOIC in der Energiewirtschaft45 Minuten
  14. Weitere Nachrichtenformate: REMADV, UTILMD, SSQNOT, COMDIS45 Minuten
  15. Der Prozess der Mengenprüfung und das Zusammenspiel von MSCONS und INVOIC50 Minuten
  16. MSCONS und INVOIC: Das Rückgrat der Abrechnungsprozesse im Deutschen Energiemarkt30 Minuten
  17. III. Bilanzkreisführung und Ausgleichsenergie25 Minuten
  18. Definition und Zweck des Bilanzkreises (BK) und die Rolle des Bilanzkreisverantwortlichen (BKV)45 Minuten
  19. Das Konzept der Ausgleichsenergie zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität45 Minuten
  20. Verantwortlichkeiten des [[Netzbetreibers (NB)]] bei der Datenaggregation und Ermittlung von [[Mehr- und Mindermengen]]30 Minuten
  21. Übermittlung der Mehr-/Mindermengen-Daten ([[SSQNOT]]) durch den NB an den BKV/LF50 Minuten
  22. Anforderungen an die Prognosegüte für [[Lieferanten (LF)]] und die Relevanz von [[SLP- (Standardlastprofil)]] und [[RLM-Kunden (Registrierende Leistungsmessung)]]50 Minuten
  23. Prüfung der SSQNOT-Meldungen und strategisches Handeln zur Kostenoptimierung durch den LF45 Minuten
  24. Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt: Bilanzkreise, Ausgleichsenergie und Marktkommunikation45 Minuten
  25. IV. Detaillierte Abrechnungsprozesse50 Minuten
  26. Die Netznutzungsabrechnung: Von Messwerten zum Entgelt45 Minuten
  27. Abrechnung von Messentgelten: Der INVOIC-Prozess zwischen MSB und Lieferant/Netzbetreiber45 Minuten
  28. Prüfschritte des Lieferanten für Messentgelte: Stammdaten, Preise und Mengen aus MSCONS45 Minuten
  29. Umgang mit dem [[wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB)]] und direkten Abrechnungsbeziehungen mit dem Endkunden60 Minuten
  30. Die Mehr-/Mindermengenabrechnung (MMM-Abrechnung): Bewertung, Fakturierung und Korrekturen45 Minuten
  31. Abrechnung von Messentgelten und Mehr-/Mindermengen im Strommarkt45 Minuten
  32. V. Best Practices und Fallstudien45 Minuten
  33. Häufige Fehlerquellen in der Marktkommunikation und Abrechnung (Stammdatenfehler, falsche Mengen)50 Minuten
  34. Der Einsatz der [[Clearingstelle]] zur Klärung von Differenzen und Streitfällen45 Minuten
  35. Implementierung von Business Rules zur automatisierten Rechnungsprüfung50 Minuten
  36. Sicherstellung der [[Compliance]] mit aktuellen BNetzA-Festlegungen und Datenschutz ([[DSGVO]])60 Minuten

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

Grundlagen der Marktkommunikation (MaKo) im Deutschen Energiemarkt

Diese Unterrichtseinheit führt in die Grundlagen der Marktkommunikation (MaKo) im deutschen Energiemarkt ein. Sie beleuchtet die Definition, die zentralen Akteure, ihre Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die Bedeutung standardisierter Prozesse für eine effiziente und rechtskonforme Abwicklung von Energiegeschäften. Anhand konkreter Beispiele werden die Relevanz und die Funktionsweise der MaKo veranschaulicht.

Motivation

Verstehen Sie, wie das 'Spinnennetz' des deutschen Energiemarktes funktioniert und warum der reibungslose Datenaustausch entscheidend ist. Diese Einheit vermittelt Ihnen das Fundament, um komplexe Abrechnungs-, Bilanzierungs- und Vertriebsprozesse nachzuvollziehen und aktiv mitzugestalten. Sie lernen, Fehler zu minimieren, die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherzustellen und die Effizienz in Ihrem Unternehmen zu steigern. Ein solides MaKo-Wissen ist unerlässlich für jeden, der in der Energiewirtschaft erfolgreich sein will.

1. Was ist Marktkommunikation (MaKo)?

Die Marktkommunikation (MaKo) ist das zentrale Nervensystem des deutschen Energiemarktes. Sie bezeichnet den elektronischen, standardisierten Austausch von Dateien und Informationen zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern. Ihr Hauptzweck ist es, die komplexen Melde- und Geschäftsprozesse im Strom- und Gasmarkt effizient, transparent und fehlerfrei abzuwickeln.

Ohne eine funktionierende MaKo wäre ein diskriminierungsfreier Netzzugang undenkbar. Sie ist die Basis für die korrekte Erfassung von Verbrauchsdaten, die Planung von Netzkapazitäten, die Abrechnung von Energielieferungen und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Die MaKo ist somit nicht nur ein technisches Detail, sondern ein fundamentaler Pfeiler für die Funktionsfähigkeit des gesamten Energiemarktes und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.

  • Elektronischer, standardisierter Datenaustausch zwischen Marktteilnehmern.
  • Ziel: Effizienz, Transparenz und Fehlervermeidung bei Geschäftsprozessen.
  • Grundlage für den diskriminierungsfreien Netzzugang.
  • Unverzichtbar für Abrechnung, Bilanzierung und regulatorische Compliance.

2. Die zentralen Akteure im Energiemarkt und ihre MaKo-Rollen

Im deutschen Energiemarkt agieren verschiedene Unternehmen und Institutionen, deren Zusammenspiel durch die MaKo koordiniert wird. Jede Rolle hat spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Datenaustausch:

Das 'Rollenmodell für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt' (RME) Version 2.1 beschreibt diese Rollen, Objekte und Gebiete detailliert und bildet die Grundlage für die standardisierte und automatisierte Kommunikation. Es orientiert sich dabei an europäischen Harmonisierungsbestrebungen (ebIX, ENTSO-E, EFET, EASEE-gas). (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)

  • Netzbetreiber (NB) (Verteilnetzbetreiber (VNB) und Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)): Verantwortlich für den Betrieb, die Instandhaltung und die Sicherheit der Energienetze. Der NB erhält Messwerte vom Messstellenbetreiber (MSB) und nutzt sie für die Netznutzungsabrechnung und Bilanzierung. Der ÜNB aggregiert zudem Energiemengen und ist für die Plausibilisierung von Bilanzierungen zuständig. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)
  • Messstellenbetreiber (MSB): Betreibt und wartet Messgeräte (Zähler), ermittelt und übermittelt Messwerte an Netzbetreiber und Lieferanten. Er ist auch für die Bereitstellung von Energiewerten an Energiedienstleister (ESA) zuständig. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)
  • Lieferant (LF): Beliefert Endkunden mit Energie und ist für die Abnahme von Energie verantwortlich. Er benötigt Messdaten für die Abrechnung und steht im direkten Austausch mit NB und MSB. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)
  • Bilanzkreisverantwortlicher (BKV): Stellt den energetischen und finanziellen Ausgleich von Bilanzkreisen sicher, indem er prognostizierte und tatsächliche Energiemengen abgleicht. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)
  • Bundesnetzagentur (BNetzA): Als Regulierungsbehörde überwacht sie die Einhaltung der Marktregeln und -prozesse. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)

3. Bedeutung und Ziele der Marktkommunikation

Die MaKo ist weit mehr als nur ein technisches Übertragungsmedium; sie ist ein strategisches Instrument zur Sicherstellung der Marktintegrität und Effizienz.

Sie ermöglicht die Abwicklung komplexer Geschäftsprozesse, die durch den liberalisierten Energiemarkt und die Energiewende stetig an Komplexität gewinnen. Die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der MaKo-Standards, wie beispielsweise 'MaKo 2020' und die für den 23. Juni 2025 anstehenden Neuerungen, sind entscheidend, um den Anforderungen der Digitalisierung und der Energiewende gerecht zu werden. (Quelle: energie-digitalisieren.de)

  • Standardisierung: Vereinheitlichung des Datenaustauschs durch Formate wie EDIFACT, um Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Unternehmen zu gewährleisten. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)
  • Rechtssicherheit und Compliance: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie z.B. §14a EnWG, sowie weiterer relevanter Gesetze und Verordnungen. Dies betrifft auch die korrekte Abwicklung von Entlastungsmechanismen wie dem nach Teil 4 des StromPBG. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)
  • Effizienzsteigerung: Automatisierung von Prozessen reduziert manuellen Aufwand, minimiert Fehler und beschleunigt Abläufe, z.B. bei der Abrechnung und Bilanzierung. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)
  • Datengrundlage: Bereitstellung präziser Messwerte als Basis für Netznutzungsabrechnungen, Bilanzierung, EEG-Umlage und weitere finanzielle Verpflichtungen. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)
  • Kundenorientierung: Ermöglicht schnelle und korrekte Kundenwechsel sowie die Bereitstellung von Energiedienstleistungen durch ESA.
  • Sicherstellung der Versorgungssicherheit: Durch den Austausch relevanter Daten können Netzbetreiber die Netzstabilität gewährleisten.

4. Kernelemente und beispielhafte MaKo-Prozesse

Die Marktkommunikation basiert auf definierten Nachrichtengruppen und Segmenten, die festlegen, wie Informationen zwischen Marktpartnern ausgetauscht werden. Das gängigste Format hierfür sind EDIFACT-Nachrichten, die eine strukturierte und maschinenlesbare Übertragung ermöglichen. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)

Einige wichtige Prozessschritte, die durch die MaKo standardisiert sind, umfassen:

  • Initialisierung und Aktualisierung von Kontaktdaten: Lieferanten, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber übermitteln und aktualisieren ihre Kontaktdaten bei ihren Kommunikationspartnern innerhalb festgelegter Fristen. Dies ist entscheidend für den reibungslosen Austausch. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv, ingenieur.de)
  • Messwertübermittlung: Der MSB ermittelt die verbrauchte Energiemenge an einer Marktlokation anhand von Zählerständen und übermittelt diese Werte an den zuständigen NB und LF. Diese Messwerte sind die Grundlage für die Abrechnung. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)
  • Bereitstellung von Energiewerten an ESA: Der MSB stellt standardisiert und automatisiert Energiewerte an Energiedienstleister des Anschlussnutzers (ESA) bereit, z.B. für Energieberatungsdienste. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)
  • Abwicklung des Ausgleichsmechanismus nach StromPBG: Energieversorgungsunternehmen sind verpflichtet, Entlastungsbeträge für Kunden korrekt zu berechnen, an die zuständige Stelle (voraussichtlich ÜNB) zu melden und am finanziellen Ausgleichsprozess teilzunehmen, um die Kosten erstattet zu bekommen. Dies erfordert eine präzise Datenkommunikation. (Quelle: Willi Mako Wissensarchiv)

Zusammenfassung

Die Marktkommunikation (MaKo) ist das Rückgrat des deutschen Energiemarktes. Sie ermöglicht den standardisierten, elektronischen Datenaustausch zwischen allen relevanten Akteuren und ist unerlässlich für die Effizienz, Rechtssicherheit und Funktionsfähigkeit des gesamten Systems. Ein tiefes Verständnis der MaKo-Prozesse und -Rollen ist für alle Mitarbeiter in der Energiewirtschaft von großer Bedeutung.

  • MaKo ist der standardisierte, elektronische Datenaustausch im Energiemarkt.
  • Zentrale Akteure sind NB, MSB, LF, BKV und ÜNB, deren Rollen im RME definiert sind.
  • MaKo sichert Compliance, Effizienz und die Datengrundlage für Abrechnung und Bilanzierung.
  • EDIFACT-Nachrichten sind das Standardformat für den Datenaustausch.
  • Wichtige Prozesse umfassen Kontaktdatenpflege, Messwertübermittlung und die Abwicklung gesetzlicher Vorgaben wie des StromPBG.

Quellen & Referenzen

  1. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service)
  2. Marktkommunikation | Mako365 GmbH (https://www.mako365.com/marktkommunikation)
  3. MaKo 2020 - Elektronische Marktkommunikation in der Energiewende (https://energie-digitalisieren.de/knowhow/elektronische-marktkommunikation-in-der-energiewende-mako-2020/)
  4. Wie Stromlieferanten, Netz- und Messstellenbetreiber künftig kommunizieren (https://www.ingenieur.de/fachmedien/vdi-energie-umwelt/energie-vdi-energie-umwelt/digitalisierung/wie-stromlieferanten-netz-und-messstellenbetreiber-kuenftig-kommunizieren/)