Willi TrainingWilli Training Logo
Navigiere durch die Lektionen
  1. # Abrechnungs- und Bilanzierungsprozesse im Deutschen Energiemarkt40 Minuten
  2. Grundlagen der Marktkommunikation (MaKo) im Deutschen Energiemarkt45 Minuten
  3. Grundlagen der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt: Rollen, Ziele und Prozesse50 Minuten
  4. I. Grundlagen und regulatorischer Rahmen der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt45 Minuten
  5. Einführung in die Marktrollen: Netzbetreiber (NB), Messstellenbetreiber (MSB) und Lieferant (LF)40 Minuten
  6. Die drei Säulen der Abrechnung: [[Netznutzung]], [[Messstellenbetrieb]] und [[Bilanzkreisabrechnung]]50 Minuten
  7. Wichtige Gesetze und Verordnungen: [[EnWG]], [[MsbG]], [[StromNZV]]40 Minuten
  8. [[GPKE]] und [[WiM]]: Die Kernprozesse der Marktkommunikation im deutschen Strommarkt45 Minuten
  9. Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: Zusammenspiel von Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferant45 Minuten
  10. II. EDIFACT-basierter Datenaustausch und Marktkommunikation45 Minuten
  11. Bedeutung und Struktur des [[EDIFACT]]-Standards im Energiemarkt45 Minuten
  12. Sichere Übertragungsprotokolle ([[AS2]], [[SMTP]]) und digitale Signaturen45 Minuten
  13. Zentrale Nachrichtenformate: MSCONS und INVOIC in der Energiewirtschaft45 Minuten
  14. Weitere Nachrichtenformate: REMADV, UTILMD, SSQNOT, COMDIS45 Minuten
  15. Der Prozess der Mengenprüfung und das Zusammenspiel von MSCONS und INVOIC50 Minuten
  16. MSCONS und INVOIC: Das Rückgrat der Abrechnungsprozesse im Deutschen Energiemarkt30 Minuten
  17. III. Bilanzkreisführung und Ausgleichsenergie25 Minuten
  18. Definition und Zweck des Bilanzkreises (BK) und die Rolle des Bilanzkreisverantwortlichen (BKV)45 Minuten
  19. Das Konzept der Ausgleichsenergie zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität45 Minuten
  20. Verantwortlichkeiten des [[Netzbetreibers (NB)]] bei der Datenaggregation und Ermittlung von [[Mehr- und Mindermengen]]30 Minuten
  21. Übermittlung der Mehr-/Mindermengen-Daten ([[SSQNOT]]) durch den NB an den BKV/LF50 Minuten
  22. Anforderungen an die Prognosegüte für [[Lieferanten (LF)]] und die Relevanz von [[SLP- (Standardlastprofil)]] und [[RLM-Kunden (Registrierende Leistungsmessung)]]50 Minuten
  23. Prüfung der SSQNOT-Meldungen und strategisches Handeln zur Kostenoptimierung durch den LF45 Minuten
  24. Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt: Bilanzkreise, Ausgleichsenergie und Marktkommunikation45 Minuten
  25. IV. Detaillierte Abrechnungsprozesse50 Minuten
  26. Die Netznutzungsabrechnung: Von Messwerten zum Entgelt45 Minuten
  27. Abrechnung von Messentgelten: Der INVOIC-Prozess zwischen MSB und Lieferant/Netzbetreiber45 Minuten
  28. Prüfschritte des Lieferanten für Messentgelte: Stammdaten, Preise und Mengen aus MSCONS45 Minuten
  29. Umgang mit dem [[wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB)]] und direkten Abrechnungsbeziehungen mit dem Endkunden60 Minuten
  30. Die Mehr-/Mindermengenabrechnung (MMM-Abrechnung): Bewertung, Fakturierung und Korrekturen45 Minuten
  31. Abrechnung von Messentgelten und Mehr-/Mindermengen im Strommarkt45 Minuten
  32. V. Best Practices und Fallstudien45 Minuten
  33. Häufige Fehlerquellen in der Marktkommunikation und Abrechnung (Stammdatenfehler, falsche Mengen)50 Minuten
  34. Der Einsatz der [[Clearingstelle]] zur Klärung von Differenzen und Streitfällen45 Minuten
  35. Implementierung von Business Rules zur automatisierten Rechnungsprüfung50 Minuten
  36. Sicherstellung der [[Compliance]] mit aktuellen BNetzA-Festlegungen und Datenschutz ([[DSGVO]])60 Minuten

Quereinstieg? Starte besser am Beginn!

Du hast diese Lektion direkt gefunden. Für den vollen Kontext empfehlen wir, mit der Einführung zu beginnen.

Zur ersten Lektion

Einführung in die Marktrollen: Netzbetreiber (NB), Messstellenbetreiber (MSB) und Lieferant (LF)

Diese Unterrichtseinheit führt in die zentralen [[Marktrollen]] des deutschen Energiemarktes ein: den [[Netzbetreiber]] (NB), den [[Messstellenbetreiber]] (MSB) und den [[Lieferant]] (LF). Sie beleuchtet deren Kernaufgaben, Verantwortlichkeiten und die komplexen Interaktionen, die für reibungslose [[Abrechnungs- und Bilanzierungsprozesse]] unerlässlich sind.

Motivation

Ein tiefgreifendes Verständnis der Marktrollen ist fundamental, um die Dynamik des deutschen Energiemarktes zu erfassen. Diese Einheit vermittelt Ihnen das nötige Wissen über die Aufgaben und Schnittstellen von Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferant. Sie lernen, wie Daten fließen, wer wofür verantwortlich ist und welche finanziellen Ströme damit verbunden sind. Dies ist entscheidend für Ihre Arbeit in Abrechnungs- und Bilanzierungsprozessen, da Fehler hier direkte finanzielle und regulatorische Konsequenzen haben und die Effizienz des gesamten Marktes beeinflussen können.

1. Grundlagen der Marktrollen im Energiemarkt

Der deutsche Energiemarkt ist ein komplexes System, das durch eine Vielzahl von Akteuren geprägt ist. Um eine reibungslose Versorgung mit Strom und Gas zu gewährleisten, sind klare Verantwortlichkeiten und ein effizienter Datenaustausch zwischen diesen Marktrollen unerlässlich. Diese Einheit konzentriert sich auf die drei fundamentalen Akteure: den Netzbetreiber (NB), den Messstellenbetreiber (MSB) und den Lieferant (LF), die maßgeblich an den Abrechnungs- und Bilanzierungsprozessen beteiligt sind. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)

2. Der Netzbetreiber (NB) – Der Infrastrukturmanager

Der Netzbetreiber (NB) ist ein zentraler Akteur im Energiemarkt. Er stellt die Infrastruktur – das Strom- oder Gasnetz – zur Verfügung und gewährleistet dessen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Seine Aufgaben reichen von der physischen Instandhaltung bis hin zur Koordination komplexer Datenflüsse. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)

  • Netzbereitstellung und -betrieb: Stellt das Strom- oder Gasnetz zur Verfügung und ist für die Abrechnung der Netznutzungsentgelte zuständig. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Zentrale Kommunikationsschnittstelle: Agiert als zentrale Schnittstelle in der Marktkommunikation. Er empfängt Anfragen vom Lieferant und leitet sie an den zuständigen Messstellenbetreiber weiter. Ebenso empfängt er Messwerte vom Messstellenbetreiber und leitet sie an den Lieferant weiter. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Stammdatenpflege: Ist für die Stammdatenpflege der Messlokationen und Marktlokationen zuständig und informiert über Änderungen, z.B. bei einem Messstellenbetreiberwechsel. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service, Bundesnetzagentur: https://data.bundesnetzagentur.de/..., Konsultationsfassung Stand: 06.12.2021 UTILMD Anwendungshandbuch zur: https://data.bundesnetzagentur.de/..., UTILMD AHB 1.1b 16.10.2020 EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch: https://www.elektronische-vertrauensdienste.de/...)
  • Zählzeitdefinitionen: Übermittelt initial und bei Änderungen die Zählzeitdefinitionen an Lieferanten und Messstellenbetreiber. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Koordination von Wechselprozessen: Koordiniert den Lieferantenwechsel, stellt Stammdaten bereit und bestätigt den Wechsel. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)

3. Der Messstellenbetreiber (MSB) – Der Datenlieferant

Der Messstellenbetreiber (MSB) ist der Spezialist für die Erfassung von Energieverbrauchsdaten. Seine Kernaufgabe ist der Betrieb von Messeinrichtungen und die Bereitstellung präziser Messwerte, die die Grundlage für alle weiteren Abrechnungs- und Bilanzierungsprozesse bilden. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)

  • Messwerterfassung und -bereitstellung: Ist für die Erfassung, Speicherung und Bereitstellung der Messwerte zuständig. Er empfängt Anfragen vom Netzbetreiber und übermittelt die Messwerte an diesen sowie an den Lieferant. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Messstellenbetriebsleistungen: Erbringt die Messstellenbetriebsleistungen und stellt diese in Rechnung. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Zählzeitdefinitionen: Teilt den Netzbetreibern und Lieferanten die tatsächlich vorhandenen Zählzeitdefinitionen der Messeinrichtungen mit, basierend auf den OBIS-Kennzahlen der Marktlokationen und Messlokationen. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Konfiguration des Messsystems: Ist der Empfänger von Bestellungen zur spezifischen Konfiguration des Messsystems und für deren Umsetzung verantwortlich. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • MSB-Wechsel: Übermittelt beim Wechsel des Messstellenbetreibers (z.B. von Alter Messstellenbetreiber zu Neuer Messstellenbetreiber) die Zählerstände und relevanten Daten an den neuen MSB. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)

4. Der Lieferant (LF) – Der Kundenversorger

Der Lieferant (LF) ist der direkte Vertragspartner des Endkunden und für dessen Energieversorgung verantwortlich. Er kauft Energie am Großhandelsmarkt ein und verkauft sie an die Anschlussnutzer oder Anschlussnehmer. Seine Rolle ist eng mit dem Netzbetreiber und dem Messstellenbetreiber verknüpft, da er deren Dienstleistungen für die Belieferung seiner Kunden in Anspruch nimmt. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)

  • Kundenbelieferung: Initiiert den Prozess der Belieferung einer Marktlokation und beendet diese bei einem Lieferantenwechsel. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Zahlung der Netznutzungsentgelte: Nutzt das Netz des Netzbetreibers und zahlt dafür Netznutzungsentgelte. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Zahlung Messstellenbetriebsleistungen: Ist in der Regel der primäre Zahlungspflichtige für die Messstellenbetriebsleistungen, insbesondere wenn ein Wettbewerblicher Messstellenbetreiber (wMSB) tätig ist. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Anforderung von Messwerten: Initiiert die Anforderung von Messwerten beim Netzbetreiber, der diese dann vom Messstellenbetreiber einholt. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Lieferscheinprüfung und Reklamation: Prüft den vom Netzbetreiber erstellten Lieferschein und kann gegebenenfalls Energiemengen beim Messstellenbetreiber reklamieren. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)
  • Zählzeitdefinitionen: Übermittelt gegebenenfalls eigene Zählzeitdefinitionen an den Messstellenbetreiber und kann diese reklamieren. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service)

5. Interaktionen und Datenflüsse – Das Zusammenspiel der Rollen

Die Effizienz und Zuverlässigkeit des Energiemarktes hängen maßgeblich von der reibungslosen Marktkommunikation und dem koordinierten Zusammenspiel von Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferant ab. Ein Großteil dieser Kommunikation erfolgt über standardisierte elektronische Nachrichtenformate wie UTILMD. (Willi Mako Wissensarchiv: https://stromhaltig.de/mcp-service, Bundesnetzagentur: https://data.bundesnetzagentur.de/..., Bdew: https://www.bdew.de/...)

Zusammenfassung

Diese Unterrichtseinheit hat Ihnen einen umfassenden Überblick über die zentralen Marktrollen Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferant im deutschen Energiemarkt gegeben. Sie verstehen nun deren individuelle Aufgaben sowie die komplexen Interaktionen, die für die Abrechnungs- und Bilanzierungsprozesse unerlässlich sind.

Quellen & Referenzen

  1. Willi Mako Wissensarchiv (https://stromhaltig.de/mcp-service)
  2. Bundesnetzagentur (https://data.bundesnetzagentur.de/Bundesnetzagentur/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_04/Anlagen/utilmd_ahb_stammdatennderung_1_1.pdf)
  3. Konsultationsfassung Stand: 06.12.2021 UTILMD Anwendungshandbuch zur (https://data.bundesnetzagentur.de/Bundesnetzagentur/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_26/Anlagen/utilmd_ahb_stammdat.pdf)
  4. UTILMD AHB 1.1b 16.10.2020 EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch (https://www.elektronische-vertrauensdienste.de/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_14/Anlagen/UTILMD%20AHB%20Stammdaten%C3%A4nderung%201.1b.pdf?__blob=publicationFile&v=1)
  5. cortility gmbh :: SAP Utilities IS-U S/4HANA Stadtwerke E-world (https://cortility.de/portfolio/Lokationsb%C3%BCndelstruktur)
  6. Bdew (https://www.bdew.de/media/documents/Einf%C3%BChrungsszenario_Universalbestellprozess_Version_1.3.pdf)